Kultur - Kunst - Fotografie - Illustration - Design | Luxiders Magazin https://luxiders.com/de/Katregorie/kunst-kultur/ Luxiders is a sustainable luxury magazine highlighting the best stories about sustainable fashion, ethical fashion, eco-friendly design, green design, sustainable travel, natural beauty, organic beauty and healthy lifestyle. Know the best high-end, progressive and luxury sustainable brands and designers worldwide. Mon, 06 Jan 2025 08:59:43 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://luxiders.com/content/uploads/cropped-favicon-32x32.jpeg Kultur - Kunst - Fotografie - Illustration - Design | Luxiders Magazin https://luxiders.com/de/Katregorie/kunst-kultur/ 32 32 Flora Li Thiemann | Das Nutzen was wir bereits besitzen https://luxiders.com/de/flora-li-thiemann-das-nutzen-was-wir-bereits-besitzen/ Fri, 03 Jan 2025 10:12:59 +0000 https://luxiders.com/?p=51681 Der Beitrag Flora Li Thiemann | Das Nutzen was wir bereits besitzen erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Flora Li Thiemann ist eine Schauspielerin aus Berlin. Sie liebt es, an Filmen zu arbeiten, die wichtige Themen ansprechen und Menschen emotional berühren. Ihr aktuelles Projekt, Gotteskinder, liegt ihr besonders am Herzen. Darüber hinaus interessiert sie sich für Mode, insbesondere für second-hand und vintage. Sie hat ihr eigenes kleines second-hand-shop-projekt ins Leben gerufen, um zu kreieren und Menschen zu inspirieren, das zu nutzen, was bereits vorhanden ist. Nachhaltigkeit war für sie schon immer ein großes Thema. Wir haben mit ihr gesprochen.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Interview mit Flora Li Thiemann

Welche spezifischen ökologischen und sozialen Auswirkungen der Film- und Musikproduktion sind dir besonders aufgefallen?

Was mir am meisten aufgefallen ist, ist die Erkenntnis, wie herausfordernd es sein kann, grünere Alternativen in die Filmproduktion zu integrieren. Die Branche ist sehr komplex und umfasst viele Menschen, die Kompromisse eingehen und als Team zusammenarbeiten müssen. Natürlich liegt die Verantwortung, nachhaltiger zu planen und grüne Alternativen einzubeziehen, von Anfang an bei der Produktion. Das ist der wichtigste erste Schritt und sollte als Inspiration, Motivation und auch als Standard für das gesamte Team dienen.

Aber darüber hinaus kommt das Engagement, unserem Planeten zu helfen, und die Verantwortung, etwas für unser Klima zu tun, von innen heraus. Es erfordert die Fähigkeit, als Team zu arbeiten und die richtige Einstellung dazu zu haben, wie wir gemeinsam an einem Projekt arbeiten wollen. Es muss in jeder Abteilung und bei jeder Person der Wille und die Verantwortung vorhanden sein, wirklich nachhaltiger zu arbeiten. Einen Arbeitsraum zu schaffen, in dem sich alle fair behandelt, fair bezahlt und offen für Zusammenarbeit fühlen und nachhaltige Kompromisse finden können, kann eine Herausforderung sein.

Die Umweltbelastung der Filmindustrie ist enorm, und es muss sich etwas ändern. Der erste Schritt ist eine nachhaltigere Planung in der Vorproduktionsphase. Ein weiterer, in meinen Augen sehr wichtiger Schritt, ist es, Menschen zu inspirieren, zu motivieren und zusammenzubringen, die offen dafür sind, nachhaltig zu arbeiten und sich wirklich verantwortlich fühlen, ihren Beitrag zu leisten. Obwohl es wichtig ist, von Anfang an nachhaltige Richtlinien festzulegen, reicht das allein nicht aus. Filmproduktion ist Teamarbeit, und jede Person trägt zur Produktion und deren Einfluss bei. Daher sollte es für Produktionsteams oberste Priorität sein, einen fairen und sicheren Arbeitsraum zu schaffen, in dem die Motivation besteht, etwas Nachhaltiges und Gutes zu kreieren.

 

Wie tragen deiner Meinung nach die Verhaltensweisen und Praktiken innerhalb dieser Branchen zu diesen Umwelt- und sozialen Problemen bei?

Da die Filmproduktion viele verschiedene Abteilungen und Prozesse umfasst, bringt sie eine Vielzahl von ökologischen und sozialen Einflüssen mit sich. Von Umweltverschmutzung über Ressourcenverschwendung, den Transport vieler Menschen von verschiedenen Orten, den Energieverbrauch bis hin zur Nutzung zahlreicher Drehorte, die wiederum zusätzlichen Transport erfordern – es ist ein komplexes Thema. Da jede Abteilung und jede Person Einfluss hat, ist es umso wichtiger, sorgfältig zu planen, um so nachhaltig wie möglich zu produzieren und sicherzustellen, dass sich jeder in seiner Abteilung dafür verantwortlich fühlt.

 

Welche Maßnahmen können Filmemacher, Studios und Zuschauer ergreifen, um eine nachhaltigere und ethischere Filmindustrie zu unterstützen?

Filmemacher, Studios und alle, die an einem Projekt arbeiten, können einen nachhaltigen Einfluss haben. Wie ich bereits erwähnt habe, liegt die erste und wichtigste Maßnahme in der Planungs- und Produktionsphase, in der Richtlinien und Regeln für nachhaltige Produktion festgelegt werden sollten. Dies erfordert viel detaillierte und logische Planung. Zusätzlich kann jede Person am Set einen Unterschied machen. Hier sind einige Beispiele: offen dafür sein, den Zug zu nehmen, auch wenn es länger dauert, um den Transport zu minimieren; Fahrgemeinschaften bilden, wenn Autos notwendig sind; Second-Hand-Kostüme verwenden; nachhaltige Produkte im Bereich Haar und Make-up integrieren; den Energieverbrauch minimieren; und vegetarisches/veganes Catering anbieten. Wer sich verantwortlich fühlt, wird Wege finden, nachhaltig Einfluss zu nehmen. Ich denke, Zuschauer können die Filme unterstützen, die versuchen, nachhaltig zu produzieren, indem sie diese ansehen und weiterempfehlen.

 

Was tust du persönlich, um diese Entwicklung zu verändern?

Ich denke, es ist immer gut, mit Menschen zu sprechen, sie zu inspirieren und zu motivieren. Heutzutage haben viele Menschen Angst vor Extremen. Jeder weiß, dass es in unserer Hand liegt, das Klima zu schützen, aber viele vermeiden es, sich verantwortlich zu fühlen, weil sie nicht bereit sind, auf den komfortablen Lebensstil ohne „Einschränkungen“ zu verzichten. Sie spüren den Druck und die Erwartung, alles aufzugeben (Flüge, tierische Produkte, Fast Fashion usw.), um etwas zu bewirken.

Auch wenn das ideal wäre, ist es nicht die Realität. Jeder kann Einfluss auf unser Klima und unsere Welt nehmen. Wenn du nicht bereit bist, vollständig auf tierische Produkte zu verzichten, versuche, Fleisch und Milch zu reduzieren. Wenn du fliegen musst, versuche das nächste Mal, den Zug zu nehmen. Fordere dich selbst heraus, einen Monat lang Second-Hand zu kaufen. Es gibt viele Wege, Einfluss zu nehmen. Es ist nicht so schwer. Und es ist unsere Verantwortung, das zu erkennen.

Actress Flora Li Thiemann for Luxiders Magazine
Oversized pleated dress from DZHUS, a transformative piece from the Ukrainian brand. The jewellery is from CARTIER’s Clash de Cartier collection, crafted using responsibly sourced materials.
Actress Flora Li Thiemann for Luxiders Magazine
CARTIER strives to work consciously, supporting a range of philanthropic efforts, including providing access to basic services, promoting women’s social and economic development, fostering sustainable livelihoods, and responding to emergencies, reflecting the brand’s broader commitment to social responsibility and community support.
Actress Flora Li Thiemann for Luxiders Magazine
CARTIER’s Clash de Cartier collection, a line that reflects the brand’s commitment to sustainable luxury, created using responsibly sourced materials and manufactured in facilities that implement energy-saving technologies, aligning with CARTIER’s dedication to minimising its ecological footprint.
Actress Flora Li Thiemann for Luxiders Magazine
The Boro Jacket by AVENIR is created from material swatches, using the historically sustainable Japanese Boro technique of reworking and repairing textiles through piecing, patching and stitching. The jewellery is a mixture from CHOPARD’s Happy Hearts collection, Ice Cube collection and CARTIER’s Clash de Cartier collection. Both CARTIER and CHOPARD are committed to promoting ethical and sustainable practices throughout their supply chains. CHOPARD uses 100% ethical gold in its creations, sourced from artisanal small-scale mines that follow responsible practices or from Responsible Jewellery Council (RJC)-certified refineries. CARTIER ensures its diamonds are conflict-free through the Kimberley Process Certification Scheme .
Actress Flora Li Thiemann for Luxiders Magazine
EME OM’s jewellery dress is the ultimate sustainable garment, made from 100% stainless steel, the most recyclable material in the world. The metal is durable and seamlessly fits into a circular model while enhancing the emotional connection between the wearer and the piece. The earrings are from the Écrou de Cartier collection, crafted using gold that meets CARTIER’s rigorous ethical standards, ensuring traceability and responsible sourcing from mine to market.

Welche spezifischen ökologischen und sozialen Auswirkungen der Film- und Musikproduktion sind dir besonders aufgefallen?

Was mir am meisten aufgefallen ist, ist die Erkenntnis, wie herausfordernd es sein kann, grünere Alternativen in die Filmproduktion zu integrieren…

 

 

CREDITS

Art Direction & Styling: BELVIS SOLER

Photography: JENS WITTWER

Starring: FLORA LI THIEMANN @ RIETZ MANAGEMENT

Make Up Artist: KARIM SATTAR

Hair Stylist: ISABEL MARIA SIMONETH

Styling Assistant: SASKIA FRY

 

 

 

Der Beitrag Flora Li Thiemann | Das Nutzen was wir bereits besitzen erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Timur Bartels | Über Nachhaltigkeit und ethische Fragen in der Filmindustrie https://luxiders.com/de/timur-bartels-ueber-nachhaltigkeit-und-ethische-fragen-in-der-filmindustrie/ Sun, 24 Nov 2024 08:34:51 +0000 https://luxiders.com/?p=50731 Der Beitrag Timur Bartels | Über Nachhaltigkeit und ethische Fragen in der Filmindustrie erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Der Schauspieler und Produzent Timur Bartels, bekannt aus Club der roten Bänder und Rumspringa, nutzt seine Rolle, um Themen wie Nachhaltigkeit und ethische Fragen in Film und Musik anzusprechen. Timur setzt sich mit Herausforderungen wie Ressourcenverschwendung, mangelnder Inklusivität und den Umweltauswirkungen der Branche auseinander und treibt zugleich sinnvolle Veränderungen in seinen Projekten voran. Lies weiter, um mehr über seine Ansichten und seine Vision für eine nachhaltigere Unterhaltungsindustrie zu erfahren.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Timur Bartels ist Schauspieler und vor allem bekannt für seine Rollen in der Serie „Club der roten Bänder“ sowie in Filmen wie „Rumspringa – Ein Amish in Berlin“ und „Manta Manta – Zwoter Teil“. Er arbeitet an Filmen und Serien für TV, VoD und Kino. Zudem verfolgt er ein Solo-Musikprojekt, in dem er deutsche Popsongs schreibt. Kürzlich gründete er seine eigene Filmproduktionsfirma „easy productions“. Sein erstes Projekt war ein Musikvideo für SDP, Sido und Esther Graf zu dem Song „Mama hat gesagt“. Das Video war ein großer Erfolg, erreichte Platz 1 der YouTube-Charts und gewann mehrere Filmpreise auf Festivals. Bei diesem Projekt war er Produzent und Regisseur.

