Lifestyle - Umweltbewusstes Leben - Achtsamkeit | Luxiders https://luxiders.com/de/Katregorie/lifestyle/ Luxiders is a sustainable luxury magazine highlighting the best stories about sustainable fashion, ethical fashion, eco-friendly design, green design, sustainable travel, natural beauty, organic beauty and healthy lifestyle. Know the best high-end, progressive and luxury sustainable brands and designers worldwide. Fri, 28 Feb 2025 09:46:46 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://luxiders.com/content/uploads/cropped-favicon-32x32.jpeg Lifestyle - Umweltbewusstes Leben - Achtsamkeit | Luxiders https://luxiders.com/de/Katregorie/lifestyle/ 32 32 Nimm teil am jährlichen Pilger-Retreat von Vivobarefoot im Broughton Hall Sanctuary: Ein tiefgründiges Erlebnis, das du nicht verpassen solltest https://luxiders.com/de/vivobarefoot-und-die-british-pilgrimage-trust-starten-das-zweite-grounded-pilgrim-retreat/ Wed, 22 Jan 2025 10:13:00 +0000 https://luxiders.com/?p=51886 Der Beitrag Nimm teil am jährlichen Pilger-Retreat von Vivobarefoot im Broughton Hall Sanctuary: Ein tiefgründiges Erlebnis, das du nicht verpassen solltest erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Wenn du ein tiefgehendes, naturverbundenes Erlebnis suchst, das Geschichte, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit vereint, dann markiere dir den 1. bis 6. Mai 2025 im Kalender. Die ikonische Schuhmarke Vivobarefoot schließt sich mit der British Pilgrimage Trust zusammen, um das zweite “Grounded Pilgrim Retreat” im Broughton Sanctuary in den Yorkshire Dales zu präsentieren. Vom Nat Geo Traveller als eines der 30 „coolsten“ Reiseziele für 2024 ausgezeichnet, vereint das Broughton Sanctuary ein historisches Herrenhaus mit einem innovativen biophilen Wellnesscenter und 3.000 Hektar atemberaubender, kosmischer Natur.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Eine Pilgerreise für Körper und Seele

Jeden Tag begeben sich die Gäste auf tägliche Pilgerrouten durch die energetische Landschaft von Yorkshire, darunter der Pendle Hill (Geburtsort des Quäkertums) und malerische Wasserfälle wie Malham Cove. Das Retreat-Programm ist eine Hommage an ganzheitliches Leben und umfasst:

• Morgendliches Yoga & Essen im Wald

• Wilde Saunen, Eisbäder & Sternennavigation

• Vorträge & Lieder von weltweit führenden Experten für Erdung, Pilze und Naturverbundenheit

Die Wanderungen beleben den Körper, die Pilgerreisen nähren die Seele. Diese Region gehört zu den heiligsten Landschaften Großbritanniens und ist ideal für achtsame Reisende, die nach tiefer kultureller und ökologischer Verbundenheit suchen.

Retreat-Zeitplan

Donnerstag, 1. Mai – Broughton Sanctuary

Komm an, richte dich in deinem Zimmer ein und genieße ein gemeinsames Abendessen. Anschließend setzt du deine Intention am Tor der Transformation, gefolgt von einer Willkommensrunde und einem Treffen im Feuertempel.

Freitag, 2. Mai – Malham Cove, 11 km

Nach dem Frühstück und einem Transfer startest du deine erste Pilgerwanderung zu den Wasserfällen bei Scaleber Force. Von dort aus gehst du entlang des historischen Stockdale Lane, einem malerischen Abschnitt des St. Alkelda’s Way. Weiter geht es zum steinernen Nappa-Kreuz, von wo aus du einen weiten Blick auf den Malham Tarn See hast.

Danach tauchst du in die geologisch beeindruckende Schlucht von Ing Scar ein, bevor du das Kalksteinplateau von Malham Cove erreichst.

Nach dem Abstieg in das riesige, kurvige Felsamphitheater, das einst von einem eiszeitlichen Wasserfall geschaffen wurde (und von Turner gemalt wurde), gelangst du in das charmante Dorf Malham. Anschließend wanderst du durch von wildem Knoblauch erfüllte Märchenwälder zum sagenumwobenen Wasserfall Janet’s Foss.

In der angrenzenden Schlucht erwartet dich der beeindruckende, donnernde Wasserfall in der dramatischen Gordale Scar. Von dort aus besuchst du Kirkby Malham, die Kathedrale der Dales, bevor es zurück nach Broughton geht. Der Tag endet mit einem Abendessen im Utopia, dem ummauerten Garten-Bistro des Broughton Sanctuary.

Nach einer morgendlichen Yoga-Session und einem köstlichen Frühstück fährst du nach Downham, um den Gipfel des Pendle Hill zu erklimmen. Hier hatte George Fox eine Vision, die zur Gründung der Quäkerbewegung inspiriert hat – ein spiritueller Weg von Einfachheit, Bescheidenheit und Abenteuerlust, der später auch die Clark-Familie inspirierte, die Vivobarefoot ins Leben rief. Trink aus der erfrischenden heiligen Quelle, aus der auch Fox einst trank.

Spaziere über den langen Grat dieses majestätischen Hügels und steig dann ins Boar Clough-Tal hinab, wo Stille herrscht und die Naturgeister spürbar sind. Wandere durch Wälder und Wiesen, bevor du in Newchurch-in-Pendle ankommst, einem Ort, der mit den Pendle-Hexen in Verbindung steht.

Am frühen Nachmittag zurück in der Unterkunft kannst du dich für ein Eisbad, die Waldsauna und den Whirlpool entscheiden oder im Avalon-Poolbereich entspannen. Dort erwartet dich ein klarer Swimmingpool, ein Hydromassagepool, eine organisch geformte Sauna und Dampfbäder – oder du buchst eine Behandlung oder Massage.

Am Abend gibt es ein Gespräch mit Jeff Krasno, Abendessen, einen Moment mit Poesie und Musik in der Kapelle sowie Zeit, um neue Freundschaften zu pflegen.

Jeff Krasno, Gründer und CEO der globalen Wellness-Bildungsplattform Commune Media, kommt nach Großbritannien, um sein neuestes Buch „The Good Stress“ vorzustellen. Darin beschreibt er zehn Protokolle, die der „chronischen Bequemlichkeit“ entgegenwirken sollen – einer der Hauptursachen für die moderne Epidemie von Unwohlsein. Als führender Experte der Wellness-Branche kann Jeff nachweisen, dass diese Methoden funktionieren, da er sie selbst an sich getestet hat.

In „The Good Stress“, das er zusammen mit seiner Frau Schuyler Grant geschrieben hat, fasst Jeff die Erkenntnisse aus über 300 Interviews mit Ärzten zusammen und bietet praktische Lösungen für die Leser, um ihre eigene Gesundheit zurückzusetzen. Schuyler hat ihn durch diesen Prozess begleitet und half dabei, die Ergebnisse in umsetzbare Informationen zu transformieren.

Jeff erklärt, wie die Annehmlichkeiten und der Komfort des modernen Lebens in der entwickelten Welt unsere Biologie negativ beeinflussen. Menschen haben sich in einer Zeit entwickelt, die durch paläolithische Stressoren und Knappheit geprägt war – Faktoren, die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit förderten.

Sonntag, 4. Mai – River Wharfe, 8 km

Der Tag beginnt mit morgendlichem Yoga. Anschließend fährst du zum Grassington Market Square und besuchst eine traditionelle Schuhmacherwerkstatt. Von dort aus gelangst du zur majestätischen Linton-Kirche des Erzengels Michael und ihren Wasserfällen im makellosen Wharfedale-Tal. Du überquerst eine Fußgänger-Hängebrücke und (optional) Trittsteine und folgst dem sanften Dales Way entlang des River Wharfe bis zur sächsischen Kirche von Burnsall.

Danach geht es weiter zur mittelalterlichen Bolton Abbey, die an majestätische Ruinen angeschlossen ist, wo du in Dankbarkeit all das einbringen kannst, was du gelernt hast.

Nach der Wanderung kehrst du zurück nach Avalon im Broughton Sanctuary. Dort hält Rupert Sheldrake einen Vortrag über morphische Resonanz. Anschließend nimmst du an einer Konstellation mit Jill Purce teil, um dich besser zu erden.

Am Abend gibt es ein Abendessen im Cosmic Woodland des Broughton Sanctuary, gefolgt von einer kleinen Feier.

Montag, 5. Mai – Ahnenpilgerung, 3 km

Am frühen Morgen startet diese halbtägige Pilgerwanderung, die alle Elemente zusammenführt. Vom Feuertempel aus gehst du schweigend durch den verzauberten Cosmic Wood zum Portal der Ahnen, begleitet von brennenden Fackeln.

Du besteigst den Hügel der 33 Generationen der Ahnen und gehst die Steinschnecke entlang, wobei jeder Stein einen deiner Ahnen repräsentiert. Die Wanderung endet am Feuer im Zentrum.

Am Nachmittag gönnen wir uns eine Pause, bevor wir uns auf unsere letzte nächtliche Odyssee begeben, um den Gesang des Brachvogels zu hören.

 

Warum ist es wichtig?

Nachhaltiges Reisen und achtsames Leben gehen Hand in Hand. Durch die Verbindung einer jahrhundertealten Pilgertradition mit innovativem Schuhwerk bringen Vivobarefoot und der British Pilgrimage Trust eine einzigartige Reise – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne – für alle, die eine tiefere Verbindung zur Natur suchen.

Mach dich bereit, leichtfüßig auf heiligem Boden zu wandern und nachhaltiges, gesundes Schuhwerk zu erleben. Schließlich lernen wir, wenn wir „näher an der Natur gehen“, nicht nur etwas über die Erde unter unseren Füßen, sondern auch über uns selbst als Hüter über eine harmonischere Zukunft.

Jede:r Teilnehmer:in erhält ein Paar VIVOS.

trecking boot
Gobi Boots
Tracker Boots
Tracker Moc Boots
GOBI-HIBER-WOMENS-LIMESTONE
Gobi Boots

ENTDECKE DIE OUTDOOR-KOLLEKTION VON VIVOBAREFOOT

Begleitend zum Retreat präsentiert Vivobarefoot stolz die neue Barefoot Winter Boot Kollektion, die entwickelt wurde, um „den Boden zu spüren, die Natur zu fühlen und uns verbunden zu fühlen.“ Von Tracker Leather über Tracker Textile bis hin zum vielseitigen Tracker Moc – diese leichten, aber robusten Boots ermöglichen es deinen Füßen, sich natürlicher zu bewegen, egal auf welchem Terrain. Ob in den Bergen, im Dschungel oder auf deinem lokalen Waldweg – die Kollektion zielt darauf ab, die „Fesseln traditioneller Boots“ abzulegen und uns wieder mit der Erde zu verbinden.

