Sustainable Fashion – Eco Design – Healthy Lifestyle – Luxiders Magazine https://luxiders.com/de/ Luxiders is a sustainable luxury magazine highlighting the best stories about sustainable fashion, ethical fashion, eco-friendly design, green design, sustainable travel, natural beauty, organic beauty and healthy lifestyle. Know the best high-end, progressive and luxury sustainable brands and designers worldwide. Thu, 27 Feb 2025 09:57:16 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://luxiders.com/content/uploads/cropped-favicon-32x32.jpeg Sustainable Fashion – Eco Design – Healthy Lifestyle – Luxiders Magazine https://luxiders.com/de/ 32 32 Neue Innovationen bei Stoffen und Textilmaterialien | Unsere Entdeckungen auf der Première Vision https://luxiders.com/de/neue-innovationen-bei-stoffen-und-textilmaterialien-unsere-entdeckungen-auf-der-premiere-vision/ Thu, 27 Feb 2025 09:07:14 +0000 https://luxiders.com/?p=53351 Der Beitrag Neue Innovationen bei Stoffen und Textilmaterialien | Unsere Entdeckungen auf der Première Vision erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Für alle, die auf der Suche nach den neuesten Innovationen in nachhaltigen Stoffen und Textilmaterialien sind, bot die Première Vision erneut eine inspirierende Plattform. Wir entdeckten alles von im Labor fermentierte Fasern bis hin zu neuen recycelten Synthetikstoffen, einschließlich der neuesten Entwicklungen im Bereich nachhaltiges Leder. Lernen Sie die Materialien kennen, die die Zukunft der Mode bereits jetzt verändern.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Première Vision Paris kehrt zu ihrem historischen Kalender zurück mit zwei ergänzenden und unterschiedlichen Editionen: Savoir-faire im Februar und Innovation & Tech im September. Fast 30.000 internationale Fachleute aus 126 Ländern, die mehr als 13.000 Unternehmen repräsentieren, versammelten sich in Paris, um die neuesten Innovationen von 1.100 Ausstellern aus rund 40 Ländern (darunter Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Japan, Großbritannien, Belgien, Südkorea, Türkei und China) zu entdecken. 220 internationale Entscheidungsträger nahmen am Hosted-Guests-Programm teil, während im Rahmen des Matchmaking-Programms 1.500 Geschäftstreffen organisiert wurden. Aber was war wirklich neu in der letzten Ausgabe? Lassen Sie sich von unserer Galerie neuer Entwicklungen inspirieren.

NEUE NACHHALTIGE STOFFE UND TEXTILMATERIALIEN, DIE MAN KENNEN SOLLTE

Während sich die Europäische Union auf eine Reihe von Vorschriften zur Regulierung des Ökodesigns vorbereitet, mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit, recyceltem Inhalt und Recyclingfähigkeit, entstehen innovative und verantwortungsbewusste Alternativen, die Kreislaufwirtschaft in den Designprozess integrieren. Entdecken Sie die neuen Materialien, die wir auf der Messe gefunden haben.

ORGANIC SUPIMA ®

Supima®-Baumwolle, deren Name sich von „superior Pima“ ableitet, macht nur 1 % der Pima-Baumwollproduktion aus. Das Warenzeichen wurde 1954 registriert und gilt ausschließlich für diese Art von rückverfolgbarer Baumwolle aus den USA. Bekannt für ihre extralangen Fasern, steht Supima für Weichheit, Stärke und lang anhaltende Farbe. Wenn sie nach biologischen Standards angebaut wird, kombiniert sie diese erstklassigen Eigenschaften mit Anbaumethoden ohne Pestizide, chemische Düngemittel oder GVO, wodurch die Bodenfruchtbarkeit erhalten und die Auswirkungen auf lokale Ökosysteme reduziert werden.

WETURN

Weturn verwandelt unbrauchbare textile Abfälle von Mode- und Gastgewerbemarken (Abschnitte, unverkaufte oder defekte Produkte, Lagerbestände) in neue, recycelte und rückverfolgbare Rohstoffe. Dank eines mechanischen Recyclingverfahrens mit Sitz in Europa werden diese Textilien in Fasern zerlegt, dann zu Garn oder Stoff verarbeitet, wodurch textile Abfälle ein zweites Leben erhalten und gleichzeitig der Bedarf an neuen Ressourcen reduziert wird.

RECYCELTES LEDER PELINOVA

Pelinova®, ein innovatives Material, entwickelt von Recyc Leather™ und Lenzing, wird durch das Sammeln von recycelten Lederfasern aus Produktionsabfällen hergestellt, die dann auf ein Gewebe aus Tencel™ Lyocell-Fasern hydro-projiziert werden. Dieser einzigartige Prozess schafft ein weiches, flexibles und langlebiges Material und reduziert gleichzeitig die Umweltbelastung. Die Herstellung von Pelinova® verbraucht 70 % weniger Wasser als herkömmliche Lederherstellungsverfahren und reduziert CO₂-Emissionen.