Timur Bartels
Silk Blazer is from PEOPLE. It is made from 100% raw silk and dyed in dark walnut for 24 hours, using an experimental batik technique. The bracelets are from the CHOPARD Heart collection and Happy Diamond collection. The themes of love and happiness reflect CHOPARD’s dedication to improving the livelihoods of the artisanal mining communities, particularly in Peru and Colombia where they have launched a unique initiative with „Barequeros,“ artisanal gold miners in Colombia, to create a fully traceable supply chain and improve the livelihoods of these miners​. The rings are from CARTIER’s Clash collection, decorated with sustainably sourced gemstones.
3-way transforming dress by DZHUS, a Ukrainian conceptual brand known for its multipurpose outfits. The ring and bracelet are from CHOPARD’s Ice Cube collection, which features a minimalist design that reflects CHOPARD’s commitment to reducing their material waste.
Timur Bartels
Timur Bartels
Earring from CHOPARD’s Happy Diamonds collection designed with dancing diamonds.
Timur Bartels
Necklace from CARTIER’s Clash collection.
actor Timur Bartels
3-way transforming dress by DZHUS, a Ukrainian conceptual brand known for its multipurpose outfits. The ring and bracelet are from CHOPARD’s Ice Cube collection, which features a minimalist design that reflects CHOPARD’s commitment to reducing their material waste.

INTERVIEW MIT TIMUR BARTELS

Wann hast du zum ersten Mal von Nachhaltigkeits- und ethischen Problemen in der Filmindustrie erfahren? Und wie sieht es in der Musikindustrie aus?

Ich wurde mir dieser Themen ungefähr zur gleichen Zeit bewusst wie die meisten anderen, als die Klimakrise allgemein anerkannt wurde. Bewegungen wie Fridays for Future und Rezo, der wissenschaftliche Stimmen auf YouTube zusammenfasste, haben diese Probleme in den Vordergrund gerückt. Ich bin mit der Idee aufgewachsen, Ressourcen nicht zu verschwenden und auf die Umwelt zu achten, daher ist das für meine Generation kein neues Problem. Dennoch fällt man in einem kapitalistischen System oft in dieselben Muster zurück. In der Filmproduktion werden viele Ressourcen verschwendet, wahrscheinlich mehr als in der Musikindustrie, weil die Teams größer sind, ganze Sets gebaut – und später vielleicht entsorgt – werden oder Autos bei Stunts zerstört werden. Selbst die Verschwendung von Einwegbechern am Set ist ein kleines, aber bedeutsames Problem. Auch soziale Ungerechtigkeit ist in der Filmindustrie sehr sichtbar, besonders der Mangel an Inklusivität, den wir auf der Leinwand noch immer sehen. Es ist leicht, die Ungleichheit zwischen Geschlechtern, Ethnien, Altersgruppen und Menschen mit oder ohne Behinderungen zu erkennen. Wir machen Fortschritte hin zu mehr Inklusivität, aber der Weg ist noch lang.

Welche spezifischen Umwelt- und sozialen Auswirkungen der Film- und Musikproduktion haben deine Aufmerksamkeit erregt?

Das Tückische an Umweltproblemen ist, dass sie sich schleichend entwickeln und nicht sofort greifbar sind. Soziale Auswirkungen sind schwierig, weil wir mit diesen Problemen aufgewachsen sind – Misogynie und Rassismus sind internalisiert. Obwohl viele in der Branche, mich eingeschlossen, glauben, sehr aufgeschlossen zu sein, zeigen Statistiken, dass wir in Bereichen wie Einstellungsverfahren nicht so progressiv sind, wie wir glauben oder sein möchten. Wir bevorzugen oft immer noch weiße Menschen gegenüber Schwarzen oder Menschen mit deutschen Namen gegenüber arabischen Namen. Das zeigt sich auch in anderen Sektoren wie dem Arbeits- und Wohnungsmarkt. Forscher wie Ruud Koopmans von der Humboldt-Universität in Berlin haben Studien durchgeführt, die dies bestätigen. Umweltprobleme sind erschreckend, und KI stellt ein neues Problem dar. ChatGPT verbraucht mehr Energie als Bitcoin, und seine Nutzung nimmt zu. Soziale Ungerechtigkeit, sowohl vor als auch hinter der Kamera, bricht mir das Herz. Deutschland ist ein Einwanderungsland, und ich hoffe, dass die Filmindustrie diese Vielfalt irgendwann stärker widerspiegelt.

Wie tragen das Verhalten und die Praktiken in diesen Branchen zu diesen Umwelt- und sozialen Problemen bei?

Filme und Musik vermitteln Werte und beeinflussen Menschen, manchmal sogar unbewusst. Diese Verantwortung sollte man sich immer vor Augen führen und nutzen, wenn man einen positiven Einfluss hinterlassen möchte. Filme und Lieder zu diesen Themen können auf emotionaler Ebene zu gesellschaftlichem Wandel beitragen. Das hat in der Vergangenheit gut funktioniert. Ein kleines Beispiel aus meinen Projekten: Nach jeder Folge von „Club der roten Bänder“ gab es Tausende bis Zehntausende neue Registrierungen bei der DKMS zur Bekämpfung von Blutkrebs.

Welche Maßnahmen können Filmemacher, Studios und Zuschauer ergreifen, um eine nachhaltigere und ethischere Filmindustrie zu unterstützen?

Ich denke, dass Regeln, die die Branche am meisten stören, manchmal die besten sind: klare Regeln mit spezifischen Quoten. Wenn ein Fernsehsender nicht genug Filme mit BIPoC-Schauspielern produziert hat, muss er einen produzieren. Das könnte mit staatlicher Förderung oder Filmzuschüssen geschehen, um weitere positive Anreize zu schaffen. Wir brauchen einen realistischen Querschnitt der Gesellschaft in der Unterhaltung, der nicht hauptsächlich aus weißen Männern und jungen Frauen besteht. Vieles ist internalisiert, wofür wir vielleicht nicht direkt verantwortlich sind, weil wir in einem bestimmten gesellschaftlichen System aufgewachsen sind, aber wir haben trotzdem die Verantwortung, zu reflektieren und es in Zukunft besser zu machen.

Was tust du persönlich, um den Trend zu ändern?

Um ehrlich zu sein, habe ich Schwierigkeiten damit, nicht perfekt zu sein. Ich weiß, dass es unmöglich ist, und wir sollten uns nicht verrückt machen, weil wir das System nicht alleine ändern können. Dennoch finde ich es okay, sich so zu fühlen. Wir fühlen uns so klein angesichts der Krisen in der Welt, aber wir sind es nicht, und wir können trotzdem Teil des Wandels sein. Es gibt Dinge, die funktionieren, wenn wir alle mitmachen. Sei es die kleinen Investoren, die die GameStop-Aktie „zum Mond“ schickten und reiche Hedgefonds-Manager und ihre Kunden erschütterten, oder der Boykott von Starbucks wegen dessen Verwicklung in den Israel/Palästina-Konflikt, der in nur 19 Tagen zu Verlusten von 11 Milliarden Dollar führte. Diese Beispiele zeigen, was viele Menschen gemeinsam erreichen können. Menschen, die im Rampenlicht stehen, sollten die richtigen Bewegungen fördern oder initiieren. Dazu sollte man sich so gut wie möglich über verschiedene Themen informieren. Ich versuche, am Jahresende meinen potenziellen CO₂-Fußabdruck zu berechnen und entsprechend an Organisationen wie Atmosfair zu spenden, um ihn auszugleichen. Es ist ein kleiner Beitrag zu einem großen Problem, aber irgendwo muss man anfangen.

Was die soziale Gerechtigkeit in Filmen betrifft: Für meine eigenen Film- und Serienprojekte, die ich mit Drehbuchautoren entwickle, gehen wir oft wie folgt vor. Wir entwickeln die Charaktere frei ohne Einschränkungen. Am Ende überprüfen wir, wie divers das Ensemble ist. Warum kann der „Chef der Anwaltskanzlei“ nicht eine 65-jährige Frau sein? Warum ist die Freundin des Protagonisten 5-10 Jahre jünger und nicht älter? Warum kann die „rebellische und kämpferische kleine Schwester“ des Protagonisten nicht eine Behinderung wie das Down-Syndrom haben? Warum ist fast kein Serienprotagonist ein Rollstuhlfahrer?

Diese Impulse kommen mir nicht immer früh in der Entwicklungsphase, weil ich offensichtlich auch mit gesellschaftlichen Klischees aufgewachsen bin. Dennoch mache ich es mir zur Aufgabe, alle Charaktere später noch einmal zu überdenken, und das schränkt meine Kreativität nicht ein. Im Gegenteil, es eröffnet völlig neue erzählerische Perspektiven.

 

Um ehrlich zu sein, fällt es mir schwer, nicht perfekt zu sein. Ich weiß, dass es unmöglich ist, und wir sollten uns deswegen nicht verrückt machen, denn wir können das System nicht alleine verändern.

 

CREDITS

Art Direction & Styling: BELVIS SOLER

Photography: JENS WITTWER

Starring: TIMUR BARTELS @ WE ARE EASY ARTISTS

Make Up Artist: KARIM SATTAR

Hair Stylist: ISABEL MARIA SIMONETH

Styling Assistant: SASKIA FRY

 

 

 

Der Beitrag Timur Bartels | Über Nachhaltigkeit und ethische Fragen in der Filmindustrie erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Korallen, Ton und Naturschutz | Interview mit Beatriz Chachamovits https://luxiders.com/de/korallen-ton-und-naturschutz-interview-mit-beatriz-chachamovits/ Fri, 22 Nov 2024 16:25:55 +0000 https://luxiders.com/?p=48707 Der Beitrag Korallen, Ton und Naturschutz | Interview mit Beatriz Chachamovits erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Beatriz Chachamovits ist eine Umweltkünstlerin und Pädagogin mit Sitz in Miami, Florida. Mit Ton als ihrem bevorzugten Medium macht Beatriz auf die Gefahren aufmerksam, denen Korallenriffe weltweit ausgesetzt sind. Ihre detailreichen Korallenskulpturen fangen die Schönheit dieser Unterwasserökosysteme ein und verdeutlichen gleichzeitig die verheerenden Auswirkungen menschlicher Aktivitäten und des Klimawandels. In diesem Interview sprechen wir über Beatriz’ Weg im Kampf für diese magischen Lebewesen, ihre Inspirationen, Herausforderungen und Erfolge.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Durch die Arbeit von Beatriz Chachamovits wird die Lücke zwischen Kunst und Wissenschaft geschlossen und ein tieferes Verständnis für das Leben im Meer ermöglicht. Ihr einzigartiger und provokativer Ansatz fordert die Betrachter auf, die dringende Notwendigkeit zum Handeln zu erkennen und über die Rolle nachzudenken, die wir alle beim Rückgang der Korallenriffe spielen.