 

+ All pictures:
© Courtesy by Vivobarefoot

Der Beitrag Nimm teil am jährlichen Pilger-Retreat von Vivobarefoot im Broughton Hall Sanctuary: Ein tiefgründiges Erlebnis, das du nicht verpassen solltest erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Korallen, Ton und Naturschutz | Interview mit Beatriz Chachamovits https://luxiders.com/de/korallen-ton-und-naturschutz-interview-mit-beatriz-chachamovits/ Fri, 22 Nov 2024 16:25:55 +0000 https://luxiders.com/?p=48707 Der Beitrag Korallen, Ton und Naturschutz | Interview mit Beatriz Chachamovits erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Beatriz Chachamovits ist eine Umweltkünstlerin und Pädagogin mit Sitz in Miami, Florida. Mit Ton als ihrem bevorzugten Medium macht Beatriz auf die Gefahren aufmerksam, denen Korallenriffe weltweit ausgesetzt sind. Ihre detailreichen Korallenskulpturen fangen die Schönheit dieser Unterwasserökosysteme ein und verdeutlichen gleichzeitig die verheerenden Auswirkungen menschlicher Aktivitäten und des Klimawandels. In diesem Interview sprechen wir über Beatriz’ Weg im Kampf für diese magischen Lebewesen, ihre Inspirationen, Herausforderungen und Erfolge.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Durch die Arbeit von Beatriz Chachamovits wird die Lücke zwischen Kunst und Wissenschaft geschlossen und ein tieferes Verständnis für das Leben im Meer ermöglicht. Ihr einzigartiger und provokativer Ansatz fordert die Betrachter auf, die dringende Notwendigkeit zum Handeln zu erkennen und über die Rolle nachzudenken, die wir alle beim Rückgang der Korallenriffe spielen.

 

Beatriz
Beatriz Chachamovitz ‚To Kill With Water‘ by @paulopereiraox
Monochrome
‚Waters We Share‘ ©Beatriz Chachamovitz

Wie ist der aktuelle Zustand der Korallenriffe?

Der Zustand der Korallenriffe ist derzeit wirklich alarmierend. Wir erleben die vierte massive globale Korallenbleiche weltweit. Die Welt verliert ihre Korallenriffe schneller, als wir jemals gedacht hätten. Es gibt viel zu tun, aber nur wenig Zeit, es umzusetzen.

Wie ist die Situation in Florida?

Die Lage in Florida ist prekär. Seit den 1970er Jahren haben wir die Korallenbestände im Riff stark verloren. In einigen Gebieten sind nur noch etwa 2 % der ursprünglichen Bedeckung übrig. Unser Riff war einst 300 Meilen lang, doch es wird unaufhörlich von Krankheiten und anderen Problemen heimgesucht.

Eine Unterwasser-Epidemie namens Stony Coral Tissue Loss Disease ist eine der größten Bedrohungen. Diese Krankheit infiziert das Gewebe der Korallen und zerstört die gesamte Korallenkolonie in etwa vier Wochen, was extrem schnell ist. Diese Krankheit begann 2014 hier in Miami. Seitdem, also vor zehn Jahren, wütet sie in den Korallenriffen hier und hat sich mittlerweile über die gesamte Karibik ausgebreitet. Doch die Korallenriffe werden nicht nur durch Krankheiten dezimiert, sondern auch durch steigende Wassertemperaturen, Umweltverschmutzung und Nährstoffeinträge.

Florida ist stark landwirtschaftlich geprägt, besonders durch Zuckerplantagen. Es gibt keine Regulierungen, wie viele Nährstoffe in die Gewässer gelangen dürfen. Während der Regenzeit wird dieser chemische Abfluss ein großes Problem für die Korallen.

Wir stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, unsere Riffe zu verlieren. Das war einer der Gründe, warum ich hierher gezogen bin, weil ich das Gefühl hatte, etwas dagegen tun zu können. Letztes Jahr hatten wir eine Rekordtemperatur im Ozean von 101 Grad Fahrenheit. Die Korallen hatten keine Chance zu kämpfen – sie starben einfach, was schrecklich war. Es ging weltweit durch die Nachrichten. Wir haben mindestens 15 % der noch verbliebenen 20 % Korallen verloren. Einige von ihnen begannen im November langsam, sich zu erholen, aber die Sterblichkeitsrate war enorm. Wissenschaftler überall bemühten sich, Korallenarten aus dem Meer zu nehmen, um sie zu retten.

Coral Exhiibition
‚What Remains Is fading Quickly‘ ©Beatriz Chachamovitz
Coral Exhiibition
‚What Remains Is fading Quickly‘ ©Beatriz Chachamovitz
Coral Exhiibition
‚What Remains Is fading Quickly‘ ©Beatriz Chachamovitz

Gab es einen Moment, in dem Sie beschlossen haben, Ihr Leben den Korallen zu widmen?

Absolut. Es gab einen magischen Moment im Jahr 2006, als ich anfing, über Korallen zu sprechen. Ich war im Norden Brasiliens, im Bundesstaat Bahia, und zeichnete Algen und Seegras am Strand. Ein Mann kam auf mich zu, sah meine Zeichnungen und nahm mich mit, um in einer kleinen Höhle zu tauchen, die komplett mit Korallen bedeckt war. Die Decke hatte Öffnungen, durch die Sonnenstrahlen einfielen und die Farben, Paletten und Bewegungen enthüllten und verbargen. Überall sah ich Lebewesen, winzige Silberfische, die sich von einer Seite zur anderen wiegten. Am Boden lag ein wunderschöner gepunkteter Rochen, der mit Sand bedeckt war – er war gelb und blau, und all diese Farben sprangen mir ins Gesicht. Aber mehr als das: die Harmonie, die Präzision der Bewegungen, die Formen, die Texturen – alles daran war für mich wie eine Explosion der Liebe. Dieser Moment hat mein Leben verändert.

Als ich das Meer verließ, dachte ich: Warum spricht niemand darüber? Ich werde darüber sprechen. Und hier bin ich, fast 15 Jahre später, und spreche immer noch darüber.

Was wäre Ihre Wunschreaktion auf Ihre Arbeit?

Ich möchte, dass Menschen sich in den Ozean verlieben, so wie ich es getan habe. Man kümmert sich nur um Dinge, die man liebt. Wenn wir es nicht kennen, nicht lieben und uns nicht darum kümmern können, dann wird es keine positive Entwicklung geben. Meine tiefste Hoffnung ist, dass Menschen von ihm verzaubert werden, so wie ich es war. Diese Verzauberung soll sich in Liebe verwandeln, Liebe in Fürsorge, und Fürsorge in Schutz und Erhaltung.

Arbeiten Sie eng mit Wissenschaftlern zusammen, um die Riffe zu verstehen und Ihre Ausstellungen zu ergänzen?

Anfangs habe ich viel selbst recherchiert, weil ich keine Wissenschaftler kannte. Aber als ich nach Miami zog, baute ich mehr Verbindungen auf. Ich begann, mit ihnen zu kollaborieren, Fragen zu stellen und tiefer einzutauchen. Ich kam nach Key West, um eine sechsmonatige Kunstresidenz zu absolvieren, und bin nie wieder gegangen. Während dieser Zeit habe ich mich mit Fischern, Meeresenthusiasten und Wissenschaftlern vernetzt und Tauchgänge gemacht, um die Krankheiten zu entdecken, das Sterben zu sehen und zu verstehen. Das war die praxisnahste Zeit, die ich im Meer verbracht habe, und sie war entscheidend, um zu verstehen, was hier in Florida passiert.

Seitdem habe ich diese Verbindung zu anderen Wissenschaftlern ausgebaut, um weiterzumachen. Die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern hat mir die Augen geöffnet, wie ich ihre Forschung oder die Probleme der Riffe kommunizieren kann, insbesondere durch meine interaktiven Installationen. Diese Gespräche haben mir einen Fahrplan gegeben, wie ich solche Installationen gestalten kann. Die eigentliche Arbeit an den Kunstwerken mache ich jedoch selbst.

Coral Bleaching
‚Ocean In Transformation‘ ©Beatriz Chachamovitz

Können Sie mir etwas über Ihre Ausstellung „Can You Sea Change“ erzählen?

„Can You Sea Change“ war eine Zusammenarbeit zwischen einigen Freunden von mir und mir. Eine von ihnen ist digitale Mapping-Künstlerin, und ihr Partner ist Klangkünstler. Der Soundpart stammte von Charlie, der Mitglied bei DJs for Climate Action ist und Verbindungen zur Greenpeace-Soundbibliothek hat. Viele der Klänge waren eine Mischung aus von ihm geschaffenen Sounds und echten Geräuschen vom Korallenriff. Natasha ist der digitale Part in diesem Projekt. Sie hat die Bilder gestaltet, die auf den Keramikstücken zu sehen sind. Einige dieser Bilder sind echtes Filmmaterial vom Riff, andere sind codegenerierte Bilder, die sie erstellt hat. Wir zeigen eine Entwicklung: von einem gesunden, blühenden Riff bis hin zu einem sterbenden Riff, das durch Erwärmung geschädigt wird. Die Idee hinter diesem Werk war es, den Kreislauf von Leben und Tod darzustellen, mit dem Korallen aufgrund menschlicher Einflüsse konfrontiert sind.

Und was ist mit „Into The Great Dying“?

Im Jahr 2022 habe ich eine Trilogie interaktiver Installationen mit dem Titel „Into The Great Dying“ begonnen. „The Great Dying“ war das größte Massenaussterben, das der Planet je erlebt hat, bei dem etwa 90 % des Lebens an Land und 70 % des Lebens im Meer verloren gingen. Dies geschah vor 250 Millionen Jahren. Die Bedingungen, die wir heute im Anthropozän schaffen, ähneln denen des Planeten zu dieser Zeit. Diese Ausstellungsreihe soll unser Verhalten beleuchten und zeigen, was wir dagegen tun können.

Die erste Ausstellung der Reihe trug den Titel „Into The Great Dying: Steps We Take“. Für dieses Werk habe ich einen Galerieraum mit zwei Eingängen mit über 2000 ungebrannten Keramikstücken bedeckt, die Korallen nachahmen, wie sie in Florida vorkommen. Ich bedeckte den gesamten Boden damit und lud die Besucher ein, den Raum zu betreten. Es war erschütternd. Innerhalb von 30 Minuten zerstörten die Besucher die gesamte Installation, indem sie darüberliefen. Es gab keinen Bereich im Raum, den man nicht beschädigen konnte. Es war emotional für mich zu sehen, wie vier Monate Arbeit in so kurzer Zeit zerstört wurden. Doch es war auch das beeindruckendste Spiegelbild menschlichen Verhaltens, das ich je geschaffen habe – die Beschleunigung von Zerstörung, unser Verhalten und wie leicht wir Dinge zerstören können. Es war intensiv.

Welche Reaktion auf Ihre Ausstellungen hat Sie am meisten berührt?

Die berührendste Reaktion war, als nach der Zerstörung der gesamten Installation ein etwa acht- oder neunjähriges Mädchen durch den Raum ging und unbeschädigte Stücke suchte. Sie begann, aus diesen Stücken etwas Neues zu bauen. Das ist auch der Grund, warum ich Kinder unterrichte. Wir hinterlassen diesen Planeten ihnen, und sie müssen wissen, was sie erwartet, und darauf vorbereitet sein. Es war die beeindruckendste Erfahrung, die ich jemals in meiner Arbeit gemacht habe.