NEUE RECYCELTE SYNTHETIKSTOFFE

  • SEAQUAL® – Ein mechanisch recycelter Polyester, bestehend aus 10 % Meeresmüll, der im Rahmen der Seaqual-Initiative gesammelt wurde, und 90 % Post-Consumer-PET. Die Seaqual®-Fäden enthalten einen DNA-Tracker, der die Präsenz von Meeresplastik garantiert.
  • REPREVE® – Eine Reihe mechanisch recycelter Polyester und Polyamide, hergestellt aus Plastikflaschen.
  • ECONYL® – Ein regeneriertes Polyamid aus Fischernetzen, das durch einen Prozess aus mechanischem und chemischem Recycling entsteht, seine ursprünglichen Eigenschaften behält und mehrfach recycelt werden kann.
  • NEW LIFE™ – Ein rückverfolgbarer recycelter Polyesterfilament, der durch mechanisches Recycling von PET-Flaschen ohne chemische Zusatzstoffe gewonnen wird.
  • Q-NOVA® – Ein mechanisch recyceltes Polyamid.

PEELSPHERE

Ein flexibles Bio-Material als Alternative zu PU und Leder, hergestellt aus Lebensmittelabfällen wie Bananen- oder Orangenschalen, Kaffee oder Algen. Der Umwandlungsprozess basiert auf ungiftigen Lösungsmitteln und biobasierten Klebstoffen, wodurch der Energieverbrauch, Abfall und Treibhausgasemissionen minimiert werden. Das Material ist im geschlossenen Kreislauf recycelbar und wird mit natürlichen oder Oeko-Tex-zertifizierten Farbstoffen gefärbt.

SHIBATA

Shibata nutzt weiterhin Nebenprodukte der Lebensmittelindustrie und bietet pflanzliche Farbstoffe aus Reis-, Zwiebel-, Oliven- und sogar Weintrestern. Diese Farbstoffe können auf synthetischen Stoffen angewendet werden und werden auf 100 % recyceltem Nylon präsentiert. Ein weiteres Pigment, BioBlack TX, wird aus FSC-zertifizierten Holzabfällen gewonnen und gewährleistet vollständige Rückverfolgbarkeit in Produktion und Vertrieb. Es ist als schwarze Druckfarbe und Farbstoff erhältlich.

SPIBER: Im Labor fermentierte Fasern

Spiber hat die Brewed Protein™-Technologie perfektioniert, um Proteinfasern im Labor durch Fermentation pflanzlicher Inhaltsstoffe zu entwickeln.

Die spezifischen Komponenten der Materialien werden analysiert, um eine Datenbank zu erstellen, anschließend werden DNA- und Aminosäuresequenzen entworfen, um die erforderlichen Eigenschaften für verschiedene Anwendungen nachzubilden. Ein Fermentationsprozess mit Mikroorganismen wandelt dann die Proteinstruktur in Fasern um. Das resultierende Polymer wird extrahiert und gereinigt, bevor es zu Fasern, Garnen oder Folien verarbeitet wird.

Brewed Protein™-Fasern wurden getestet und biodegradieren im Meerwasser, während Brewed Protein™-Stoffe sich vollständig im Boden zersetzen.

NOOSA™

NOOSA™ ist eine Polymilchsäure (PLA), die zu 100 % aus Zucker und Stärke aus Mais, Zuckerrohr und Weizen gewonnen wird, die nicht für den Verzehr geeignet sind und frei von GVO sind. Die NOOCYCLE™-Technologie kann die NOOSA™-Fasern von allen anderen Komponenten (Farbstoffe, Zusatzstoffe, Beschichtungen und andere Fasern) trennen, sodass Fasern in derselben Qualität wie neue Fasern zurückgewonnen werden können und ein geschlossener Kreislauf entsteht.

NANEA

NaNea von Ocean Safe wurde als synthetisches Material entwickelt, das die Freisetzung persistenter Mikroplastiken vermeidet. Dieses biologisch abbaubare, additivefreie Gewebe zersetzt sich in Boden- und Meeresumgebungen und ist Cradle to Cradle Gold-zertifiziert.

Ein Neuer Standard für Luxus-Textilien

Nachhaltigkeit in der Textilindustrie ist längst kein Nischenkonzept mehr – sie ist der neue Standard. Durch die Integration von regenerativer Landwirtschaft, umweltfreundlichen Färbemethoden sowie ethisch zertifizierter Wolle und Baumwolle beweist die Branche, dass Luxus und Verantwortung Hand in Hand gehen können. Diese Fortschritte kommen nicht nur der Umwelt zugute, sondern unterstützen auch lokale Gemeinschaften, Kunsthandwerker und die nächste Generation innovativer Textilien.

Während wir die Zukunft des nachhaltigen Handwerks weiter gestalten, bleibt eine entscheidende Frage: Wie können Marken die Grenzen einer verantwortungsvollen Produktion noch weiter ausloten, ohne dabei Qualität und Tradition zu opfern?