 

Beatriz
Beatriz Chachamovitz ‚To Kill With Water‘ by @paulopereiraox
Monochrome
‚Waters We Share‘ ©Beatriz Chachamovitz

Wie ist der aktuelle Zustand der Korallenriffe?

Der Zustand der Korallenriffe ist derzeit wirklich alarmierend. Wir erleben die vierte massive globale Korallenbleiche weltweit. Die Welt verliert ihre Korallenriffe schneller, als wir jemals gedacht hätten. Es gibt viel zu tun, aber nur wenig Zeit, es umzusetzen.

Wie ist die Situation in Florida?

Die Lage in Florida ist prekär. Seit den 1970er Jahren haben wir die Korallenbestände im Riff stark verloren. In einigen Gebieten sind nur noch etwa 2 % der ursprünglichen Bedeckung übrig. Unser Riff war einst 300 Meilen lang, doch es wird unaufhörlich von Krankheiten und anderen Problemen heimgesucht.

Eine Unterwasser-Epidemie namens Stony Coral Tissue Loss Disease ist eine der größten Bedrohungen. Diese Krankheit infiziert das Gewebe der Korallen und zerstört die gesamte Korallenkolonie in etwa vier Wochen, was extrem schnell ist. Diese Krankheit begann 2014 hier in Miami. Seitdem, also vor zehn Jahren, wütet sie in den Korallenriffen hier und hat sich mittlerweile über die gesamte Karibik ausgebreitet. Doch die Korallenriffe werden nicht nur durch Krankheiten dezimiert, sondern auch durch steigende Wassertemperaturen, Umweltverschmutzung und Nährstoffeinträge.

Florida ist stark landwirtschaftlich geprägt, besonders durch Zuckerplantagen. Es gibt keine Regulierungen, wie viele Nährstoffe in die Gewässer gelangen dürfen. Während der Regenzeit wird dieser chemische Abfluss ein großes Problem für die Korallen.

Wir stehen an vorderster Front, wenn es darum geht, unsere Riffe zu verlieren. Das war einer der Gründe, warum ich hierher gezogen bin, weil ich das Gefühl hatte, etwas dagegen tun zu können. Letztes Jahr hatten wir eine Rekordtemperatur im Ozean von 101 Grad Fahrenheit. Die Korallen hatten keine Chance zu kämpfen – sie starben einfach, was schrecklich war. Es ging weltweit durch die Nachrichten. Wir haben mindestens 15 % der noch verbliebenen 20 % Korallen verloren. Einige von ihnen begannen im November langsam, sich zu erholen, aber die Sterblichkeitsrate war enorm. Wissenschaftler überall bemühten sich, Korallenarten aus dem Meer zu nehmen, um sie zu retten.

Coral Exhiibition
‚What Remains Is fading Quickly‘ ©Beatriz Chachamovitz
Coral Exhiibition
‚What Remains Is fading Quickly‘ ©Beatriz Chachamovitz
Coral Exhiibition
‚What Remains Is fading Quickly‘ ©Beatriz Chachamovitz

Gab es einen Moment, in dem Sie beschlossen haben, Ihr Leben den Korallen zu widmen?

Absolut. Es gab einen magischen Moment im Jahr 2006, als ich anfing, über Korallen zu sprechen. Ich war im Norden Brasiliens, im Bundesstaat Bahia, und zeichnete Algen und Seegras am Strand. Ein Mann kam auf mich zu, sah meine Zeichnungen und nahm mich mit, um in einer kleinen Höhle zu tauchen, die komplett mit Korallen bedeckt war. Die Decke hatte Öffnungen, durch die Sonnenstrahlen einfielen und die Farben, Paletten und Bewegungen enthüllten und verbargen. Überall sah ich Lebewesen, winzige Silberfische, die sich von einer Seite zur anderen wiegten. Am Boden lag ein wunderschöner gepunkteter Rochen, der mit Sand bedeckt war – er war gelb und blau, und all diese Farben sprangen mir ins Gesicht. Aber mehr als das: die Harmonie, die Präzision der Bewegungen, die Formen, die Texturen – alles daran war für mich wie eine Explosion der Liebe. Dieser Moment hat mein Leben verändert.

Als ich das Meer verließ, dachte ich: Warum spricht niemand darüber? Ich werde darüber sprechen. Und hier bin ich, fast 15 Jahre später, und spreche immer noch darüber.

Was wäre Ihre Wunschreaktion auf Ihre Arbeit?

Ich möchte, dass Menschen sich in den Ozean verlieben, so wie ich es getan habe. Man kümmert sich nur um Dinge, die man liebt. Wenn wir es nicht kennen, nicht lieben und uns nicht darum kümmern können, dann wird es keine positive Entwicklung geben. Meine tiefste Hoffnung ist, dass Menschen von ihm verzaubert werden, so wie ich es war. Diese Verzauberung soll sich in Liebe verwandeln, Liebe in Fürsorge, und Fürsorge in Schutz und Erhaltung.

Arbeiten Sie eng mit Wissenschaftlern zusammen, um die Riffe zu verstehen und Ihre Ausstellungen zu ergänzen?

Anfangs habe ich viel selbst recherchiert, weil ich keine Wissenschaftler kannte. Aber als ich nach Miami zog, baute ich mehr Verbindungen auf. Ich begann, mit ihnen zu kollaborieren, Fragen zu stellen und tiefer einzutauchen. Ich kam nach Key West, um eine sechsmonatige Kunstresidenz zu absolvieren, und bin nie wieder gegangen. Während dieser Zeit habe ich mich mit Fischern, Meeresenthusiasten und Wissenschaftlern vernetzt und Tauchgänge gemacht, um die Krankheiten zu entdecken, das Sterben zu sehen und zu verstehen. Das war die praxisnahste Zeit, die ich im Meer verbracht habe, und sie war entscheidend, um zu verstehen, was hier in Florida passiert.

Seitdem habe ich diese Verbindung zu anderen Wissenschaftlern ausgebaut, um weiterzumachen. Die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern hat mir die Augen geöffnet, wie ich ihre Forschung oder die Probleme der Riffe kommunizieren kann, insbesondere durch meine interaktiven Installationen. Diese Gespräche haben mir einen Fahrplan gegeben, wie ich solche Installationen gestalten kann. Die eigentliche Arbeit an den Kunstwerken mache ich jedoch selbst.

Coral Bleaching
‚Ocean In Transformation‘ ©Beatriz Chachamovitz

Können Sie mir etwas über Ihre Ausstellung „Can You Sea Change“ erzählen?

„Can You Sea Change“ war eine Zusammenarbeit zwischen einigen Freunden von mir und mir. Eine von ihnen ist digitale Mapping-Künstlerin, und ihr Partner ist Klangkünstler. Der Soundpart stammte von Charlie, der Mitglied bei DJs for Climate Action ist und Verbindungen zur Greenpeace-Soundbibliothek hat. Viele der Klänge waren eine Mischung aus von ihm geschaffenen Sounds und echten Geräuschen vom Korallenriff. Natasha ist der digitale Part in diesem Projekt. Sie hat die Bilder gestaltet, die auf den Keramikstücken zu sehen sind. Einige dieser Bilder sind echtes Filmmaterial vom Riff, andere sind codegenerierte Bilder, die sie erstellt hat. Wir zeigen eine Entwicklung: von einem gesunden, blühenden Riff bis hin zu einem sterbenden Riff, das durch Erwärmung geschädigt wird. Die Idee hinter diesem Werk war es, den Kreislauf von Leben und Tod darzustellen, mit dem Korallen aufgrund menschlicher Einflüsse konfrontiert sind.

Und was ist mit „Into The Great Dying“?

Im Jahr 2022 habe ich eine Trilogie interaktiver Installationen mit dem Titel „Into The Great Dying“ begonnen. „The Great Dying“ war das größte Massenaussterben, das der Planet je erlebt hat, bei dem etwa 90 % des Lebens an Land und 70 % des Lebens im Meer verloren gingen. Dies geschah vor 250 Millionen Jahren. Die Bedingungen, die wir heute im Anthropozän schaffen, ähneln denen des Planeten zu dieser Zeit. Diese Ausstellungsreihe soll unser Verhalten beleuchten und zeigen, was wir dagegen tun können.

Die erste Ausstellung der Reihe trug den Titel „Into The Great Dying: Steps We Take“. Für dieses Werk habe ich einen Galerieraum mit zwei Eingängen mit über 2000 ungebrannten Keramikstücken bedeckt, die Korallen nachahmen, wie sie in Florida vorkommen. Ich bedeckte den gesamten Boden damit und lud die Besucher ein, den Raum zu betreten. Es war erschütternd. Innerhalb von 30 Minuten zerstörten die Besucher die gesamte Installation, indem sie darüberliefen. Es gab keinen Bereich im Raum, den man nicht beschädigen konnte. Es war emotional für mich zu sehen, wie vier Monate Arbeit in so kurzer Zeit zerstört wurden. Doch es war auch das beeindruckendste Spiegelbild menschlichen Verhaltens, das ich je geschaffen habe – die Beschleunigung von Zerstörung, unser Verhalten und wie leicht wir Dinge zerstören können. Es war intensiv.

Welche Reaktion auf Ihre Ausstellungen hat Sie am meisten berührt?

Die berührendste Reaktion war, als nach der Zerstörung der gesamten Installation ein etwa acht- oder neunjähriges Mädchen durch den Raum ging und unbeschädigte Stücke suchte. Sie begann, aus diesen Stücken etwas Neues zu bauen. Das ist auch der Grund, warum ich Kinder unterrichte. Wir hinterlassen diesen Planeten ihnen, und sie müssen wissen, was sie erwartet, und darauf vorbereitet sein. Es war die beeindruckendste Erfahrung, die ich jemals in meiner Arbeit gemacht habe.

Killing Corals
‚Into The Great Dying: Steps We take“ ©Beatriz Chachamovitz

Gibt es einen Grund, warum Sie immer mit Ton arbeiten?

Ja, es gibt viele Gründe. Zum einen ist Ton einfach ein magisches Material, mit dem zu arbeiten ein besonderes Gefühl vermittelt – es erinnert mich an das Gefühl, das ich hatte, als ich Korallen zum ersten Mal begegnet bin. Außerdem verkörpert Ton das Wesen der Korallen: Ton kann ewig bestehen, aber er kann auch in einem einzigen Moment zerbrechen – genau wie Korallen. Wenn wir archäologische Ausgrabungen machen, finden wir überall auf der Welt keramische Überreste aus der Geschichte der Menschheit. Sie können für die Ewigkeit bestehen, aber wenn man sie fallen lässt, zerbrechen sie. Und selbst diese Bruchstücke bleiben für immer erhalten. Ton und Keramik gehören zu den ersten Materialien, die wir als menschliche Gesellschaft in der Geschichte verwendet haben. Korallen hingegen sind eines der ersten Ökosysteme, die es jemals in den Ozeanen gab. Es gibt also viele Verbindungen, die erklären, warum ich Keramik als Medium wähle.

Vor der Arbeit mit Keramik war mein Medium das Zeichnen. Nun kehre ich langsam wieder dazu zurück.

Wird Ihr neues Projekt diese Medien miteinander kombinieren?