Killing Corals
‚Into The Great Dying: Steps We take“ ©Beatriz Chachamovitz

Gibt es einen Grund, warum Sie immer mit Ton arbeiten?

Ja, es gibt viele Gründe. Zum einen ist Ton einfach ein magisches Material, mit dem zu arbeiten ein besonderes Gefühl vermittelt – es erinnert mich an das Gefühl, das ich hatte, als ich Korallen zum ersten Mal begegnet bin. Außerdem verkörpert Ton das Wesen der Korallen: Ton kann ewig bestehen, aber er kann auch in einem einzigen Moment zerbrechen – genau wie Korallen. Wenn wir archäologische Ausgrabungen machen, finden wir überall auf der Welt keramische Überreste aus der Geschichte der Menschheit. Sie können für die Ewigkeit bestehen, aber wenn man sie fallen lässt, zerbrechen sie. Und selbst diese Bruchstücke bleiben für immer erhalten. Ton und Keramik gehören zu den ersten Materialien, die wir als menschliche Gesellschaft in der Geschichte verwendet haben. Korallen hingegen sind eines der ersten Ökosysteme, die es jemals in den Ozeanen gab. Es gibt also viele Verbindungen, die erklären, warum ich Keramik als Medium wähle.

Vor der Arbeit mit Keramik war mein Medium das Zeichnen. Nun kehre ich langsam wieder dazu zurück.

Wird Ihr neues Projekt diese Medien miteinander kombinieren?

Ja. Mein neues Projekt ist eine Mischung aus Zeichnungen und Keramik. Es besteht aus drei neuen Werkgruppen. Es ist ein wahrer „Schlag ins Gesicht“ mit Farbe. Ich verlasse meine monochromatische Welt und wende mich einer Welt voller intensiver Farben zu.

exhibition
‚Can You Sea Change‘ @Beatriz Chachamovitz
Monochrome
‚Waters We Share‘ ©Beatriz Chachamovitz
‚Ocean In Transformation‘ ©Beatriz Chachamovitz

Fällt es Ihnen schwer, angesichts des Zustands der Korallenriffe positiv zu bleiben?

Es ist wirklich schwierig, positiv zu bleiben, besonders in der Welt, in der wir heute leben. Wir sehen eine Gesellschaft, die die Wissenschaft ignoriert und sich stattdessen auf ihre eigenen finanziellen Interessen konzentriert. Es geht weniger um die langfristige Zukunft unseres Planeten, um die Kinder, saubere Luft oder sauberes Wasser. Aber ich kenne auch viele Menschen, die wirklich etwas dagegen unternehmen – besonders hier in Südflorida.

Ich habe mich auch an anderen Orten der Welt mit diesem Thema beschäftigt, und es gibt eine wachsende Zahl von Menschen, die etwas bewegen wollen. Je schlimmer die Situation wird, desto mehr Menschen sehe ich, die aktiv werden wollen. Es gibt also eine Art Gleichgewicht zwischen Optimismus und Realismus, aber derzeit bin ich nicht in einer besonders optimistischen Phase.

Haben Sie eine Idee, was die Menschen tun könnten, um zu helfen? Haben Sie Lösungen?

Es gibt keinen klaren Fahrplan für Lösungen. Das Problem der Korallenriffe ist so komplex, dass die Lösung nicht einfach ist – es erfordert die Zusammenarbeit von allen. Eine der größten Kräfte, die wir als Individuen haben, ist unser Konsumverhalten: wie wir unser Geld einsetzen und wohin es fließt. Das ist ein wichtiger Punkt auf individueller Ebene. Aber das Problem ist kein individuelles Problem. Es ist ein gesellschaftliches Problem – ein Problem der Zuckerrohrfabriken, der Regierungen, der Industrialisierung insgesamt. Es geht darum, wie wir unsere Welt führen, und das ist keine einfache Sache, die man ändern kann. Deshalb ist es so kompliziert.

Es gibt kleine Dinge, die wir tun können, um das Gefühl zu haben, dass wir etwas beitragen. Aber was wir wirklich brauchen, sind Führungspersönlichkeiten, die verstehen, dass dies ein ernsthaftes Problem ist. Ein großer Teil der Lösung liegt darin, zu begreifen, dass das Problem größer ist als wir selbst. Wir müssen Hilfe einfordern und von denjenigen, die an der Macht sind, verlangen, dass sie handeln. Denn ohne den Ozean gibt es keinen Planeten.

Haben Sie Schwierigkeiten, diese Botschaft zu vermitteln, besonders im Zusammenhang mit Ihrer Arbeit mit Ton?

Natürlich. Ton ist eine große Herausforderung. Man muss sich emotional distanzieren, weil es so viel Engagement und Entscheidungen erfordert, und doch kann alles in einem Moment verloren gehen. Aber es kann auch aus dem Brennofen kommen und etwas Unglaubliches sein. In der Arbeit mit Keramik muss man sich damit auseinandersetzen, dass all die Mühe, die man in ein Stück steckt, am Ende vielleicht nicht das ergibt, was man sich erhofft hat. Das hat viel mit der Art und Weise zu tun, wie die Dinge in der Welt laufen. Es gibt viele Metaphern und Parallelen zwischen gesellschaftlichem Fortschritt und der Arbeit mit Keramik.

Das ist ein wichtiger Teil meiner Praxis. Ich habe Stücke absichtlich zerstören lassen, meine Strukturen aufgelöst, Skulpturen ins Wasser gestellt, die während der Ausstellung langsam zerfallen, um über die Versauerung der Ozeane zu sprechen. Ich neige dazu, meine eigenen Arbeiten zu zerstören. Es macht mir nichts aus, wenn so etwas passiert. Ich tue das bewusst, weil das genau das ist, was wir mit unserem Planeten machen.

Teaching
©Beatriz Chachamovitz

Der Beitrag Korallen, Ton und Naturschutz | Interview mit Beatriz Chachamovits erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Luxiders Magazine Print Issue 12 | Renaissance https://luxiders.com/de/luxiders-magazine-ausgabe-12-renaissance/ Thu, 07 Nov 2024 10:10:43 +0000 https://luxiders.com/?p=50065 Der Beitrag Luxiders Magazine Print Issue 12 | Renaissance erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Die Luxiders Magazine Print-Ausgabe 12 präsentiert neue Stories, in der sich Schönheit und Nachhaltigkeit vereinen. Diese Stories erzählen über Wüsten, die unseren Planeten formen, bis hin zu den zerbrechlichen Korallenriffen unter den Wellen der Ozeane. Stimmen aus der Filmindustrie von Schauspielern wie Timur Bartels und Flora Li Thiemann schließen sich den Künstlern an, die einen Wandel fordern, während Produktdesigner Materialien wie Hanf neu erfinden.  Wir entdecken die dunklen Seiten des digitalen Mülls in Ghana und enthüllen die Hoffnung, die in die Kleidungsstücke aufstrebender Modedesigner eingearbeitet ist. Durch poetische Reisen nach Menorca und Lux* Tea Horse Road Trip wird diese Ausgabe zu einem Aufruf, sich mit dem Puls der Erde zu verbinden und eine Zukunft zu umarmen, die von Nachhaltigkeit geprägt ist.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

 

„In the rush to return to nature, do we forget that we are part of it? Or perhaps, it is nature that is returning to us.“

— Unknown

Es dieses Gefühl von Introspektion und Verbundenheit mit der Natur, das uns unbewusst durch die Entstehung der Ausgabe 12 des Luxiders Magazine geführt hat. Von unseren Reisen entlang der poetischen Küsten Menorca, wo das Meer und die Zeit zur Reflexion einladen, bis zu den alten Pfaden Chinas auf der Lux Tea Horse Road, wo Echos der Tradition mit modernem Luxus verschmelzen, haben wir ein lebendiges Gewebe geschaffen, in dem Nachhaltigkeit, Schönheit und menschliches Verlangen den Leitfaden des Magazins abbilden. Unser Bewusstsein muss wachsen, denn die Erde klagt unter dem Gewicht unserer unaufhörlichen Wünsche.

Sand, oft für leblos gehalten, ist elementar. Seine Körner formen unsere Ökosysteme, nähren das Leben unter den Wellen und beeinflussen atmosphärische Rhythmen. Doch diese bescheidene Kraft, die im Bauwesen ausgebeutet wird, sieht sich einer Krise gegenüber, da die Nachfrage den Planeten entblößt. Während die Filmindustrie diese weiten Wüsten romantisiert hat, erheben sich einige ihrer Stimmen als Reaktion. Schauspieler wie Timur Bartels und Flora Li Thiemann sprechen sich gegen den flüchtigen Hunger ihrer eigenen Branche aus. Ihre Stimmen, wie Wellen an einem vergessenen Ufer, drängen uns, zu überdenken, was wir dieser Welt entnehmen.

Andere Artikel in dieser Ausgabe fordern ein Überdenken unserer Gewohnheiten. Die Korallenriffe, einst lebendig, verwelken jetzt. Doch Künstler wie Beatriz Chachamovits und Courtney Mattison verwandeln diese zerbrechlichen Ökosysteme in atemberaubende Kunstwerke – ein eindringliches Erinnern an das Leben, das durch unsere Finger rinnt. Ihre Kreationen sind ein Appell, die Zerstörung dieser Unterwasserparadiese zu stoppen, und drängen uns, zu handeln, bevor es zu spät ist.

In diesen Schatten lauert eine andere Art von Dunkelheit. In Agbogbloshie in Ghana durchsuchen Kinder die Überreste unseres unersättlichen technologischen Hungers und gewinnen Gold aus vergiftetem Elektroschrott in einem unerbittlichen digitalen Friedhof. Hier werden die Konsequenzen unserer Wegwerfgesellschaft deutlich – ein scharfer Kontrast zur Schönheit, die wir anderswo zu bewahren versuchen. Es sind die verborgenen Kosten des Fortschritts. Die Geschichten erinnern uns daran, dass sich unsere Beziehung zur Natur und zur Technologie ändern muss. Durch Kunst und Bewusstsein können wir aus diesen Realitäten erwachen und neue Wege finden.

Eine neue Ära bricht an: Hanf, ein Material, das zurückkehrt – einst bescheiden, nun ein grüner König. Designer wie Paolo Castelli und Yasmin Bawa hauchen diesem Material Leben ein und verbinden Natur und Kunst in biophilen Kreationen. Auch die Mode findet ihren Wandel. Aufstrebende Designer wie Human Touch, Ren Haixi und Kiki Grammatapoulos setzen sich gegen die Verschwendung ein und weben Kleidung nicht für den Profit, sondern für den Planeten. Diese Kreativen nähen Hoffnung in jede Naht und erinnern uns daran, dass Transformation langsam, aber immer möglich ist.

Willkommen in Luxiders Magazine 12
Entdecke den vergessenen Zauber der Welt neu.

 

Belvis Soler
Editor in Chief & Art Director
Luxiders Magazine

Die Luxiders Magazine Print-Ausgabe 12 schafft eine Erzählung, in der sich Schönheit und Nachhaltigkeit vereinen. Von den Wüsten, die unseren Planeten formen, bis hin zu den zerbrechlichen Korallenriffen unter den Wellen. Stimmen aus der Filmindustrie, wie Timur Bartels und Flora Li Thiemann, schließen sich Künstlern wie Beatriz Chachamovits an, um Wandel zu fordern, während Designer wie Paolo Castelli und Yasmin Bawa Materialien Hanf neu erfinden.

Inmitten dieser Geschichten der Wiedergeburt entdecken wir die dunklen Seiten des digitalen Mülls in Ghana und enthüllen die Hoffnung, die in die Kleidungsstücke aufstrebender Designer wie Human Touch, Haixy Ren und Kiki Grammatapoulos eingenäht ist. Durch poetische Reisen nach Menorca und Lux* Tea Horse Road Trip wird diese Ausgabe zu einem Aufruf, sich mit dem Puls der Erde zu verbinden und eine Zukunft zu umarmen, die von Nachhaltigkeit geprägt ist.

Der Beitrag Luxiders Magazine Print Issue 12 | Renaissance erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Liegt der Druck der sozialen Medien daran, dass wir keine nachhaltigeren Modeentscheidungen treffen? https://luxiders.com/de/liegt-der-druck-der-sozialen-medien-daran-dass-wir-keine-nachhaltigeren-modeentscheidungen-treffen/ Wed, 23 Oct 2024 13:52:45 +0000 https://luxiders.com/?p=49464 Der Beitrag Liegt der Druck der sozialen Medien daran, dass wir keine nachhaltigeren Modeentscheidungen treffen? erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

 

Die sozialen Medien, mit ihren Influencern, KI-generierten Bildern und der Kultur des Teilens von Inhalten, verankern sich zunehmend in unserem Alltag. Es wird immer schwieriger, TikTok-Shops, die Mode-„Dupes“ bewerben, und sowohl Mikro- als auch, leider, bekannte Influencer zu vermeiden, die mit Fast-Fashion-Marken zusammenarbeiten, während man durch die sozialen Medien scrollt – und für viele wird es dadurch umso verlockender.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

DER EINFLUSS DER SOZIALEN MEDIEN AUF DIE MODE

Das Wachstum des Influencer-Marketings ist einer der Hauptgründe dafür, dass soziale Medien die aktuellen Modetrends erheblich beeinflusst haben. Untersuchungen zeigen, dass Kunden eher bereit sind, Kleidung zu kaufen, die von einem vertrauenswürdigen Influencer empfohlen wird. Mode-Blogger und andere Persönlichkeiten der Branche haben einen erheblichen Einfluss auf das Verhalten der Verbraucher. Dies zeigt sich in einer Umfrage von McKinsey & Company, die ergab, dass über 60 % der Verbraucher durch Influencer-Inhalte beim Kauf beeinflusst wurden. Darüber hinaus schafft dies Chancen für Einzelhändler und Modemarken, den Umsatz zu steigern.

Auch die Art und Weise, wie Trends entstehen und angenommen werden, hat sich durch soziale Medien stark verändert. Diese ermöglichen eine sofortige Verbreitung von Modeideen weltweit. Durch diese Plattformen kann nun eine größere Vielfalt an Stimmen und Stilen mit nur einem Klick gesehen und gehört werden. Unser Bedürfnis nach sofortiger Befriedigung ist durch die ständige Konfrontation mit wechselnden Social-Media-Trends gewachsen, was zu impulsiven Kaufgewohnheiten führt. Aufgrund der „perfekten“ und „inspirierenden“ Bilder auf sozialen Plattformen, die den Fast-Fashion-Zyklus anheizen, fühlen sich viele Menschen unter Druck gesetzt, mit den Outfits ihrer Lieblings-Influencer Schritt zu halten.

ipad with Instagram
© Brooke Lark via Unsplash

HERAUSFORDERUNGEN FÜR FAST-FASHION-MARKEN

Ethik- und nachhaltige Modemarken stehen in einem von Fast Fashion dominierten Marktumfeld vor erheblichen Herausforderungen. Ihre längeren Produktionszyklen und ihr Engagement für höhere Standards machen sie in der Flut von schnell produzierter und weit verbreiteter Fast Fashion weniger sichtbar.

Eine weitere Umfrage von McKinsey zeigt, dass 67 % der Kunden die Verwendung nachhaltiger Materialien für wichtig halten, diese Ideale jedoch häufig durch die schnelle Abfolge von Modetrends in den Hintergrund gedrängt werden.

Der Preis für eine ethische Produktion, der zu höheren Preisen führt, stellt ein bedeutendes Hindernis dar. Kunden, die an die niedrigen Kosten der Fast Fashion gewöhnt sind, könnten davon abgeschreckt werden. Fast-Fashion-Unternehmen produzieren Nachahmungen eines Trends, der auf Plattformen wie TikTok viral geht, in nur wenigen Tagen und zu einem Bruchteil der Kosten, während nachhaltige Hersteller Wochen oder sogar Monate benötigen, um eine neue Kollektion zu erstellen. Der ultimative Preis ist jedoch die Umweltbelastung, da die erhöhte Produktion der Fast-Fashion-Industrie verschwenderische und umweltbelastende Praktiken antreibt.

 

hands with iphone
© Priscilla Du Preez via Unsplash

WERDEN WIR MEHR BEEINFLUSST, ALS WIR DENKEN?  

Da soziale Medien Plattformen bevorzugen, die hohe Interaktion fördern – also Beiträge, die Likes, Shares und Kommentare erhalten – erhält Fast Fashion mit ihrer Zugänglichkeit und Beliebtheit häufig mehr Aufmerksamkeit als nachhaltige Alternativen. Infolgedessen wird Fast Fashion-Content ständig an die Spitze der Feeds der Nutzer gepusht, was einen zerstörerischen Kreislauf von übermäßigem Konsum fördert.

Außerdem fällt es den Nutzern schwer, auf Apps wie TikTok und Instagram zwischen persönlichen und werblichen Inhalten zu unterscheiden, da Marketing und nutzergenerierte Inhalte zunehmend verschmelzen. Aufgrund dieser maßgeschneiderten Algorithmen werden selbst Menschen, die an Nachhaltigkeit interessiert sind, ständig mit Werbung für Fast-Fashion-Unternehmen bombardiert.

 

WAS KÖNNEN WIR ÄNDERN?

Dennoch haben soziale Medien Plattformen wie Instagram und TikTok das Potenzial, das Verbraucherverhalten zu verändern, indem sie Stimmen fördern, die nachhaltige Praktiken und bewussten Konsum unterstützen. Sie können das Bewusstsein für die Bedeutung umweltbewusster Entscheidungen erhöhen, indem sie Slow-Fashion-Bewegungen, ethische Produkte und nachhaltige Influencer in den Vordergrund stellen.

Neue soziale Plattformen wie BeReal ermöglichen es ihren Nutzern, ihr tägliches Leben mit Freunden zu teilen, ohne einem ständigen Strom von Fast-Fashion-Werbung ausgesetzt zu sein. Dies reduziert den Bedarf an schnellen, kurzlebigen Einkäufen. Die Nutzer teilen spontane Momente aus ihrem Leben anstatt geplante Partnerschaften zu posten, und der Fokus verschiebt sich von materiellen Besitztümern hin zu echten Interaktionen.

Das Entfolgen von Influencern, die Fast Fashion unterstützen, ist eine einfache, aber effektive Methode, um den Algorithmus dazu zu bringen, nachhaltigen Inhalt zu priorisieren. Dies kann impulsives Einkaufen, das durch Social-Media-Trends angeregt wird, erheblich reduzieren – besonders wenn es mit einem bewussteren Kaufverhalten kombiniert wird, wie etwa innezuhalten, bevor man einen Kauf tätigt, und Qualität vor Quantität zu stellen.

Studien zeigen, dass, obwohl nur 52 % der Verbraucher Nachhaltigkeit tatsächlich beim Kauf berücksichtigen, fast 80 % von Unternehmen erwarten, dass sie sozial verantwortlich sind. Diese Diskrepanz zeigt, wie stark das Marketing der Fast Fashion nach wie vor Einfluss nimmt. Gemeinsam können wir einen positiven Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Modezukunft machen, indem wir uns über Greenwashing informieren, kleinere, lokale Unternehmen unterstützen und dieser Priorität in unserem Leben einen höheren Stellenwert einräumen.

+ Words:
Aoife Morrall
Luxiders Magazine Contributor

 

+ Image Highlight:
© Georgia De Lotz via Unsplash

 

 

Der Beitrag Liegt der Druck der sozialen Medien daran, dass wir keine nachhaltigeren Modeentscheidungen treffen? erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Öko-Museen: Eine Reise durch die nachhaltigsten Kulturräume der Welt https://luxiders.com/de/oeko-museen-die-nachhaltigsten-kulturraeume-der-welt/ Thu, 17 Oct 2024 14:03:31 +0000 https://luxiders.com/?p=49373 Der Beitrag Öko-Museen: Eine Reise durch die nachhaltigsten Kulturräume der Welt erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

 

Entdecke die gemeinschaftsgetriebenen Projekte, die die Geschichte und Umgebungen unserer Vergangenheit bewahren.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit ist, haben sich Öko-Museen als kulturelle Zufluchtsorte etabliert, die mehr bieten als nur eine Ausstellung der Vergangenheit. Diese innovativen Räume sind Vorreiter darin, wie wir Geschichte, Kunst und Natur bewahren, während sie gleichzeitig aktiv Prinzipien des Umweltschutzes, der Gemeinschaftsermächtigung und der nachhaltigen Entwicklung umsetzen. Anders als traditionelle Museen vereinen Öko-Museen das kulturelle Erbe mit der Umweltpflege und bieten Besuchern ein immersives Erlebnis der kulturellen, sozialen und ökologischen Landschaft ihrer Umgebung.

young woman in a art gallery
© Gilber Franco via Unsplash

Was ist ein Öko-Museum?

Ein Öko-Museum ist nicht auf ein Gebäude mit kuratierten Sammlungen von Artefakten und Ausstellungen beschränkt. Stattdessen handelt es sich um ein lebendiges Museum, das sich über Landschaften, Gemeinschaften und Ökosysteme erstreckt. Das Konzept, das in den 1970er Jahren in Frankreich vom Museologen Hugues de Varine und dem Historiker Georges Henri Rivière entwickelt wurde, zielt darauf ab, das kulturelle Erbe in die natürliche Umgebung zu integrieren. Diese Museen konzentrieren sich auf die Beziehung zwischen lokalen Gemeinschaften und ihrer Umwelt und ermutigen zur aktiven Teilnahme an der Erhaltung des Erbes, während sie gleichzeitig Nachhaltigkeit fördern.

Im Gegensatz zu traditionellen Museen werden Öko-Museen oft von der Gemeinschaft geleitet, was bedeutet, dass die Einheimischen tief in die Bewahrung ihrer eigenen Geschichte, Traditionen und Umwelt involviert sind. Diese Räume haben auch oft dezentralisierte Strukturen, mit Ausstellungen, die sich über Dörfer, Gemeinden oder natürliche Landschaften verteilen. Diese Struktur stellt sicher, dass das Museum umweltfreundlich ist, indem der ökologische Fußabdruck zentraler, energieintensiver Gebäude minimiert wird.