Ja. Mein neues Projekt ist eine Mischung aus Zeichnungen und Keramik. Es besteht aus drei neuen Werkgruppen. Es ist ein wahrer „Schlag ins Gesicht“ mit Farbe. Ich verlasse meine monochromatische Welt und wende mich einer Welt voller intensiver Farben zu.

exhibition
‚Can You Sea Change‘ @Beatriz Chachamovitz
Monochrome
‚Waters We Share‘ ©Beatriz Chachamovitz
‚Ocean In Transformation‘ ©Beatriz Chachamovitz

Fällt es Ihnen schwer, angesichts des Zustands der Korallenriffe positiv zu bleiben?

Es ist wirklich schwierig, positiv zu bleiben, besonders in der Welt, in der wir heute leben. Wir sehen eine Gesellschaft, die die Wissenschaft ignoriert und sich stattdessen auf ihre eigenen finanziellen Interessen konzentriert. Es geht weniger um die langfristige Zukunft unseres Planeten, um die Kinder, saubere Luft oder sauberes Wasser. Aber ich kenne auch viele Menschen, die wirklich etwas dagegen unternehmen – besonders hier in Südflorida.

Ich habe mich auch an anderen Orten der Welt mit diesem Thema beschäftigt, und es gibt eine wachsende Zahl von Menschen, die etwas bewegen wollen. Je schlimmer die Situation wird, desto mehr Menschen sehe ich, die aktiv werden wollen. Es gibt also eine Art Gleichgewicht zwischen Optimismus und Realismus, aber derzeit bin ich nicht in einer besonders optimistischen Phase.

Haben Sie eine Idee, was die Menschen tun könnten, um zu helfen? Haben Sie Lösungen?

Es gibt keinen klaren Fahrplan für Lösungen. Das Problem der Korallenriffe ist so komplex, dass die Lösung nicht einfach ist – es erfordert die Zusammenarbeit von allen. Eine der größten Kräfte, die wir als Individuen haben, ist unser Konsumverhalten: wie wir unser Geld einsetzen und wohin es fließt. Das ist ein wichtiger Punkt auf individueller Ebene. Aber das Problem ist kein individuelles Problem. Es ist ein gesellschaftliches Problem – ein Problem der Zuckerrohrfabriken, der Regierungen, der Industrialisierung insgesamt. Es geht darum, wie wir unsere Welt führen, und das ist keine einfache Sache, die man ändern kann. Deshalb ist es so kompliziert.

Es gibt kleine Dinge, die wir tun können, um das Gefühl zu haben, dass wir etwas beitragen. Aber was wir wirklich brauchen, sind Führungspersönlichkeiten, die verstehen, dass dies ein ernsthaftes Problem ist. Ein großer Teil der Lösung liegt darin, zu begreifen, dass das Problem größer ist als wir selbst. Wir müssen Hilfe einfordern und von denjenigen, die an der Macht sind, verlangen, dass sie handeln. Denn ohne den Ozean gibt es keinen Planeten.

Haben Sie Schwierigkeiten, diese Botschaft zu vermitteln, besonders im Zusammenhang mit Ihrer Arbeit mit Ton?

Natürlich. Ton ist eine große Herausforderung. Man muss sich emotional distanzieren, weil es so viel Engagement und Entscheidungen erfordert, und doch kann alles in einem Moment verloren gehen. Aber es kann auch aus dem Brennofen kommen und etwas Unglaubliches sein. In der Arbeit mit Keramik muss man sich damit auseinandersetzen, dass all die Mühe, die man in ein Stück steckt, am Ende vielleicht nicht das ergibt, was man sich erhofft hat. Das hat viel mit der Art und Weise zu tun, wie die Dinge in der Welt laufen. Es gibt viele Metaphern und Parallelen zwischen gesellschaftlichem Fortschritt und der Arbeit mit Keramik.

Das ist ein wichtiger Teil meiner Praxis. Ich habe Stücke absichtlich zerstören lassen, meine Strukturen aufgelöst, Skulpturen ins Wasser gestellt, die während der Ausstellung langsam zerfallen, um über die Versauerung der Ozeane zu sprechen. Ich neige dazu, meine eigenen Arbeiten zu zerstören. Es macht mir nichts aus, wenn so etwas passiert. Ich tue das bewusst, weil das genau das ist, was wir mit unserem Planeten machen.

Teaching
©Beatriz Chachamovitz

Der Beitrag Korallen, Ton und Naturschutz | Interview mit Beatriz Chachamovits erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Luxiders Magazine Print Issue 12 | Renaissance https://luxiders.com/de/luxiders-magazine-ausgabe-12-renaissance/ Thu, 07 Nov 2024 10:10:43 +0000 https://luxiders.com/?p=50065 Der Beitrag Luxiders Magazine Print Issue 12 | Renaissance erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Die Luxiders Magazine Print-Ausgabe 12 präsentiert neue Stories, in der sich Schönheit und Nachhaltigkeit vereinen. Diese Stories erzählen über Wüsten, die unseren Planeten formen, bis hin zu den zerbrechlichen Korallenriffen unter den Wellen der Ozeane. Stimmen aus der Filmindustrie von Schauspielern wie Timur Bartels und Flora Li Thiemann schließen sich den Künstlern an, die einen Wandel fordern, während Produktdesigner Materialien wie Hanf neu erfinden.  Wir entdecken die dunklen Seiten des digitalen Mülls in Ghana und enthüllen die Hoffnung, die in die Kleidungsstücke aufstrebender Modedesigner eingearbeitet ist. Durch poetische Reisen nach Menorca und Lux* Tea Horse Road Trip wird diese Ausgabe zu einem Aufruf, sich mit dem Puls der Erde zu verbinden und eine Zukunft zu umarmen, die von Nachhaltigkeit geprägt ist.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

 

„In the rush to return to nature, do we forget that we are part of it? Or perhaps, it is nature that is returning to us.“

— Unknown

Es dieses Gefühl von Introspektion und Verbundenheit mit der Natur, das uns unbewusst durch die Entstehung der Ausgabe 12 des Luxiders Magazine geführt hat. Von unseren Reisen entlang der poetischen Küsten Menorca, wo das Meer und die Zeit zur Reflexion einladen, bis zu den alten Pfaden Chinas auf der Lux Tea Horse Road, wo Echos der Tradition mit modernem Luxus verschmelzen, haben wir ein lebendiges Gewebe geschaffen, in dem Nachhaltigkeit, Schönheit und menschliches Verlangen den Leitfaden des Magazins abbilden. Unser Bewusstsein muss wachsen, denn die Erde klagt unter dem Gewicht unserer unaufhörlichen Wünsche.

Sand, oft für leblos gehalten, ist elementar. Seine Körner formen unsere Ökosysteme, nähren das Leben unter den Wellen und beeinflussen atmosphärische Rhythmen. Doch diese bescheidene Kraft, die im Bauwesen ausgebeutet wird, sieht sich einer Krise gegenüber, da die Nachfrage den Planeten entblößt. Während die Filmindustrie diese weiten Wüsten romantisiert hat, erheben sich einige ihrer Stimmen als Reaktion. Schauspieler wie Timur Bartels und Flora Li Thiemann sprechen sich gegen den flüchtigen Hunger ihrer eigenen Branche aus. Ihre Stimmen, wie Wellen an einem vergessenen Ufer, drängen uns, zu überdenken, was wir dieser Welt entnehmen.

Andere Artikel in dieser Ausgabe fordern ein Überdenken unserer Gewohnheiten. Die Korallenriffe, einst lebendig, verwelken jetzt. Doch Künstler wie Beatriz Chachamovits und Courtney Mattison verwandeln diese zerbrechlichen Ökosysteme in atemberaubende Kunstwerke – ein eindringliches Erinnern an das Leben, das durch unsere Finger rinnt. Ihre Kreationen sind ein Appell, die Zerstörung dieser Unterwasserparadiese zu stoppen, und drängen uns, zu handeln, bevor es zu spät ist.

In diesen Schatten lauert eine andere Art von Dunkelheit. In Agbogbloshie in Ghana durchsuchen Kinder die Überreste unseres unersättlichen technologischen Hungers und gewinnen Gold aus vergiftetem Elektroschrott in einem unerbittlichen digitalen Friedhof. Hier werden die Konsequenzen unserer Wegwerfgesellschaft deutlich – ein scharfer Kontrast zur Schönheit, die wir anderswo zu bewahren versuchen. Es sind die verborgenen Kosten des Fortschritts. Die Geschichten erinnern uns daran, dass sich unsere Beziehung zur Natur und zur Technologie ändern muss. Durch Kunst und Bewusstsein können wir aus diesen Realitäten erwachen und neue Wege finden.

Eine neue Ära bricht an: Hanf, ein Material, das zurückkehrt – einst bescheiden, nun ein grüner König. Designer wie Paolo Castelli und Yasmin Bawa hauchen diesem Material Leben ein und verbinden Natur und Kunst in biophilen Kreationen. Auch die Mode findet ihren Wandel. Aufstrebende Designer wie Human Touch, Ren Haixi und Kiki Grammatapoulos setzen sich gegen die Verschwendung ein und weben Kleidung nicht für den Profit, sondern für den Planeten. Diese Kreativen nähen Hoffnung in jede Naht und erinnern uns daran, dass Transformation langsam, aber immer möglich ist.

Willkommen in Luxiders Magazine 12
Entdecke den vergessenen Zauber der Welt neu.

 

Belvis Soler
Editor in Chief & Art Director
Luxiders Magazine

Die Luxiders Magazine Print-Ausgabe 12 schafft eine Erzählung, in der sich Schönheit und Nachhaltigkeit vereinen. Von den Wüsten, die unseren Planeten formen, bis hin zu den zerbrechlichen Korallenriffen unter den Wellen. Stimmen aus der Filmindustrie, wie Timur Bartels und Flora Li Thiemann, schließen sich Künstlern wie Beatriz Chachamovits an, um Wandel zu fordern, während Designer wie Paolo Castelli und Yasmin Bawa Materialien Hanf neu erfinden.

Inmitten dieser Geschichten der Wiedergeburt entdecken wir die dunklen Seiten des digitalen Mülls in Ghana und enthüllen die Hoffnung, die in die Kleidungsstücke aufstrebender Designer wie Human Touch, Haixy Ren und Kiki Grammatapoulos eingenäht ist. Durch poetische Reisen nach Menorca und Lux* Tea Horse Road Trip wird diese Ausgabe zu einem Aufruf, sich mit dem Puls der Erde zu verbinden und eine Zukunft zu umarmen, die von Nachhaltigkeit geprägt ist.

Der Beitrag Luxiders Magazine Print Issue 12 | Renaissance erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Koki Nakano | Über Musik, Mode und seine unzerbrechliche Verbindung zu Issey Miyakes Satoshi Kondo https://luxiders.com/de/koki-nakano-ueber-musik-mode-und-seine-unzerbrechliche-verbindung-zu-issey-miyakes-satoshi-kondo/ Wed, 30 Oct 2024 13:29:24 +0000 https://luxiders.com/?p=49755 Der Beitrag Koki Nakano | Über Musik, Mode und seine unzerbrechliche Verbindung zu Issey Miyakes Satoshi Kondo erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

 

Der japanische Komponist und Pianist Koki Nakano fasziniert seit langem das Publikum mit seinen gefühlvollen Kompositionen, aber sein Schaffen geht weit über den Konzertsaal hinaus. Seit Jahren ist Nakano eine integrale kreative Kraft hinter dem ikonischen Modehaus Issey Miyake, gestaltet seine musikalische Landschaft und verleiht den avantgardistischen Designs einen einzigartigen Klang. In einem exklusiven Interview offenbart Nakano die tiefe Synergie zwischen seiner Musik und der kreativen Vision des Chefdesigners von Issey Miyake, Satoshi Kondo.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Interview mit dem japanischen Komponisten und Pianisten Koki Nakano

Wie kam Ihre Zusammenarbeit mit Issey Miyake ursprünglich zustande?