 

woman in a museum
© Ioana Cristiana via Unsplash

Eine globale Bewegung für Nachhaltigkeit  

Öko-Museen haben sich weltweit verbreitet, jedes angepasst, um die einzigartigen kulturellen und ökologischen Aspekte seiner Region widerzuspiegeln. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf einige der inspirierendsten Öko-Museen der Welt, die jeweils einen einzigartigen Ansatz für Nachhaltigkeit, den Erhalt von Kultur und Umweltbildung bieten.

 

Parco Museo Minerario dell’Amiata, Toskana, Italien

Eingebettet in die malerische Landschaft der Toskana zeigt das Parco Museo Minerario dell’Amiata (Bergbaupark-Museum Amiata) die verwobene Geschichte von Bergbau, Natur und Gemeinschaft. Dieses Freilichtmuseum erstreckt sich über die Hänge des Monte Amiata und lädt Besucher ein, alte Bergbaustätten zu erkunden, die jeweils restauriert und in die natürliche Umgebung integriert wurden. Einst eine Quelle für den lokalen Lebensunterhalt, sind die Minen heute ein pädagogisches Werkzeug, um den Besuchern das Bergbauerbe der Toskana, die Umweltauswirkungen industrieller Aktivitäten und die Bedeutung ökologischer Restaurierung näherzubringen.
Das Museum wird mit erneuerbaren Energiequellen betrieben, und viele der Ausstellungen konzentrieren sich auf die ökologische Wiederherstellung, wobei die Notwendigkeit eines Gleichgewichts zwischen wirtschaftlicher Aktivität und Nachhaltigkeit betont wird.

 

Ecomuseo del Vento, Spanien

Hoch in der Pyrenäenregion Spaniens feiert das Ecomuseo del Vento (Wind-Öko-Museum) die alte und erneuerbare Kraft des Windes. Hier arbeiten traditionelle Windmühlen, Solarpaneele und Windturbinen Seite an Seite und heben die jahrhundertealte Abhängigkeit der lokalen Gemeinschaft von natürlichen Energiequellen hervor. Das Museum dient als Lernzentrum und zeigt die Nutzung nachhaltiger Energiepraktiken aus der Vergangenheit und fördert moderne Technologien, die saubere Energie nutzen.
Das Öko-Museum legt zudem großen Wert auf den Schutz der umliegenden Tier- und Pflanzenwelt und stellt sicher, dass die biologische Vielfalt durch biologische Landwirtschaft und nachhaltigen Tourismus bewahrt wird. Durch die Integration umweltfreundlicher Infrastruktur und die aktive Einbindung der lokalen Gemeinschaft in den Naturschutz ist das Museum ein Vorbild für Nachhaltigkeit.

 

Highland Folk Museum, Schottland

Das Highland Folk Museum, das oft als eines der ältesten Freilichtmuseen der Welt bezeichnet wird, steht an vorderster Front der nachhaltigen Erhaltung des Kulturerbes. Im Cairngorms-Nationalpark gelegen, umfasst das Museum traditionelle Strohhütten und Crofts, die das Leben in Schottland vom 18. bis zum 20. Jahrhundert nachbilden. Das Museum verwendet nachhaltige Baumaterialien und Techniken wie das Decken von Dächern und natürliche Dämmung, um sowohl das kulturelle als auch das ökologische Erbe zu bewahren.
Die Museumsgelände sind auch Heimat mehrerer Projekte zum Erhalt der biologischen Vielfalt, darunter Initiativen zum Schutz einheimischer Pflanzenarten und zur Unterstützung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. Das Highland Folk Museum zeigt auf beeindruckende Weise, wie Öko-Museen Geschichte und Natur miteinander verbinden können, und bietet Besuchern eine bedeutungsvolle Reflexion über das Zusammenleben der Menschheit mit der Natur.

 

Freilichtmuseum Bokrijk, Belgien

Inmitten üppiger Wälder und Wiesen bietet das Freilichtmuseum Bokrijk in Belgien ein dynamisches Modell für die Integration von Kultur und Natur. Das Museum umfasst über 120 historische Gebäude, die die traditionelle flämische Architektur widerspiegeln, und wurde mit umweltfreundlichen Methoden wie lokalem Holz und nachhaltigem Steinbruch restauriert. Bokrijks Fokus auf traditionelles Handwerk und nachhaltige Bautechniken erinnert an die anhaltende Bedeutung ökologisch bewusster Bauweise.
Bokrijk beherbergt zudem eine Vielzahl von Umweltbildungsprogrammen, darunter Workshops zu Permakultur, biologischem Gartenbau und traditionellen landwirtschaftlichen Techniken. Diese Programme binden die Besucher in die Kunst des nachhaltigen Lebens ein, wodurch Bokrijk nicht nur ein Geschichtsmuseum, sondern auch ein Leuchtturm der grünen Innovation ist.

 

Ecomuseum des Nordens, Schweden

Im hohen Norden Schwedens erstreckt sich das Ecomuseum des Nordens über 3.000 Quadratkilometer. Dieses dezentrale Öko-Museum umfasst mehr als 100 Stätten und verbindet sowohl natürliche Landschaften als auch kulturelles Erbe, von historischen Eisenwerken bis zu Rentierhirten-Dörfern. Dieses schwedische Wunderwerk betont die Rolle der indigenen Sámi-Kultur und deren Beziehung zur Umwelt und bietet Einblicke in die nachhaltigen Praktiken einer der ältesten Kulturen Europas.

Das Engagement des Museums für den Erhalt des lokalen Ökosystems zeigt sich in seinen energieeffizienten Gebäuden und dem Fokus auf die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften hat das Ecomuseum des Nordens einen Raum geschaffen, in dem Kultur, Geschichte und Umweltschutz zusammen gedeihen.

 

Während wir bestrebt sind, unsere Umwelt zu schützen, von unseren Vorfahren zu lernen und nachhaltigere Gemeinschaften aufzubauen, laden uns Öko-Museen dazu ein, einen tieferen Dialog über unsere Rolle bei der Gestaltung der Welt zu führen – und darüber, wie wir schonender mit ihr umgehen können.

+ Words:
Stephanie Selçuk-Frank
Luxiders Magazine Contributor

 

+ Image Highlight:
© Lindsey Lamont via Unsplash

 

 

Der Beitrag Öko-Museen: Eine Reise durch die nachhaltigsten Kulturräume der Welt erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Dr. Luana Marques | Es ist okay, nicht okay zu sein https://luxiders.com/de/dr-luana-marques-es-ist-okay-nicht-okay-zu-sein/ Mon, 23 Sep 2024 07:27:48 +0000 http://luxiders.com.w01cc729.kasserver.com/?p=42357 Der Beitrag Dr. Luana Marques | Es ist okay, nicht okay zu sein erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

 

Dr. Luana Marques spricht mit Luxiders über die Pandemie und darüber, dass die Auswirkungen jahrelang anhalten könnten. Sie fordert uns auf, auf unsere psychische Gesundheit zu achten und sie ernst zu nehmen und warnt uns, dass es keinen Impfstoff gibt, der unsere psychische Gesundheit heilen kann.

 

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Covid-19 schafft ein noch nie dagewesenes Szenario für uns alle – jeder ist gefährdet. Dr. Luana Marques, außerordentliche Professorin für Psychiatrie an der Harvard Medical School und Präsidentin der Anxiety and Depression Association of America, weist darauf hin, dass „40 % der US-Bevölkerung an klinischen Depressionen und Angstzuständen leiden. Grund dafür sind die Ängste im Zusammenhang mit der Pandemie, die veränderte Finanzlage und die zunehmende Besorgnis über den systemischen Rassismus in den USA und in der Welt. Die Menschen sind gestresster, es gibt einen Abwehrmechanismus, um auf die Haltung ‚mein Leben ist in Gefahr‘ zu reagieren.“ Bis heute hat Dr. Marques mehr als 150 Schulungen zum Umgang mit Ängsten während der Pandemie durchgeführt. Sie ist auch besorgt, dass die Auswirkungen langfristig anhalten könnten – eine Sorge, die die Vereinten Nationen teilen, die erklärt haben, dass die Auswirkungen der Abriegelungen zu einer globalen Krise der psychischen Gesundheit führen kann, die jahrelang andauern könnte.

 

Mental-Health-Crisis-susan-wilkinson-EDJKEXFbzHA-unsplash-scaled

„Während der Pandemie sind wir nicht nur mit unseren eigenen Unsicherheiten konfrontiert, sondern auch mit denen anderer Menschen um uns herum, und einige von uns haben auch ihre Angehörigen verloren. Viele Dinge passieren gleichzeitig“, sagt Dr. Marques

 

ES IST OKAY, NICHT OKAY ZU SEIN

Die Studie „The Impact of Epidemic Outbreak: The Case of SARS and Suicide Among Older Adults in Hong Kong“ (SARS und Selbstmord bei älteren Erwachsenen in Hongkong) ergab, dass „die negativen Auswirkungen von Katastrophen auf die psychische Gesundheit mehr Menschen betreffen und viel länger andauern als die gesundheitlichen Auswirkungen“. Daher ist es nur vernünftig, eine andauernde Belastung von psychischen Gesundheitsbedürfnissen zu erwarten, die noch lange nach dem Abklingen des Virus anhält. „Während der Pandemie sind wir nicht nur mit unseren eigenen Unsicherheiten konfrontiert, sondern auch mit denen anderer Menschen um uns herum, und einige von uns haben auch ihre Angehörigen verloren. Viele Dinge passieren zur gleichen Zeit“, sagt Dr. Marques. Sie fügt hinzu, dass das Schwierige an der psychischen Gesundheit ist, dass es keinen Impfstoff gibt, um sie zu heilen.

Dennoch, so Dr. Marques, ist es in Ordnung, anderen mitzuteilen, wenn es uns nicht gut geht, und um Hilfe zu bitten, besonders in dieser Zeit, in der wir mit so vielen Unwägbarkeiten zu kämpfen haben. Es ist nicht notwendig, diese Reise allein anzutreten. Außerdem erinnert sie uns daran, dass wir psychische Erkrankungen als ein Problem der Gehirngesundheit behandeln müssen, was bedeutet, dass sie angesprochen und diskutiert werden müssen. Sie weist darauf hin, dass sich heute immer mehr Menschen bewusst sind, dass die psychische Gesundheit ein Teil unserer körperlichen Gesundheit ist – unser Gehirn ist wie unsere Nieren ein Organ, und wenn es zu sehr belastet wird, funktioniert es nicht richtig. Jeder Mensch ist anfällig für emotionale Probleme; das Stigma, das mit psychischer Gesundheit verbunden ist, muss abgebaut werden.

 

Dr.-Luana-Marques-Headshot-1.5.19
© Luana Marques Courtesy

UNSERE EMOTIONEN ZU REGULIEREN UND ZU STEUERN

Ihrer Meinung nach ist es wichtig, dass wir Resilienz aufbauen können, d. h. wir müssen lernen, unsere Emotionen zu regulieren und zu steuern – wenn wir in der Lage sind, unsere emotionalen Reaktionen zu kontrollieren, können wir unsere Fähigkeit zu kritischem Denken verbessern. Dr. Marques betont, dass die Probleme und die individuellen psychischen Erkrankungen eines jeden Menschen unterschiedlich und einzigartig sind, was bedeutet, dass die Behandlung nicht verallgemeinert werden kann. Es können jedoch einige allgemeine Taktiken zur Erhaltung der psychischen Gesundheit vorgeschlagen werden. Eine dieser Maßnahmen ist die Achtsamkeit – eine Form der Meditation. „Es geht darum, im Moment aufmerksam zu sein, zum Beispiel bei einem Spaziergang, bei einer Tasse Tee, bei einem guten Gespräch mit einem geliebten Menschen – wenn man allein lebt, am Telefon. Diese kleinen Handlungen können zu unserem Wohlbefinden beitragen; es geht darum, Energie auszugeben, um Energie zu gewinnen“, erklärt Dr. Marques. Sie fügt hinzu, dass eine weitere wichtige Methode zur Erhaltung des Wohlbefindens des Gehirns darin besteht, Grenzen zu setzen. Dazu kann zum Beispiel gehören, den Nachrichtenkonsum einzuschränken, vor allem, wenn es um Covid-19-Themen geht.

 

„Ich möchte, dass die Menschen anfangen, ihr Gehirn als ein Organ zu betrachten, und statt die psychische Gesundheit zu stigmatisieren, über die Gesundheit des Gehirns nachdenken und darüber, was man tun kann. Zum Beispiel ‚die App ausschalten‘, um das Gehirn abzukühlen, damit es nicht die ganze Zeit eingeschaltet ist.

 

APP ZUR DIGITALEN SELBSTFÜRSORGE

Während der Pandemie können wir den Anstieg digitaler Gesundheits-Apps und -Technologien beobachten, die den Nutzern einen personalisierten, prädiktiven und präventiven Ansatz zur Verbesserung unserer allgemeinen Gesundheit bieten. Es hat sich gezeigt, dass die digitale Selbstfürsorge die Selbstwahrnehmung und die Konzentration auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden verbessert und fördert. Der National Council for Mental Wellbeing berichtet, dass die Nachfrage nach verhaltensbezogenen Gesundheitsdiensten während der Pandemie um 52 % gestiegen ist. Die Technologie hat dazu beigetragen, die Unterstützung im Bereich der psychischen Gesundheit zu revolutionieren, indem sie es den Nutzern ermöglicht, nach Lösungen zu suchen, sich mit Fachleuten zu beraten, Kurse zu besuchen, Erfahrungen auszutauschen und sich an psychologisch beruhigenden Aktivitäten zu beteiligen.

Als Alternative zu einer Therapie durch eine zugelassene Fachkraft sind Apps für psychische Gesundheit viel erschwinglicher, was in Zeiten finanzieller Instabilität ein wichtiger Faktor ist. Außerdem sind die Apps tragbar, so dass sie überall und jederzeit bequem genutzt werden können – insbesondere können wir sie in einem sicheren Raum unserer Wahl verwenden. Allerdings werden digitale Gesundheits-Apps, einschließlich Telemedizin-Apps, die direkte Therapie nie vollständig ersetzen können. „Dinge wie Körpersprache und Gesten lassen sich nicht so gut über den Bildschirm übertragen“, erklärt Dr. Marques.

Das Wichtigste, so Dr. Marques, ist, dass es äußerst hilfreich ist, soziale Unterstützung zu haben und unsere Lieben um uns herum zu haben. Am Ende des Interviews erinnert sie uns (noch einmal): „Ich möchte, dass die Menschen wirklich anfangen, ihr Gehirn als ein Organ zu betrachten, und anstatt die psychische Gesundheit zu stigmatisieren, über die Gesundheit des Gehirns nachdenken und darüber, was man tun kann. Zum Beispiel ‚die App ausschalten‘, um das Gehirn abzukühlen, damit es nicht die ganze Zeit eingeschaltet ist.“

 

+ Image Highlight: Via Unsplash

+ Words:
Alvia Zuhadmono

 

Der Beitrag Dr. Luana Marques | Es ist okay, nicht okay zu sein erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Die Kraft der Kichererbse | Gesundheitsvorteile und Kochtipps https://luxiders.com/de/die-kraft-der-kichererbse-gesundheitsvorteile-und-kochtipps/ Thu, 05 Sep 2024 22:09:03 +0000 https://luxiders.com/?p=47968 Der Beitrag Die Kraft der Kichererbse | Gesundheitsvorteile und Kochtipps erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Entdecke die beeindruckenden gesundheitlichen Vorteile und die kulinarische Vielseitigkeit der Kichererbse. Diese Power-Lebensmittel sind reich an Nährstoffen, dabei äußerst erschwinglich und umweltfreundlich. Erfahre mehr über Kichererbsen und wie du sie in deine Ernährung integrieren kannst.

Hummus
©Nicholas Barbaros via Unsplash

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Kichererbsen gehören zur Familie der Hülsenfrüchte, zu der auch Bohnen und Linsen zählen. Diese Lebensmittelgruppe ist bekannt für ihre beeindruckenden Nährwerte, und Kichererbsen bilden dabei keine Ausnahme. Sie sind reich an Proteinen, gesunden Fetten und Ballaststoffen. Zudem enthalten sie zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Der Verzehr von Kichererbsen trägt zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels bei, fördert die Herz- und Darmgesundheit und kann Symptome des Reizdarmsyndroms (IBS) wie Verstopfung und Übelkeit lindern. Bereits eine Tasse Kichererbsen deckt einen bedeutenden Teil des täglichen Bedarfs an Mangan, einem essenziellen Mineral, das die Zellen schützt, starke Knochen unterstützt und das Immunsystem stärkt.

Neben ihren gesundheitlichen Vorteilen sind Kichererbsen auch umweltfreundlich. Sie benötigen nur wenig Wasser zum Wachsen und verbessern gleichzeitig die Bodenqualität, wodurch der Bedarf an chemischen Düngemitteln reduziert wird. Zudem sind sie äußerst erschwinglich und für nahezu jeden zugänglich.

Kichererbsen sind zudem unglaublich vielseitig in der Küche einsetzbar. Ihr Kochwasser, bekannt als Aquafaba, ist ebenso vielseitig und wird aufgrund seiner natürlichen Eigenschaften sogar in der Kosmetik verwendet. Aquafaba ahmt die Textur von Eiweiß nach und eignet sich daher hervorragend als Zutat für verschiedene kulinarische Kreationen. Hier sind einige köstliche Möglichkeiten, Kichererbsen zu genießen und ihr Aquafaba zu nutzen.

chickpea salad
©Deryn Macey via Unsplash

FÜNF MÖGLICHKEITEN, KICHERERBSEN ZUZUBEREITEN

Hummus

Mix Kichererbsen mit Tahini, Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl zu einem cremigen Hummus. Dieser köstliche Dip ist eines der bekanntesten Kichererbsengerichte und passt zu jeder Gelegenheit.

Im Ofen geröstet

Röste Kichererbsen mit deinen Lieblingsgewürzen für einen knusprigen, herzhaften Snack. Sie eignen sich perfekt als Topping für Salate oder als gesunde Knabberei.

Smoothies

Füge gekochte Kichererbsen zu Smoothies hinzu, um eine Extraportion Protein und Ballaststoffe zu erhalten. Sie sorgen für eine cremige Konsistenz und zusätzliche Nährstoffe, ohne den Geschmack zu verändern.

Suppen und Eintöpfe

Rühre gekochte Kichererbsen in Suppen, Eintöpfe und Currys ein, um die Textur und den Nährwert zu verbessern. Sie nehmen die Aromen gut auf und machen die Gerichte sättigender.

Mit Gemüse angebraten

Brate Kichererbsen mit Gemüse, Knoblauch und Gewürzen für eine schnelle und nahrhafte Mahlzeit an. Serviere sie über Reis oder Quinoa für ein vollwertiges Gericht.

Chickpea Bagel
©Toa Heftiba via Unsplash

Wie man Aquafaba verwendet

Diese Flüssigkeit aus Dosenkichererbsen ist eine vielseitige Zutat, die als vegane Alternative zu Eiern in verschiedenen Rezepten verwendet werden kann. Sie eignet sich perfekt für die Zubereitung von Baisers, Mayonnaise, veganem Eis und sogar Cocktails. Aquafaba sorgt für leichte, fluffige Texturen und ist daher ideal für Back- und Dessertrezepte.

 

Kichererbsenprodukte

Wenn du Kichererbsen liebst, aber nicht kochen möchtest, kein Problem – es gibt sie in vielen Produkten. Dazu gehören Kichererbsenproteinpulver, Mehl, Butter und Pasta. Kichererbsenprodukte bieten eine glutenfreie und nährstoffreiche Alternative zu herkömmlichen Zutaten. Du kannst sogar Kichererbsensnacks wie Chips, Granola und Müsli finden – alles großartige Optionen, um Kichererbsen in deine Ernährung zu integrieren.

+Highlight Image: ©Sheri Silver via Unsplash

Der Beitrag Die Kraft der Kichererbse | Gesundheitsvorteile und Kochtipps erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Hinter Gittern | Wie Zoos und Aquarien Tiere im Stich lassen https://luxiders.com/de/hinter-gittern-wie-zoos-und-aquarien-tiere-im-stich-lassen/ Wed, 28 Aug 2024 09:16:16 +0000 https://luxiders.com/?p=48506 Der Beitrag Hinter Gittern | Wie Zoos und Aquarien Tiere im Stich lassen erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Wusstest du, dass dein Besuch im Zoo oder Aquarium die Gefangenschaft von Tieren unterstützt? Tiere, die eingesperrt und gezwungen werden, für menschliche Unterhaltung zur Schau gestellt zu werden, sind nicht glücklich. Hier erfährst du, was an diesen Einrichtungen alles falsch läuft und was du dagegen tun kannst.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Es gibt eine Debatte darüber, ob Zoos und Aquarien dem Tierreich nützen oder ob sie den Arten Schaden zufügen. Skandale rund um Zoos und Aquarien werfen ein Schlaglicht auf die ethischen Probleme, die dabei im Mittelpunkt stehen. So stand der Berliner Zoo unter dem Verdacht, Tiere zum Schlachten verkauft zu haben. Das Bowmanville Zoo in Ontario wurde geschlossen, nachdem der Mitinhaber gefilmt wurde, wie er angeblich einen Tiger auspeitschte. Im South Lakes Safari Zoo in England starben zwischen 2013 und 2016 fast 500 Tiere aufgrund von Vernachlässigung und schlechten Bedingungen. Diese und viele weitere Vorfälle verdeutlichen die weit verbreiteten Probleme in solchen Einrichtungen.

Dieser Artikel beleuchtet die Schäden, die Tieren in Gefangenschaft zugefügt werden, und die Argumente beider Seiten in dieser Debatte.