Ich wurde gebeten, Musik für ihre Paris-Kollektion Frühling/Sommer 2023 zu komponieren. Ich war begeistert, als ich hörte, dass der Chefdesigner, Herr Satoshi Kondo, alle meine Alben besitzt und sie beim Entwerfen hört. Er teilte dies bei unserem ersten Treffen mit mir, was einen großartigen Start für unsere Zusammenarbeit bedeutete.

 

Welche Aspekte der Designphilosophie von Issey Miyake entsprechen am meisten Ihrer eigenen Herangehensweise an das Komponieren von Musik?

Ich bewundere ihr Konzept der Kontinuität und Fluidität, indem sie neue Formen erkunden und den Stoff dabei so wenig wie möglich schneiden. Herr Kondo scheut sich nicht, einfache Prinzipien wie „Freude“ oder „Hoffnung“ in den Vordergrund ihres innovativen und subtilen Kunsthandwerks zu stellen. Ich bin fasziniert von ihrem Ansatz, der immer die Menschlichkeit feiert und gleichzeitig die Grenzen des zeitgenössischen Designs aus einzigartigen Perspektiven erforscht. Oft denke ich über die Idee eines berühmten Komponisten nach, dass ein musikalischer Satz alle Informationen enthält, die für seine Entwicklung notwendig sind. Ich nehme mir Zeit, um die authentischste Entwicklung jedes Materials mit Potenzial zu entdecken, was mit dem Issey Miyake-Prinzip „Ein Stück Stoff“ übereinstimmt.

 

Könnten Sie den Prozess der Musikkreation für die Modenschauen von Issey Miyake beschreiben? Wie übersetzen Sie die visuellen und taktilen Aspekte der Mode in Klänge?

Ich habe an zwei Kollektionen mit ihnen gearbeitet. Für beide hatten wir umfangreiche Besprechungen, bevor ich mit der Komposition begann. Herr Kondo und sein Team teilten die Konzepte, Prototypen und Moodboards der Kollektionen mit mir. Von dort aus erforsche ich Materialien, die das Thema widerspiegeln, und versuche, eine emotionale Erzählung zu schaffen, die die 15-18 Minuten der Show umfasst. Mein Ziel ist es immer, eine Erfahrung zu kreieren, in der sich Modelle und Publikum im Universum von Issey Miyake verlieren. Im Einklang mit ihrem Prinzip „Ein Stück Stoff“ versuche ich, die Musik wie einen „langen Atemzug“ über die gesamte Show hinweg fließen zu lassen.

 

Issey Miyake ist bekannt dafür, traditionelles Handwerk mit modernster Technologie zu verbinden. Wie beeinflusst diese Mischung aus Tradition und Innovation Ihren kreativen Prozess in dieser Zusammenarbeit?

Meine klassische Ausbildung, meine Vorliebe für akustische und natürliche Klänge und meine Neugier für neue Materialien – insbesondere in der elektronischen Musik – passen gut zu ihrem Ansatz. Diese Mischung aus Tradition und Innovation ist für mein eigenes Werk von Natur aus relevant.

 

Mode und Musik haben beide die Kraft, Emotionen hervorzurufen und Geschichten zu erzählen. Wie empfinden Sie, dass Ihre Musik die Kleidung in den Kollektionen von Issey Miyake ergänzt oder kontrastiert?

Ich betrachte mich als eine emotionale Person und Darsteller. Ich habe für meine früheren Kooperationen mit ihnen live gespielt, und mein Ziel ist es, eine emotionale Reise in die Kollektion einzubringen.

©︎ ISSEY MIYAKE INC.

„Als Satoshi mir mitteilte, dass er beim Entwerfen meine Alben hört, war ich tief berührt“, verrät Nakano. Diese Zusammenarbeit ist mehr als ein Aufeinandertreffen zweier Kunstformen; es ist ein fortlaufendes Gespräch in Texturen, Emotionen und Inspirationen, das Mode und Musik zu einem immersiven Erlebnis verschmelzen lässt.

Koki Nakano at ISSEY MIYAKE AW24 SHOW
Koki Nakano at ISSEY MIYAKE AW24 SHOW
Koki Nakano at ISSEY MIYAKE AW24 SHOW
Koki Nakano at ISSEY MIYAKE AW24 SHOW

Nachhaltigkeit in Musik und Mode

Nachhaltigkeit wird sowohl in der Mode- als auch in der Musikbranche zu einem wichtigen Thema. Inwiefern sehen Sie Ihre Musik im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsideen? Wie hat Ihre Zusammenarbeit mit ISSEY MIYAKE Ihre Ansichten über Umweltbewusstsein in der Kunst beeinflusst?

Ich mag es, unsere Körper eher als Erweiterungen der Umwelt zu betrachten, als sie in Opposition zu sehen. Issey Miyake verwendet oft Ausdrücke wie „in der Natur gekleidet“, und ihre Kleidungsstücke agieren manchmal als einzigartige Modelle der Verbindung zwischen der Umwelt und unseren Körpern. Dieses Konzept ist für mich inspirierend.

 

Glauben Sie, dass Musik wie Mode zu Diskussionen über Nachhaltigkeit beitragen kann? Wie?

Ja, ich glaube, dass Schöpfer unterschiedliche Formen der Freude und Verspieltheit einführen können, die unsere Denkweise über Entwicklung und Konsum verändern können. Durch die Förderung eines nicht-linearen Fortschritts können wir ein nachhaltigeres Bewusstsein fördern. Ich sehe dies als eine der wichtigsten Rollen der Schöpfung heute.

 

Denken Sie bewusst daran, künstlerisch „nachhaltig“ zu schaffen, vielleicht durch Langlebigkeit oder emotionale Resonanz, anstatt trendgetriebene Werke zu schaffen? Können Sie ein Beispiel für ein Werk oder Projekt geben, in dem Sie Nachhaltigkeitsprinzipien konzeptionell oder praktisch integriert haben?

Mein erstes Album Pre-choreographed erkundete die Untrennbarkeit von Bewegung und Klang. Mein vorheriges Album Oceanic Feeling wurde von dem französischen Dichter Romain Rolland inspiriert und dessen Konzept von „einem Gefühl der Ewigkeit“ und „dem Einssein mit der Außenwelt“. Mein neuestes Album Ululō konzentriert sich auf die Herausforderungen des Daseins in einer Welt, die durch Grenzen definiert ist, mit einem Hauch von Romantik.

Mein Interesse liegt darin, Musik zu schaffen, die die Rahmenbedingungen und Begrenzungen, die uns umgeben, so fließend und weich wie möglich macht. Jedes Mal, wenn ich den zweiten Satz von M. Ravels Klavierkonzert in G-Dur höre, werde ich davon berührt, wie seine Melodien mich erfüllen und begleiten. Ich habe großen Respekt vor den Methoden der westlichen Musik, die dieses Gefühl durch Harmonien und Orchestrierungen erzeugen. Als nicht-westlicher Künstler strebe ich danach, dieser Wärme etwas Neues hinzuzufügen und sowohl traditionelle Instrumente als auch moderne Technologie zu nutzen.

Koki Nakano at ISSEY MIYAKE AW24 SHOW
Koki Nakano at ISSEY MIYAKE AW24 SHOW
Koki Nakano at ISSEY MIYAKE AW24 SHOW
Koki Nakano at ISSEY MIYAKE AW24 SHOW
   

Kreative Philosophie und zukünftige Richtungen

Viele Ihrer Kompositionen scheinen tief mit der Natur und dem organischen Fluss des Lebens verbunden zu sein. Wie sehen Sie diese natürlichen Elemente im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsbotschaft Ihrer Musik?

Oft betrachte ich die Klänge des Klaviers als meine Stimme oder meinen Körper und andere Elemente als deren Umgebung oder eine Landschaft in meinen Kompositionen. Ich erkunde oft verschiedene Gleichgewichte und Beziehungen zwischen diesen beiden Aspekten; es ist eine Art Forschung für eine alternative, bessere Beziehung zur Umwelt für mich selbst.

 

Wie balancieren Sie als Komponist Innovation mit Respekt für Tradition, besonders im Kontext der Nachhaltigkeit?

Mein Fokus auf Körperbewegung und das Gefühl der Schwerkraft bringt mich immer wieder zu der Frage: „Was ist die Menschlichkeit heute?“ Wir leben in einer Ära, in der wir unzählige Entscheidungen treffen müssen, wie wir Technologie einsetzen, und diese Frage bleibt im Mittelpunkt meiner Arbeit.

 

©︎ ISSEY MIYAKE INC.

+ All images: ©︎ ISSEY MIYAKE INC.

Der Beitrag Koki Nakano | Über Musik, Mode und seine unzerbrechliche Verbindung zu Issey Miyakes Satoshi Kondo erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Öko-Museen: Eine Reise durch die nachhaltigsten Kulturräume der Welt https://luxiders.com/de/oeko-museen-die-nachhaltigsten-kulturraeume-der-welt/ Thu, 17 Oct 2024 14:03:31 +0000 https://luxiders.com/?p=49373 Der Beitrag Öko-Museen: Eine Reise durch die nachhaltigsten Kulturräume der Welt erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

 

Entdecke die gemeinschaftsgetriebenen Projekte, die die Geschichte und Umgebungen unserer Vergangenheit bewahren.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit ist, haben sich Öko-Museen als kulturelle Zufluchtsorte etabliert, die mehr bieten als nur eine Ausstellung der Vergangenheit. Diese innovativen Räume sind Vorreiter darin, wie wir Geschichte, Kunst und Natur bewahren, während sie gleichzeitig aktiv Prinzipien des Umweltschutzes, der Gemeinschaftsermächtigung und der nachhaltigen Entwicklung umsetzen. Anders als traditionelle Museen vereinen Öko-Museen das kulturelle Erbe mit der Umweltpflege und bieten Besuchern ein immersives Erlebnis der kulturellen, sozialen und ökologischen Landschaft ihrer Umgebung.

young woman in a art gallery
© Gilber Franco via Unsplash

Was ist ein Öko-Museum?

Ein Öko-Museum ist nicht auf ein Gebäude mit kuratierten Sammlungen von Artefakten und Ausstellungen beschränkt. Stattdessen handelt es sich um ein lebendiges Museum, das sich über Landschaften, Gemeinschaften und Ökosysteme erstreckt. Das Konzept, das in den 1970er Jahren in Frankreich vom Museologen Hugues de Varine und dem Historiker Georges Henri Rivière entwickelt wurde, zielt darauf ab, das kulturelle Erbe in die natürliche Umgebung zu integrieren. Diese Museen konzentrieren sich auf die Beziehung zwischen lokalen Gemeinschaften und ihrer Umwelt und ermutigen zur aktiven Teilnahme an der Erhaltung des Erbes, während sie gleichzeitig Nachhaltigkeit fördern.