Zoos
©Angel Luciano via Unsplash

VORTEILE VON ZOOS UND AQUARIEN

Einer der Hauptgründe, die für Zoos und Aquarien angeführt werden, ist ihr Bildungswert. Besucher:innen haben die Möglichkeit, seltene Arten, die sie in freier Wildbahn wahrscheinlich nie sehen würden, aus nächster Nähe zu erleben. Diese Begegnungen könnten Menschen dazu inspirieren, sich für den Naturschutz und den Umweltschutz einzusetzen.

Zoos und Aquarien spielen auch eine Rolle in der wissenschaftlichen Forschung. Forschende können in einer kontrollierten Umgebung das Verhalten, die Biologie und den Schutz von Tieren untersuchen, was zu einem umfassenderen Verständnis der Arten beitragen kann.

Viele dieser Einrichtungen betreiben außerdem Zuchtprogramme und andere Naturschutzprojekte. Diese Programme zielen darauf ab, gefährdete Arten zu erhalten, indem sie sie vor Wilderern, Lebensraumverlust und anderen Gefahren schützen, die sie in der Wildnis bedrohen könnten.

NACHTEILE VON ZOOS UND AQUARIEN

Die negativen Auswirkungen von Zoos und Aquarien überwiegen. Tiere sind fühlende Wesen, und in Gefangenschaft leiden sie unter Langeweile, Stress und räumlicher Enge. Die Gehege sind deutlich kleiner und weniger anregend als ihre natürlichen Lebensräume. Der ständige Kontakt mit Besucher:innen, die oft gegen die Gehege klopfen, verstärkt ihre Angst zusätzlich. In diesen künstlichen Umgebungen können Tiere keine natürlichen Verhaltensweisen wie Jagen oder Nahrungssuche ausüben, was zu weiterer Frustration und psychischem Stress führt.

Ein weiteres großes Problem, vor allem in Aquarien, ist der Einsatz von Tieren für Shows. Diese Darbietungen, oft mit Arten wie Walen, Robben und Delfinen, sind unnatürlich. Die Tiere werden gezwungen, unnatürliche und stark belastende Tricks aufzuführen. Tiershows haben ernste Bedenken von Tierschutzaktivist:innen ausgelöst, insbesondere hinsichtlich der verwendeten Trainingsmethoden.

Zoo
©Kira Auf Der Heide via Unsplash

ALTERNATIVE OPTIONEN

Die Argumente, die Zoos unterstützen, drehen sich größtenteils um den Naturschutz. Es wird behauptet, dass Zoos und Aquarien durch Zuchtprogramme und Bildungsarbeit zum Erhalt gefährdeter Arten beitragen. Diese Ressourcen könnten jedoch in echte Naturschutzprojekte umgeleitet werden, die darauf abzielen, Tiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu schützen.

Schutzgebiete und Wildtier-/Meeresreservate bieten eine humanere Alternative, da sie Tieren ermöglichen, in Umgebungen zu leben, die ihren natürlichen Lebensräumen ähneln. In diesen geschützten Gebieten können Tiere frei umherstreifen, natürliche Verhaltensweisen ausüben und weniger Stress erfahren als in den begrenzten Räumen eines Zoos oder Aquariums.

NACHHALTIGE EINRICHTUNGEN

Einige Einrichtungen, die sich durch ihr Engagement für die Tiere in ihrer Obhut auszeichnen, sind The David Sheldrick Wildlife Trust, das Monterey Bay Aquarium und der Elephant Nature Park.

The David Sheldrick Wildlife Trust (DSWT) in Kenia widmet sich der Rettung und Rehabilitation verwaister Elefanten, um sie wieder in die Wildnis einzugliedern. Ihr nachhaltiger Ansatz konzentriert sich darauf, den menschlichen Kontakt zu minimieren, damit die Elefanten in ihrem natürlichen Lebensraum gedeihen können. DSWT bietet jedoch begrenzte Besuchszeiten an, in denen Elefanten in einer natürlichen Umgebung, etwa bei der Fütterung oder beim Baden, beobachtet werden können.

Monterey Bay Aquarium in Kalifornien ist eine gemeinnützige Organisation und führend im Bereich Meeresnaturschutz und Bildung. Sie setzen sich für nachhaltige Praktiken in der Fischerei ein und führen wichtige Forschungen zum Schutz von Meeresökosystemen durch. Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Einrichtung ist, dass sie keine großen Meeressäuger wie Orcas und Delfine in Gefangenschaft halten. Das Monterey Bay Aquarium heißt Besucher das ganze Jahr über zu seinen Bildungsausstellungen willkommen.

Elephant Nature Park in Thailand dient als Schutzgebiet für gerettete Elefanten, die frei leben und sich natürlich verhalten können, ohne dem Druck von Zwangsauftritten oder unnatürlichem Verhalten ausgesetzt zu sein. Der Elephant Nature Park bietet immersive Erlebnisse, darunter Tagesausflüge und Freiwilligenprogramme, die es Besucher:innen ermöglichen, zur Tierpflege und zu Naturschutzprojekten beizutragen.

Sanctuary
©Trinity Treft via Unsplash
Sanctuary
©Sneha Cecil via Unsplash

MEHR ERFAHREN

Wenn du mehr über die ethischen Fragen rund um die Tierhaltung in Gefangenschaft erfahren möchtest, gibt es viele Möglichkeiten. Es gibt zahlreiche Dokumentationen auf Netflix über nachhaltiges Leben, darunter Blackfish. Blackfish ist eine Dokumentation über Schwertwale, die gezwungen werden, in Gefangenschaft zu leben und aufzutreten. Der Film zeigt die gravierenden Folgen für Tiere, die in kleinen Gehegen gehalten und unmenschlich behandelt werden.

Es ist auch wichtig, Einrichtungen zu recherchieren, bevor du sie besuchst. Lies Bewertungen, sieh dir die Websites an und sprich mit Menschen, die bereits dort waren. Wähle immer Schutzgebiete oder Reservate anstelle von Zoos und Aquarien und achte darauf, während deines Besuchs nicht an Glasscheiben zu klopfen oder die Tiere zu stören.

Du kannst auch Organisationen unterstützen, die den Naturschutz und die Tierrechte fördern, wie den World Wildlife Fund (WWF) oder The Humane Society International. Beide Organisationen setzen sich für den Schutz von Tieren und ihren natürlichen Lebensräumen ein.

Aquarium
©Shaun Low via Unsplash

+ Highlight Image: ©Caroline Hernandez via Unsplash

Der Beitrag Hinter Gittern | Wie Zoos und Aquarien Tiere im Stich lassen erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Die verborgenen Umweltkosten deiner Lieblings-veganen Lebensmittel https://luxiders.com/de/die-verborgenen-umweltkosten-deiner-lieblings-veganen-lebensmittel/ Thu, 08 Aug 2024 07:37:15 +0000 https://luxiders.com/?p=47925 Der Beitrag Die verborgenen Umweltkosten deiner Lieblings-veganen Lebensmittel erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Wusstest du, dass einige deiner liebsten veganen Lebensmittel der Umwelt schaden? Vegan zu leben ist definitiv der richtige Weg, aber wir müssen darauf achten, wie wir konsumieren. Von Avocados bis Mandeln – diese beliebten Optionen sind nicht immer so umweltfreundlich, wie sie scheinen.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Vegan zu sein ist eine kraftvolle Art, dem Planeten zu helfen. Der Verzicht auf Fleisch- und Milchprodukte rettet Tiere und reduziert deinen CO₂-Fußabdruck. Dank seiner wachsenden Beliebtheit war es noch nie so einfach, vegan zu leben. Von veganen Menüs in Restaurants bis hin zu speziellen Bereichen in Supermärkten – pflanzliche Ernährung ist überall zu finden.

Mit dem Aufschwung des Veganismus sind bestimmte Lebensmittel zu kulinarischen Trends geworden. Fleischalternativen wie Soja, Tofu und Seitan sind inzwischen feste Bestandteile in Restaurants und Küchen weltweit. Andere Lebensmittel wie Blumenkohl und Avocado haben die sozialen Medien erobert und inspirieren Kochbücher und virale Rezepte. Blumenkohl, einst als langweiliges, gekochtes Gemüse angesehen, dominiert heute Bildschirme in Form von geröstetem, luftgebratenem Gemüse, Steaks, Reis, Wings und mehr.

Aber nur weil diese Lebensmittel vegan sind, bedeutet das nicht, dass sie vollkommen gut für den Planeten sind. Viele dieser trendigen Lebensmittel bringen ihre eigenen Umwelt- und Sozialprobleme mit sich. Konsumenten werden oft in dem Glauben gelassen, dass alles Vegane zu 100 % positiv ist, und wir müssen uns bewusst sein, wenn das nicht der Fall ist. Aber keine Sorge, wir haben eine Liste einiger trendiger Lebensmittel zusammengestellt, die – trotz ihrer Vorteile – schädlicher sind, als du vielleicht denkst.

SOJA

Soja ist ein beliebtes Lebensmittel für Veganer, die nach einer fleischähnlichen Alternative mit ähnlicher Konsistenz und hohem Proteingehalt suchen. Doch der Anbau dieser vielseitigen Pflanze bringt erhebliche Umweltprobleme mit sich. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich der Sojaanbau verdoppelt. Oft bemerken wir gar nicht, dass Soja nicht nur in unseren Fleischalternativen steckt, sondern auch in Schokolade, Speiseeis und Kosmetika vorkommt. Ein großer Teil der weltweiten Sojaernte wird zudem an Nutztiere verfüttert. Die steigende Nachfrage nach Soja führt dazu, dass Wälder, Savannen und Graslandschaften in Sojaplantagen umgewandelt werden. Diese Umwandlung gefährdet Lebensräume, insbesondere in Regionen wie dem Amazonasgebiet und den Savannen Afrikas. Brasilien ist der weltweit größte Sojaproduzent und sieht sich aufgrund des Sojaanbaus mit gravierender Abholzung und Lebensraumverlust konfrontiert. Der Sojaanbau verursacht zudem extrem hohe Treibhausgasemissionen und benötigt große Mengen an Wasser, Energie und Chemikalien. All diese Faktoren führen dazu, dass diese beliebte Pflanze einen enorm hohen ökologischen Fußabdruck hinterlässt.

Deforestation
©Matt Palmer via Unsplash

AVOCADO

Mit 11 Milliarden Pfund Avocados, die jedes Jahr konsumiert werden gehören Avocados zu den beliebtesten Lebensmitteln in der veganen Welt. Mit ungesättigten Fetten, Ballaststoffen und Kalium gefüllt, bieten Avocados zahlreiche gesundheitliche Vorteile, einschließlich antioxidativer und entzündungshemmender Eigenschaften. Doch dieses Produkt bringt hohe soziale und ökologische Kosten mit sich. Es braucht 2000 Liter Wasser, um 1 kg Avocados zu produzieren, und die meisten Avocados werden in Regionen angebaut, in denen Wasser bereits eine knappe Ressource ist.