Im Gegensatz zu traditionellen Museen werden Öko-Museen oft von der Gemeinschaft geleitet, was bedeutet, dass die Einheimischen tief in die Bewahrung ihrer eigenen Geschichte, Traditionen und Umwelt involviert sind. Diese Räume haben auch oft dezentralisierte Strukturen, mit Ausstellungen, die sich über Dörfer, Gemeinden oder natürliche Landschaften verteilen. Diese Struktur stellt sicher, dass das Museum umweltfreundlich ist, indem der ökologische Fußabdruck zentraler, energieintensiver Gebäude minimiert wird.

 

woman in a museum
© Ioana Cristiana via Unsplash

Eine globale Bewegung für Nachhaltigkeit  

Öko-Museen haben sich weltweit verbreitet, jedes angepasst, um die einzigartigen kulturellen und ökologischen Aspekte seiner Region widerzuspiegeln. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf einige der inspirierendsten Öko-Museen der Welt, die jeweils einen einzigartigen Ansatz für Nachhaltigkeit, den Erhalt von Kultur und Umweltbildung bieten.

 

Parco Museo Minerario dell’Amiata, Toskana, Italien

Eingebettet in die malerische Landschaft der Toskana zeigt das Parco Museo Minerario dell’Amiata (Bergbaupark-Museum Amiata) die verwobene Geschichte von Bergbau, Natur und Gemeinschaft. Dieses Freilichtmuseum erstreckt sich über die Hänge des Monte Amiata und lädt Besucher ein, alte Bergbaustätten zu erkunden, die jeweils restauriert und in die natürliche Umgebung integriert wurden. Einst eine Quelle für den lokalen Lebensunterhalt, sind die Minen heute ein pädagogisches Werkzeug, um den Besuchern das Bergbauerbe der Toskana, die Umweltauswirkungen industrieller Aktivitäten und die Bedeutung ökologischer Restaurierung näherzubringen.
Das Museum wird mit erneuerbaren Energiequellen betrieben, und viele der Ausstellungen konzentrieren sich auf die ökologische Wiederherstellung, wobei die Notwendigkeit eines Gleichgewichts zwischen wirtschaftlicher Aktivität und Nachhaltigkeit betont wird.

 

Ecomuseo del Vento, Spanien

Hoch in der Pyrenäenregion Spaniens feiert das Ecomuseo del Vento (Wind-Öko-Museum) die alte und erneuerbare Kraft des Windes. Hier arbeiten traditionelle Windmühlen, Solarpaneele und Windturbinen Seite an Seite und heben die jahrhundertealte Abhängigkeit der lokalen Gemeinschaft von natürlichen Energiequellen hervor. Das Museum dient als Lernzentrum und zeigt die Nutzung nachhaltiger Energiepraktiken aus der Vergangenheit und fördert moderne Technologien, die saubere Energie nutzen.
Das Öko-Museum legt zudem großen Wert auf den Schutz der umliegenden Tier- und Pflanzenwelt und stellt sicher, dass die biologische Vielfalt durch biologische Landwirtschaft und nachhaltigen Tourismus bewahrt wird. Durch die Integration umweltfreundlicher Infrastruktur und die aktive Einbindung der lokalen Gemeinschaft in den Naturschutz ist das Museum ein Vorbild für Nachhaltigkeit.

 

Highland Folk Museum, Schottland

Das Highland Folk Museum, das oft als eines der ältesten Freilichtmuseen der Welt bezeichnet wird, steht an vorderster Front der nachhaltigen Erhaltung des Kulturerbes. Im Cairngorms-Nationalpark gelegen, umfasst das Museum traditionelle Strohhütten und Crofts, die das Leben in Schottland vom 18. bis zum 20. Jahrhundert nachbilden. Das Museum verwendet nachhaltige Baumaterialien und Techniken wie das Decken von Dächern und natürliche Dämmung, um sowohl das kulturelle als auch das ökologische Erbe zu bewahren.
Die Museumsgelände sind auch Heimat mehrerer Projekte zum Erhalt der biologischen Vielfalt, darunter Initiativen zum Schutz einheimischer Pflanzenarten und zur Unterstützung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. Das Highland Folk Museum zeigt auf beeindruckende Weise, wie Öko-Museen Geschichte und Natur miteinander verbinden können, und bietet Besuchern eine bedeutungsvolle Reflexion über das Zusammenleben der Menschheit mit der Natur.

 

Freilichtmuseum Bokrijk, Belgien

Inmitten üppiger Wälder und Wiesen bietet das Freilichtmuseum Bokrijk in Belgien ein dynamisches Modell für die Integration von Kultur und Natur. Das Museum umfasst über 120 historische Gebäude, die die traditionelle flämische Architektur widerspiegeln, und wurde mit umweltfreundlichen Methoden wie lokalem Holz und nachhaltigem Steinbruch restauriert. Bokrijks Fokus auf traditionelles Handwerk und nachhaltige Bautechniken erinnert an die anhaltende Bedeutung ökologisch bewusster Bauweise.
Bokrijk beherbergt zudem eine Vielzahl von Umweltbildungsprogrammen, darunter Workshops zu Permakultur, biologischem Gartenbau und traditionellen landwirtschaftlichen Techniken. Diese Programme binden die Besucher in die Kunst des nachhaltigen Lebens ein, wodurch Bokrijk nicht nur ein Geschichtsmuseum, sondern auch ein Leuchtturm der grünen Innovation ist.

 

Ecomuseum des Nordens, Schweden

Im hohen Norden Schwedens erstreckt sich das Ecomuseum des Nordens über 3.000 Quadratkilometer. Dieses dezentrale Öko-Museum umfasst mehr als 100 Stätten und verbindet sowohl natürliche Landschaften als auch kulturelles Erbe, von historischen Eisenwerken bis zu Rentierhirten-Dörfern. Dieses schwedische Wunderwerk betont die Rolle der indigenen Sámi-Kultur und deren Beziehung zur Umwelt und bietet Einblicke in die nachhaltigen Praktiken einer der ältesten Kulturen Europas.

Das Engagement des Museums für den Erhalt des lokalen Ökosystems zeigt sich in seinen energieeffizienten Gebäuden und dem Fokus auf die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften hat das Ecomuseum des Nordens einen Raum geschaffen, in dem Kultur, Geschichte und Umweltschutz zusammen gedeihen.

 

Während wir bestrebt sind, unsere Umwelt zu schützen, von unseren Vorfahren zu lernen und nachhaltigere Gemeinschaften aufzubauen, laden uns Öko-Museen dazu ein, einen tieferen Dialog über unsere Rolle bei der Gestaltung der Welt zu führen – und darüber, wie wir schonender mit ihr umgehen können.

+ Words:
Stephanie Selçuk-Frank
Luxiders Magazine Contributor

 

+ Image Highlight:
© Lindsey Lamont via Unsplash

 

 

Der Beitrag Öko-Museen: Eine Reise durch die nachhaltigsten Kulturräume der Welt erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Keith Peterson | Der Maler, gefangen im Körper eines Fotografen https://luxiders.com/de/keith-peterson-der-maler-gefangen-im-koerper-eines-fotografen/ Wed, 09 Oct 2024 12:55:42 +0000 https://luxiders.com/?p=49265 Der Beitrag Keith Peterson | Der Maler, gefangen im Körper eines Fotografen erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

 

Wissenschaft, Farbe und eine Verbindung zur Umwelt sind Themen, die in der fotografischen Arbeit des Mixed-Media-Künstlers Keith Peterson, der in Oakland, Kalifornien, lebt, zu finden sind. In den letzten fünf Jahren hat Peterson sein aktuelles Werk zu seinem Hauptfokus gemacht. Es entstand aus einer Idee, die Keith hatte, als er Ferrofluid als Geburtstagsgeschenk von seinem Sohn erhielt. Das Projekt verbindet die Liebe des Künstlers zur Malerei und zur Wissenschaft mit seinem technischen Wissen über Fotografie. Beim Experimentieren mit dem Ferrofluid stellte Peterson fest, dass sein erster Instinkt darin bestand, die Ergebnisse zu fotografieren, was zur Entwicklung des Projekts führte, an dem er noch heute arbeitet.

 

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Obwohl das Projekt auf Fotografie basiert, spielt die Wissenschaft, insbesondere die Naturwissenschaft, eine ebenso wichtige Rolle im Prozess. Durch die Kombination von Tinte mit Elementen wie Ölen, Säureverbindungen und Natriumlösungen ist er in der Lage, schöne und lebendige chemische Reaktionen zu erzeugen, die er als Motive für seine Bilder verwendet. Heute hat sich die Idee weiterentwickelt und nutzt viele verschiedene Techniken und Materialien, aber der Einfluss der Farben, Formen und Muster, die in der Natur vorkommen, bleibt unverändert. In ähnlicher Weise spielt auch das Interesse des Künstlers an der Malerei eine Rolle in diesem Projekt, da er sich selbst als „Maler, gefangen im Körper eines Fotografen“ beschreibt. Nachdem er im Laufe der Jahre Malerei-, Zeichen- und Druckkurse besucht hatte, sich aber auf Fotografie als Hauptfokus seiner Karriere konzentrierte, hat ihm dieses Projekt ermöglicht, seine feinfühligen Malfertigkeiten in seine Arbeit zu integrieren.

Bevor er sich vollständig seiner Arbeit als bildender Künstler widmete, arbeitete er 15 Jahre lang als professioneller Fotograf für ein Auktionshaus. Diese langjährige Erfahrung als professioneller Fotograf gab ihm einen Kompetenzschatz, den er in seiner persönlichen Arbeit einsetzt. Er schreibt den Studiofähigkeiten, die er in diesem Job erlernte, zu, dass sie ihm ermöglichen, die auffälligen und farbenfrohen Bilder zu schaffen, die er heute macht. Die umfangreiche Erfahrung im Umgang mit farbigen Gels, Polarisationsfiltern und farbigem Plexiglas-Hintergrund während seiner beruflichen Laufbahn ermöglichte es ihm, eine große Kontrolle über die in seinen Fotografien dargestellten Farben zu erlangen.

Obwohl ihm dieser Hintergrund in der Studiofotografie eine erhebliche Kontrolle über die Farben eines Bildes verschafft hat, ist Experimentieren ein wichtiger Teil dieses Prozesses. Er erklärt, wie gelegentlich die Mischungen die Farben auf unvorhersehbare Weise verändern können, aber dass die Ungewissheit des Prozesses etwas ist, das er in seiner Arbeit zu schätzen gelernt hat. Mit der Zeit hat er chemische Kombinationen gefunden, die ihn mehr interessieren als andere, was es ihm ermöglicht hat, die Richtung seiner größeren Arbeitsreihen zu fokussieren.

 

 

 

„Ich entdecke durch ständiges Experimentieren neue Richtungen; 90 % von dem, was ich versuche, endet im Scheitern, aber ich habe gelernt, das als Teil des Prozesses zu akzeptieren. Durch das Variieren der Materialien, Mengen und Kombinationen der Komponenten und das Hinzufügen von Elementen wie Wärme und Bewegung kann ich dieses Projekt für mich frisch und spannend halten.“

 

FASZINATION FÜR DIE NATUR

 

Nachdem er die Gelegenheit hatte, Ansel Adams in seinen frühen Teenagerjahren kennenzulernen und an einem Workshop teilzunehmen, den dieser im Yosemite-Nationalpark veranstaltete, ist Keith Peterson überzeugt, dass diese Begegnung seine spätere Praxis beeinflusst hat. Obwohl er zugibt, dass er zu jung war, um die technischen Aspekte des Workshops zu verstehen, ist die Liebe sowohl zur Fotografie als auch zur Natur, die er dort erlernte, bis heute bei ihm geblieben.

Diese Faszination für die Natur ist tief in dem Fotografen verwurzelt, und er macht sie in seiner Arbeit deutlich. Viele der chemischen Reaktionen, die er fotografiert, weisen Ähnlichkeiten mit den Elementen auf, die in der natürlichen Umgebung zu sehen sind, und er erinnert sich an die „große Zufriedenheit“, die er verspürt, wenn es ihm gelingt, Dinge wie Blumen und Bäume in seinen fotografischen Experimenten nachzubilden. Sein Interesse und seine Liebe zur Natur haben ihn auch dazu inspiriert, seine eigenen Pigmente für seine Arbeit herzustellen, indem er Mineralien und organische Stoffe verwendet, die er während seiner Wanderungen sammelt.

 

„Die Farben, Muster und Formen, die in der Natur vorkommen, haben meine Ästhetik stark beeinflusst und eine wichtige Rolle in der Entwicklung dieser Serie gespielt.“

 

Keith Peterson ist fest davon überzeugt, dass Kunst als Kraft für sozialen Wandel genutzt werden kann und sollte. Er glaubt, dass Kunst die Macht hat, starke Emotionen hervorzurufen, die Wahrnehmung der Menschen herauszufordern und neue Denkweisen zu inspirieren, was sie zu einer mächtigen Kraft für sozialen Wandel macht. Obwohl er anerkennt, dass die abstrakte Natur seiner Arbeit nicht direkt darauf abzielt, erklärt er, dass er Benefizverkäufe für Anliegen organisiert, die ihm am Herzen liegen, als seinen Weg, sozialen Wandel zu inspirieren.

Etwas, das bei Peterson viele widersprüchliche Gefühle hervorruft, ist die künstliche Intelligenz. Einerseits ist er ein Befürworter neuer Technologien, andererseits teilt er die gleiche Angst wie viele in der Kunstbranche, dass durch diese Technologie Arbeitsplätze verloren gehen könnten. Derzeit findet er Trost in der Tatsache, dass KI keine Bilder ohne Ausgangsmaterial erschaffen kann, und er hofft, dass es immer einen Platz für Menschen in der kreativen Welt geben wird.

Mit Blick auf die Zukunft plant Peterson, diese Fotoserie fortzusetzen, aber er plant, mit verschiedenen Techniken zur Präsentation seiner Arbeit zu experimentieren. Derzeit testet er Leuchtkästen, um hinterleuchtete Werke zu zeigen, mit dem Ziel, die ozeanografischen Merkmale einiger seiner Arbeiten zu betonen.

 

+ Highlight Image:
© Keith Peterson

+ Words:
Emily Nicholas
Luxiders Magazine

 

 

This interview is part of our Luxiders Magazine Print Issue 9. Buy the Digital Mag here.

Der Beitrag Keith Peterson | Der Maler, gefangen im Körper eines Fotografen erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Von Korsetts bis No Bra | Dessous und die Emanzipation der Frauen https://luxiders.com/de/von-korsetts-bis-no-bra-dessous-und-die-emanzipation-der-frauen/ Tue, 13 Aug 2024 07:00:00 +0000 https://luxiders.com/?p=48021 Der Beitrag Von Korsetts bis No Bra | Dessous und die Emanzipation der Frauen erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Entdecke die Geschichte der Damenwäsche. Von einengenden Korsetts bis hin zur No-Bra-Bewegung – erfahre, wie diese intimen Kleidungsstücke die sich wandelnden Schönheitsideale und den fortwährenden Kampf für die Emanzipation der Frauen geprägt haben und selbst davon geprägt wurden.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

DESSOUS: EIN SPIEGEL UND GESTALTER VON SCHÖNHEITSIDEALEN

Die ideale weibliche Körperform verändert sich ständig. Im Laufe der Geschichte gab es immer Erwartungen, dass Frauen sich dem jeweils attraktivsten Körperbild anpassen, das die Gesellschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt vorgibt. Dessous waren stets eng mit diesen Erwartungen verbunden, da sie halfen, die gewünschte Figur zu formen – sei es, um die Taille zu betonen oder die Brust zu flachen. Kleidungsstücke dieser Art wurden bereits in den antiken griechischen und römischen Reichen entdeckt und entwickeln sich bis heute weiter.

Gleichzeitig waren Dessous jedoch auch ein Symbol für Emanzipation und Freiheit. Vom Ablegen des Korsetts zugunsten des BHs bis hin zur heutigen No-Bra-Bewegung stehen Dessous nicht nur für die Einschränkungen, sondern auch für die Rechte und die Selbstbestimmung der Frauen.

Corset
©Jamie Coupaud via Unsplash

DIE GESCHICHTE DES KORSETTS

Korsetts haben eine reiche und lange Geschichte. Ursprünglich in Italien während der Renaissance entwickelt, wurden Korsetts entworfen, um den Oberkörper zu formen und Halt zu geben. Sie wurden schnell zu einem festen Bestandteil der aristokratischen Mode und symbolisierten Weiblichkeit und sozialen Status. Diese Kleidungsstücke wurden oft so eng geschnürt, dass sie Unbehagen und gesundheitliche Probleme verursachten.

Die einengende Natur von Korsetts wurde zunehmend infrage gestellt, als Frauen für mehr Freiheit und Rechte kämpften. Besonders während und nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, als Frauen begannen, in der Arbeitswelt tätig zu werden. Mit ihrer zunehmenden aktiven Rolle in der Gesellschaft und der Arbeitswelt verlor das Korsett an Beliebtheit, da es nicht mehr praktisch war.

In den letzten Jahrzehnten haben Korsetts ein Comeback in der Modeindustrie erlebt, allerdings in einer stark veränderten Form. Designer wie Vivienne Westwood und Jean Paul Gaultier haben Korsetts neu interpretiert und sie zu Mode-Statements gemacht, die für Empowerment und die Rückgewinnung traditioneller Symbole der Unterdrückung stehen.

DIE GESCHICHTE DES BHs

Die Geschichte des BHs beginnt mit der Ablehnung des Korsetts. BHs entstanden als unterstützende und weniger einschränkende Alternative, als Frauen in die Arbeitswelt eintraten. Doch der BH hat auch eine Rolle als Formgeber und Anpasser an die sich wandelnden Schönheitsideale weiblicher Körper gespielt. Obwohl er aus einem praktischen Bedürfnis heraus entstand, hat sich das Design von BHs im Laufe der Jahre immer wieder verändert, um den aktuellen Modetrends zu entsprechen. In den 1920er-Jahren, als Frauen eine androgynere Ästhetik bevorzugten, wurden BHs entworfen, um die Brust zu flachen. In den 1990er-Jahren hingegen erlebte der Push-up-BH große Beliebtheit.

Während der Frauenbefreiungsbewegung, die in den 1960er-Jahren begann, lehnten viele Frauen BHs vollständig ab. In dieser Zeit begann sich die No-Bra-Bewegung auszubreiten.

Underwear
©Fahad Waseem via Unsplash

FREE THE NIPPLE

Die No-Bra-Bewegung gewann an Dynamik, als Frauen gesellschaftliche Zwänge ablehnten, sich an bestimmte Schönheitsideale anzupassen. Zentral für diese Bewegung ist die Kampagne „Free The Nipple“, die sich für Geschlechtergleichheit, Body Positivity und die Entsexualisierung des weiblichen Körpers einsetzt. Die Kampagne begann in den 2010er-Jahren und stellte die rechtlichen und kulturellen Normen infrage, wie Frauen ihre Brustwarzen zensieren sollten. Indem Frauen dazu ermutigt werden, auf BHs zu verzichten und ihre natürliche Form anzunehmen, will „Free The Nipple“ die Sichtbarkeit weiblicher Brustwarzen in gleicher Weise normalisieren, wie männliche Brustwarzen akzeptiert werden. Dies fördert eine breitere Botschaft von Autonomie, Selbstakzeptanz und Freiheit von einschränkenden Schönheitsidealen.

Feminism Emancipation
©Natalie Hua via Unsplash

+ Highlight Image: ©Vicky Hladynets via Unsplash

Der Beitrag Von Korsetts bis No Bra | Dessous und die Emanzipation der Frauen erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Alles über Bienen | Warum sie wichtig sind https://luxiders.com/de/alles-ueber-bienen-warum-sie-wichtig-sind/ Wed, 07 Aug 2024 07:00:00 +0000 https://luxiders.com/?p=47947 Der Beitrag Alles über Bienen | Warum sie wichtig sind erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Bienen sind faszinierende und wunderschöne Lebewesen, die für unser Ökosystem von entscheidender Bedeutung sind. Doch sie sind vom Aussterben bedroht. Ihr Rückgang würde erhebliche Auswirkungen auf unseren Planeten haben und sogar darauf, wie wir unser Leben führen. Entdecke die Rolle, die Bienen spielen, warum sie so wichtig sind und welche Herausforderungen sie bewältigen müssen.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Alles über Bienen

Das Bienenstock, oder Bienennest, ist eine lebendige Gemeinschaft, in der Tausende von Bienen zusammenleben und arbeiten, unterteilt in Arbeiterbienen und die Königin. Das Bienenstock ist ein autarkes System, das Ressourcen und Aufgaben effizient verwaltet. Wenn die Königin stirbt, erziehen die Arbeiterbienen schnell eine neue Königin, damit das Bienenstock weiterhin gedeiht. Hummelkolonien enden mit dem Tod der Königin, und neue Königinnen überwintern, um im Frühling frische Kolonien zu gründen. Dieser Prozess und die unerschütterliche Organisation des Bienenstocks zeigen die Intelligenz dieser bemerkenswerten Kreaturen.

Bienen kommunizieren auf viele faszinierende Arten miteinander. Sie tanzen, um Nahrungsquellen anzuzeigen, setzen Pheromone ein, um Aktivitäten im Bienenstock zu signalisieren und zu regulieren, tauschen Nektar aus, um Nahrung zu teilen und Bindungen zu schaffen, senden Vibrationen aus, um bestimmte Handlungen auszulösen, und erzeugen Geräusche mit ihren Flügeln.

Es gibt viele verschiedene Bienenarten. Die bekanntesten sind die Honigbienen und die Hummeln. Honigbienen sind bekannt für ihre großen, ganzjährigen Bienenstöcke und ihre bedeutende Honigproduktion, während Hummeln für ihre robusten Körper und kleineren, jährlichen Nester bekannt sind. Beide spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung und sind lebenswichtig für unser Ökosystem.

Bees Nature
©Niklas Stumpf via Unsplash

WARUM SIND BIENEN WICHTIG?

Von Honig bis Bienenwachs – wir nutzen regelmäßig Bienenprodukte und profitieren von ihren vielfältigen und natürlichen Eigenschaften. Honig hat heilende Eigenschaften. Er wird als entzündungshemmendes, antioxidatives und antibakterielles Mittel verwendet. Doch Bienen leisten mehr, als nur Honig zu produzieren.