Avocados sind auch teuer und ein lukratives Geschäft für Landwirte. Dies hat dazu geführt, dass Landwirte alte Bäume und natürliche Flächen roden, um mehr Avocadobäume zu pflanzen, was zur Abholzung und zum Verlust der Biodiversität beiträgt. Der Avocado-Anbau ist zudem auf chemische Pestizide und Düngemittel angewiesen, die die Bodenqualität im Laufe der Zeit verschlechtern. Der wirtschaftliche Erfolg der Avocados hat sogar das organisierte Verbrechen angelockt, wobei Kartelle insbesondere in Mexiko in den Handel involviert sind. Menschenrechtsverletzungen und schlechte Arbeitsbedingungen sind in der Avocadoindustrie bekannt.

 

Avocado
©Thought Catalog via Unsplash

QUINOA

Quinoa wird oft als Superfood gepriesen. Sie stammt ursprünglich aus Südamerika, wo sie seit Jahrzehnten ein Grundnahrungsmittel ist. Traditionell wurde Quinoa auf Feldern angebaut, auf denen Lamas grasen, und durch natürlichen Dünger bereichert. Doch der weltweite Nachfrageschub hat diese nachhaltige Praxis unmöglich gemacht. Viele Bauern haben die traditionellen Methoden aufgegeben und setzen stattdessen auf chemische Düngemittel, was zur Erschöpfung des Bodens führt. Der Ansturm, vom Quinoa-Boom zu profitieren, hat auch zu Landnahmen geführt und lokale Gemeinschaften verdrängt. Dadurch sind die Quinoa-Preise gestiegen, und es ist nun rentabler, sie zu exportieren, als sie an lokale Gemeinschaften zu verkaufen. All dies bedeutet, dass Quinoa nicht mehr das erschwingliche Grundnahrungsmittel für Familien ist, das es einmal war.

MANDELN

Mandeln sind in vielen veganen Ernährungsweisen zu einem festen Bestandteil geworden, insbesondere in Form von Mandelmilch, einer beliebten Alternative zu Milchprodukten. Wie viele Nüsse bieten Mandeln hohe ernährungsphysiologische Vorteile. Ihr Anbau ist jedoch äußerst ressourcenintensiv und erfordert einen hohen Verbrauch an Wasser und Pestiziden. Es braucht mehr als 4 Liter Wasser, um eine einzige Mandel anzubauen, und etwa 6000 Liter, um einen Liter Mandelmilch herzustellen. Dieser hohe Wasserverbrauch ist besonders besorgniserregend in von Dürre betroffenen Gebieten wie Kalifornien, wo viele Mandeln angebaut werden.

Abgesehen von diesen Faktoren wird empfohlen, Mandeln in Maßen zu konsumieren, da übermäßiger Verzehr zu Verdauungsproblemen und einer verringerten Nährstoffaufnahme führen kann. Mäßigung ist hier der Schlüssel.

Almonds
©Irina Iriser via Unsplash

WAS KÖNNEN WIR ALSO TUN?

Das bedeutet nicht, dass du auf diese köstlichen Lebensmittel verzichten musst. Der Schlüssel liegt darin, achtsam zu konsumieren. Am wichtigsten ist es, übermäßigen Konsum zu vermeiden; selbst die nachhaltigsten Lebensmittel können schädlich werden, wenn sie in Massen produziert werden. Diversifiziere deine Ernährung mit einer Vielzahl pflanzlicher Lebensmittel und wähle, wenn möglich, saisonale Zutaten.

Wir sollten uns auch für politische Veränderungen in Bereichen wie nachhaltige Landwirtschaft, Wasserressourcen-Management, Fair Trade und Arbeitsrechte einsetzen. Die Unterstützung und Förderung verantwortungsbewusster Anbaumethoden ist entscheidend, um die Umwelt zu schützen, die faire Behandlung der Arbeiter zu gewährleisten und ein gerechteres und widerstandsfähigeres Lebensmittelsystem zu fördern.

+Highlight Image: ©Ella Olson via Unsplash

Der Beitrag Die verborgenen Umweltkosten deiner Lieblings-veganen Lebensmittel erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Alles über Bienen | Warum sie wichtig sind https://luxiders.com/de/alles-ueber-bienen-warum-sie-wichtig-sind/ Wed, 07 Aug 2024 07:00:00 +0000 https://luxiders.com/?p=47947 Der Beitrag Alles über Bienen | Warum sie wichtig sind erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Bienen sind faszinierende und wunderschöne Lebewesen, die für unser Ökosystem von entscheidender Bedeutung sind. Doch sie sind vom Aussterben bedroht. Ihr Rückgang würde erhebliche Auswirkungen auf unseren Planeten haben und sogar darauf, wie wir unser Leben führen. Entdecke die Rolle, die Bienen spielen, warum sie so wichtig sind und welche Herausforderungen sie bewältigen müssen.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Alles über Bienen

Das Bienenstock, oder Bienennest, ist eine lebendige Gemeinschaft, in der Tausende von Bienen zusammenleben und arbeiten, unterteilt in Arbeiterbienen und die Königin. Das Bienenstock ist ein autarkes System, das Ressourcen und Aufgaben effizient verwaltet. Wenn die Königin stirbt, erziehen die Arbeiterbienen schnell eine neue Königin, damit das Bienenstock weiterhin gedeiht. Hummelkolonien enden mit dem Tod der Königin, und neue Königinnen überwintern, um im Frühling frische Kolonien zu gründen. Dieser Prozess und die unerschütterliche Organisation des Bienenstocks zeigen die Intelligenz dieser bemerkenswerten Kreaturen.

Bienen kommunizieren auf viele faszinierende Arten miteinander. Sie tanzen, um Nahrungsquellen anzuzeigen, setzen Pheromone ein, um Aktivitäten im Bienenstock zu signalisieren und zu regulieren, tauschen Nektar aus, um Nahrung zu teilen und Bindungen zu schaffen, senden Vibrationen aus, um bestimmte Handlungen auszulösen, und erzeugen Geräusche mit ihren Flügeln.

Es gibt viele verschiedene Bienenarten. Die bekanntesten sind die Honigbienen und die Hummeln. Honigbienen sind bekannt für ihre großen, ganzjährigen Bienenstöcke und ihre bedeutende Honigproduktion, während Hummeln für ihre robusten Körper und kleineren, jährlichen Nester bekannt sind. Beide spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung und sind lebenswichtig für unser Ökosystem.

Bees Nature
©Niklas Stumpf via Unsplash

WARUM SIND BIENEN WICHTIG?

Von Honig bis Bienenwachs – wir nutzen regelmäßig Bienenprodukte und profitieren von ihren vielfältigen und natürlichen Eigenschaften. Honig hat heilende Eigenschaften. Er wird als entzündungshemmendes, antioxidatives und antibakterielles Mittel verwendet. Doch Bienen leisten mehr, als nur Honig zu produzieren.

Bienen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung. Sie sind für die Fortpflanzung von Pflanzen unerlässlich, und ohne Honigbienen und Hummeln würden viele Pflanzen Schwierigkeiten haben, sich fortzupflanzen, was zu einer Verringerung der Anzahl von Früchten und Gemüse führen würde. Durch Bestäubung helfen Bienen, die Pflanzenbiodiversität zu erhalten. Bienen sind dafür verantwortlich, das Überleben vieler Pflanzenarten zu sichern. Dies hat auch Auswirkungen auf unsere Landwirtschaft. Durch Bestäubung tragen Bienen zur Produktivität und Nachhaltigkeit von Farmen weltweit bei.

Andere Bienenprodukte wie Bienenwachs sind in mehr Dingen enthalten, als die meisten Menschen wissen. Bienenwachs wird für Kerzen, Kosmetika, Lebensmittelverpackungen und mehr verwendet. Alle konsumierten Bienenprodukte haben heilende Vorteile.

Bees Lavender
©Aaron Burden via Unsplash

WAS BEDROHT BIENEN?

Menschliche Aktivitäten sind die Hauptursache für die Gefährdung der Bienen. Der Klimawandel und andere vom Menschen verursachte Aktivitäten wie Urbanisierung, Umweltverschmutzung und der Einsatz von Pestiziden haben äußerst negative Auswirkungen auf Bienen.

Extreme Wetterereignisse durch den Klimawandel können Lebensräume zerstören, in denen Bienen normalerweise gedeihen. Die sich ändernden Temperaturen stören das Wachstum der Blumen und schränken die Nahrungsquelle der Bienen ein. Dies wird durch Urbanisierung, Landwirtschaft und Abholzung verstärkt, die natürliche Lebensräume in Bauernhöfe und Städte verwandeln und so zu einem Verlust des Lebensraums führen.

Pestizide gehören zu den größten Bedrohungen für das Überleben der Bienen. Diese Chemikalien töten Bienen direkt und kontaminieren den Pollen und Nektar, was ganze Gemeinschaften schädigt.

All diese Faktoren verschärfen auch die Verschmutzung. Luft- und Wasserverschmutzung beeinträchtigen die Fähigkeit der Bienen, Nahrung zu sammeln und sich zu orientieren, und führen zur Ansammlung schädlicher Substanzen in den Kolonien.

Bee Sawrm
©Edgar Chaparro via Unsplash

WIE KÖNNEN WIR DIE BIENEN RETTEN?

Bienenfreundliche Gärten

Pflanze eine Vielzahl von Blumen, die zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr blühen, um den Bienen eine kontinuierliche Nahrungsquelle zu bieten. Beziehe heimische Pflanzen ein, da sie besser an die lokalen Bienen und das Umfeld angepasst sind.

 

Verwendung von Pestiziden stoppen

Reduziere oder vermeide den Einsatz schädlicher Pestizide. Greife auf natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden zurück und setze dich für bienenfreundliche Alternativen in der Landwirtschaft ein.

 

Nachhaltige Landwirtschaft und Naturschutzprogramme unterstützen

Kaufe biologische und nachhaltig produzierte Lebensmittel, die den Pestizideinsatz minimieren und die Biodiversität fördern. Unterstütze Naturschutzprogramme und Initiativen, die natürliche Lebensräume schützen und die Gesundheit der Bienenpopulationen fördern.

 

Bewusstsein schaffen

Schaffe Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen und die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind. Kläre andere darüber auf, wie sie helfen können, und beteilige dich an Gemeinschaftsaktionen zum Schutz der Bienen. Je mehr Menschen die entscheidende Rolle der Bienen verstehen, desto mehr Unterstützung wird es für ihren Schutz geben.

 

Stadtimkerei starten

Unterstütze oder beteilige dich an Stadtimkerei-Initiativen. Bienenstöcke in städtischen Gebieten zu halten, kann helfen, die Bienenpopulationen zu stärken und das Bewusstsein für ihre Bedeutung zu erhöhen. Stadtimkerei bietet den Bienen sichere Lebensräume und kann zur lokalen Bestäubung beitragen.

 

Hilf einer schwachen Biene

Wenn du eine Biene findest, die zu kämpfen scheint, kannst du helfen. Mische zwei Esslöffel weißen Zucker mit einem Esslöffel Wasser und stelle es in die Nähe der Biene. Achte darauf, dass die Mischung eher eine Paste als eine Flüssigkeit wird, um ein Ertrinken der Biene zu vermeiden. Dies hilft ihr, ihre Kräfte wiederzuerlangen.

+Highlight Image: ©Enrique Vidal Flores via Unsplash

Der Beitrag Alles über Bienen | Warum sie wichtig sind erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>