Bienen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung. Sie sind für die Fortpflanzung von Pflanzen unerlässlich, und ohne Honigbienen und Hummeln würden viele Pflanzen Schwierigkeiten haben, sich fortzupflanzen, was zu einer Verringerung der Anzahl von Früchten und Gemüse führen würde. Durch Bestäubung helfen Bienen, die Pflanzenbiodiversität zu erhalten. Bienen sind dafür verantwortlich, das Überleben vieler Pflanzenarten zu sichern. Dies hat auch Auswirkungen auf unsere Landwirtschaft. Durch Bestäubung tragen Bienen zur Produktivität und Nachhaltigkeit von Farmen weltweit bei.

Andere Bienenprodukte wie Bienenwachs sind in mehr Dingen enthalten, als die meisten Menschen wissen. Bienenwachs wird für Kerzen, Kosmetika, Lebensmittelverpackungen und mehr verwendet. Alle konsumierten Bienenprodukte haben heilende Vorteile.

Bees Lavender
©Aaron Burden via Unsplash

WAS BEDROHT BIENEN?

Menschliche Aktivitäten sind die Hauptursache für die Gefährdung der Bienen. Der Klimawandel und andere vom Menschen verursachte Aktivitäten wie Urbanisierung, Umweltverschmutzung und der Einsatz von Pestiziden haben äußerst negative Auswirkungen auf Bienen.

Extreme Wetterereignisse durch den Klimawandel können Lebensräume zerstören, in denen Bienen normalerweise gedeihen. Die sich ändernden Temperaturen stören das Wachstum der Blumen und schränken die Nahrungsquelle der Bienen ein. Dies wird durch Urbanisierung, Landwirtschaft und Abholzung verstärkt, die natürliche Lebensräume in Bauernhöfe und Städte verwandeln und so zu einem Verlust des Lebensraums führen.

Pestizide gehören zu den größten Bedrohungen für das Überleben der Bienen. Diese Chemikalien töten Bienen direkt und kontaminieren den Pollen und Nektar, was ganze Gemeinschaften schädigt.

All diese Faktoren verschärfen auch die Verschmutzung. Luft- und Wasserverschmutzung beeinträchtigen die Fähigkeit der Bienen, Nahrung zu sammeln und sich zu orientieren, und führen zur Ansammlung schädlicher Substanzen in den Kolonien.

Bee Sawrm
©Edgar Chaparro via Unsplash

WIE KÖNNEN WIR DIE BIENEN RETTEN?

Bienenfreundliche Gärten

Pflanze eine Vielzahl von Blumen, die zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr blühen, um den Bienen eine kontinuierliche Nahrungsquelle zu bieten. Beziehe heimische Pflanzen ein, da sie besser an die lokalen Bienen und das Umfeld angepasst sind.

 

Verwendung von Pestiziden stoppen

Reduziere oder vermeide den Einsatz schädlicher Pestizide. Greife auf natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden zurück und setze dich für bienenfreundliche Alternativen in der Landwirtschaft ein.

 

Nachhaltige Landwirtschaft und Naturschutzprogramme unterstützen

Kaufe biologische und nachhaltig produzierte Lebensmittel, die den Pestizideinsatz minimieren und die Biodiversität fördern. Unterstütze Naturschutzprogramme und Initiativen, die natürliche Lebensräume schützen und die Gesundheit der Bienenpopulationen fördern.

 

Bewusstsein schaffen

Schaffe Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen und die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind. Kläre andere darüber auf, wie sie helfen können, und beteilige dich an Gemeinschaftsaktionen zum Schutz der Bienen. Je mehr Menschen die entscheidende Rolle der Bienen verstehen, desto mehr Unterstützung wird es für ihren Schutz geben.

 

Stadtimkerei starten

Unterstütze oder beteilige dich an Stadtimkerei-Initiativen. Bienenstöcke in städtischen Gebieten zu halten, kann helfen, die Bienenpopulationen zu stärken und das Bewusstsein für ihre Bedeutung zu erhöhen. Stadtimkerei bietet den Bienen sichere Lebensräume und kann zur lokalen Bestäubung beitragen.

 

Hilf einer schwachen Biene

Wenn du eine Biene findest, die zu kämpfen scheint, kannst du helfen. Mische zwei Esslöffel weißen Zucker mit einem Esslöffel Wasser und stelle es in die Nähe der Biene. Achte darauf, dass die Mischung eher eine Paste als eine Flüssigkeit wird, um ein Ertrinken der Biene zu vermeiden. Dies hilft ihr, ihre Kräfte wiederzuerlangen.

+Highlight Image: ©Enrique Vidal Flores via Unsplash

Der Beitrag Alles über Bienen | Warum sie wichtig sind erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Der Glamour und die Rauheit | Eine Analyse von Heroin Chic https://luxiders.com/de/der-glamour-und-die-rauheit-eine-analyse-von-heroin-chic/ Wed, 31 Jul 2024 22:56:28 +0000 https://luxiders.com/?p=47686 Der Beitrag Der Glamour und die Rauheit | Eine Analyse von Heroin Chic erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Ist Heroin Chic zurück? Trotz des Aufschwungs der Body-Positivity-Bewegung gewinnen extrem schlanke Körper wieder an Beliebtheit. Die Rückkehr dieses kontroversen Trends hat Diskussionen über seine Auswirkungen auf das Körperbild und die psychische Gesundheit entfacht. Hier erfährst du alles, was du wissen musst.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

URSPRÜNGE DES TRENDS

Heroin Chic entstand in den frühen 1990er Jahren. Der Trend zeichnet sich durch blasse Haut, dunkle Augenringe und ausgezehrte, androgyn wirkende Züge aus – Merkmale, die an Personen mit Drogenkonsum erinnern. Dieser Stil entwickelte sich parallel zu Veränderungen auf dem Heroinmarkt: Sinkende Preise, erhöhte Reinheit und der Umstieg auf Schnupfen (wodurch die Sorge vor AIDS reduziert wurde) führten zu einer Entstigmatisierung und letztlich zur Glorifizierung des Drogenkonsums.

In den 1990er Jahren hielt die Ästhetik des Heroin Chic Einzug in die Popkultur. Filme wie The Basketball Diaries, Trainspotting und Pulp Fiction zeigten Heroinkonsum, während Grunge-Musiker ihre Kämpfe mit der Droge offen thematisierten. Diese kulturellen Einflüsse verstärkten den Trend in den Mainstream-Medien und prägten das öffentliche Bewusstsein über die Droge und den damit verbundenen Lebensstil.

Smoking Grunge Vibe
©Andrey Yepishin via Unsplash

WER WAR HEROIN CHIC?

Ikonische Persönlichkeiten der Heroin-Chic-Bewegung sind unter anderem die Supermodels Kate Moss und Gia Carangi. Kate Moss’ dünnes, grunge-inspiriertes Erscheinungsbild in Kombination mit ihrem rebellischen Ruf machten sie zu einer Ikone des Heroin Chic. Kampagnen mit Calvin Klein, die ihre jungen, dünnen und blassen Züge hervorhoben, unterstrichen diese Ästhetik. Gia Carangi, die oft als eines der ersten Supermodels der Welt gilt, wird ebenfalls mit den Ursprüngen von Heroin Chic in Verbindung gebracht. Carangis Karriere und ihr Kampf mit Drogenmissbrauch offenbarten die dunkle Seite der Modeindustrie. Sie starb im Alter von nur 26 Jahren an AIDS-bedingten Komplikationen.

Der italienische Fotograf Davide Sorrenti wird für seine Rolle beim Aufstieg und Fall der Heroin-Chic-Bewegung in Erinnerung behalten. Sorrenti, der aus einer berühmten Familie von Modefotografen stammte, verkörperte mit seinem persönlichen Stil die Ästhetik des Heroin Chic. Der junge Fotograf erlangte früh Berühmtheit, kämpfte jedoch mit einer Heroinsucht und starb im Alter von nur 21 Jahren. Nach seinem Tod startete seine Mutter eine Kampagne gegen die Bewegung und setzte sich gegen die Glorifizierung von Drogensucht und minderjährigen Models ein. Bei seiner Beerdigung prägte die Redakteurin Ingrid Sischy den Begriff:

“Das ist Heroin, das ist nicht chic. Das muss aufhören, dieses Heroin Chic.” – Ingrid Sischy

Nach dem Tod von Davide Sorrenti, der fälschlicherweise als Heroin-Überdosis gemeldet wurde, kam der Trend von Heroin Chic abrupt zum Erliegen.

WARUM IST DER TREND PROBLEMATISCH?

Heroin Chic ist aus vielen Gründen ein problematischer Trend. Er verherrlicht Drogensucht und ungesunde Lebensstile, indem er sie als erstrebenswert und modisch darstellt. Angesichts des Einflusses der Modeindustrie auf die Gesellschaft kann dies zur Normalisierung gefährlicher Verhaltensweisen führen. Dieser negative Einfluss hinterlässt vor allem bei jungen Menschen Spuren, die in schwerer Krankheit oder sogar Tod enden können. Der Fokus des Trends auf extreme Dünnheit fördert zudem ein ungesundes Körperbild. Die Darstellung solcher Körper als erstrebenswert kann zu Körperwahrnehmungsstörungen, Essstörungen und anderen psychischen Problemen beitragen.

Darüber hinaus verharmlost Heroin Chic die Ernsthaftigkeit von Drogenmissbrauch. Das tatsächliche Leiden von Drogenabhängigen wird übersehen, wenn dieses Thema zu einem populären Trend wird. Die Unterstützung dieser Ästhetik durch die Modeindustrie spiegelt schädliche gesellschaftliche Standards wider und verstärkt sie, was den Trend besonders problematisch macht.

Viele Menschen haben auf die Gefahren des Trends hingewiesen. Im Jahr 1997 kritisierte der damalige US-Präsident Bill Clinton die Verherrlichung von Heroin und verurteilte dessen Darstellung als eine Form von Kunst. Auch andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, wie der Designer Calvin Klein, haben den Trend inzwischen abgelehnt.

Androgynous Grunge
©Jakayla Toney via Unsplash

IST HEROIN CHIC ZURÜCK?

Doch kehrt Heroin Chic wirklich zurück? Trotz des Wachstums der Body-Positivity-Bewegung gewinnen extrem dünne Körper wieder an Popularität. Im Jahr 2022 veröffentlichte die New York Post einen Artikel mit dem Titel „Bye-bye booty: Heroin chic is back“. Darin wird der Rückgang kurviger Figuren und das Wiederaufleben von schlanken Models thematisiert. Der Artikel erntete heftige Kritik von Aktivist:innen und Prominenten, die betonten, dass Körper keine Trends seien.

Trotz dieser Gegenreaktionen zeigt sich eine Wiederbelebung des Trends, insbesondere auf sozialen Medien wie TikTok. Der Hashtag #Heroinchic ist im Trend, und die sogenannte „Sad-Girl-Ästhetik“ erlebt einen Boom. Nutzer:innen bemerken eine zunehmende Anzahl an Posts und Inhalten, die extrem dünne Körper verherrlichen und an die Ära von Heroin Chic erinnern. Dies hat Debatten über die negativen Auswirkungen auf das Körperbild und die psychische Gesundheit der jungen Zielgruppe auf diesen Plattformen ausgelöst.

Das erneute Interesse an der Heroin-Chic-Ästhetik verdeutlicht die anhaltenden Herausforderungen in der Mode- und Schönheitsindustrie in Bezug auf Körperstandards und die Darstellung eines gesunden Körperbilds.

+ Highlight Image: ©Christopher Campbell via Unsplash

Der Beitrag Der Glamour und die Rauheit | Eine Analyse von Heroin Chic erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>