 

All Images: © Courtesy by Premiere Vision Paris

Der Beitrag Neue Innovationen bei Stoffen und Textilmaterialien | Unsere Entdeckungen auf der Première Vision erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Innovationen prägen: Florence Rousson über die Weiterentwicklung der Vision von Première Vision https://luxiders.com/de/innovationen-praegen-florence-rousson-ueber-die-weiterentwicklung-der-vision-von-premiere-vision/ Tue, 25 Feb 2025 14:35:09 +0000 https://luxiders.com/?p=53193 Der Beitrag Innovationen prägen: Florence Rousson über die Weiterentwicklung der Vision von Première Vision erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Première Vision ist seit langem ein Grundpfeiler für Innovation in der Modebranche. Während der Markt strukturelle Veränderungen und sich wandelnde Verbraucheranforderungen durchläuft, nimmt die renommierte Fachmesse unter der Leitung von Florence Rousson, CEO und Präsidentin des Management Boards von Première Vision, eine neue Positionierung ein. In diesem exklusiven Interview gibt Rousson Einblicke in den erneuerten Fokus der Messe auf Handwerkskunst sowie in die bevorstehende Ausrichtung auf Innovation und Technologie im September. Mit einem zukunftsorientierten Ansatz spricht sie über die Integration von Beauty-Elementen in das Event.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Interview with Florence Rousson

Warum ist Handwerkskunst das Leitmotiv dieser Ausgabe von Première Vision?

Da sich der Markt derzeit mit vielen Krisen, auch strukturellen, verändert, wollte ich mit dieser neuen Ausgabe einen spezifischen Schwerpunkt setzen: Handwerkskunst. Wir kennen das Modell und die Angebote, die der Markt von uns erwartet. Deshalb denken wir immer über neue Positionierungen für Première Vision nach.

In dieser Ausgabe haben wir eine neue Art eingeführt, Trends und Modeangebote zu präsentieren. Auch der Trendbereich wurde verändert, um mehr Kreativität und Inspiration zu fördern und die DNA von Première Vision weiterzuentwickeln. Es war uns wichtig, mit dieser Vision in die Zukunft zu blicken und die Positionierung des Trendbereichs zu stärken. Unser Fashion-Team hat intensiv am Inspirationsforum und am Sourcing-Forum gearbeitet, um dem Markt neue Inhalte und Konferenzen zu bieten. Wir hatten zahlreiche Vorträge und Diskussionen – insgesamt 75 Personen kamen zusammen, um Ideen auszutauschen.

 

75 Personen, wow!

Ja, 75. Es ist ein umfangreiches Programm. Für eine Marke ist es wichtig, hier neue Beschaffungslösungen bei den Ausstellern zu finden, Inspiration im Trendbereich und den Trendforen zu bekommen und durch die Konferenzen neue Inhalte zu entdecken. Da es mein erstes Jahr ist, war es für mich besonders wichtig, die Messe neu zu denken. Deshalb haben wir uns vor wenigen Monaten entschieden, den Termin wieder auf September zu verlegen – ein Datum, das besser an die Märkte und die Kreativen angepasst ist. Première Vision wird im September ein spezifisches Thema haben: Es wird sich stark auf Innovation und Technologie konzentrieren und gleichzeitig einen inspirierenden Aspekt für die Beauty-Branche bieten.

 

Also ist es offiziell? Im September wird es einen Beauty-Bereich auf der Messe geben?

Ja, das wird eine Neuheit im September. Viele Modemarken entwickeln heutzutage Parfums oder Produkte für Nail Art. Sie sind hier, weil sie diese Messe als eine Ausstellung über aktuelle Modeentwicklungen sehen und diese Trends auf die Kosmetik- und Beauty-Branche übertragen möchten. Wie kann ich Modetrends auf mein Beauty-Geschäft projizieren? Genau diese Verbindung wollen wir im September herstellen. Die Idee ist, die Messe noch stärker an die Bedürfnisse der Marken anzupassen. Wir wollen uns weiterentwickeln, auf die Anforderungen der Marken eingehen und unser Ausstellerangebot mit mehr Innovation und Technologie erweitern. Es wird spannend, diesen Bereich unter Berücksichtigung unserer DNA auszubauen und im September neue inspirierende Themen einzuführen.

 

Wie haben die Aussteller und Besucher auf den neuen Termin im September reagiert? War das eine Entscheidung, die von ihnen gewünscht wurde?

Ja. Vor der Pandemie fand Première Vision bereits im September statt. Nach den Ergebnissen der letzten Ausgabe im Juli, die nicht wirklich positiv war, haben wir erkannt, dass die vier Monate von Februar bis Juli nicht ausreichen, um Innovationen zu präsentieren. Deshalb haben wir uns entschieden, die Messe wieder im Kalender nach hinten zu verschieben. Diese Änderung scheint für die Akteure und Modemarken im Jahr 2025 besser zu passen.

 

 

„Dieses erste Jahr an der Spitze der Modeabteilung von GL events, die kürzlich in ‚The Creative Pole‘ umbenannt wurde, hat mir die Möglichkeit gegeben, alle wichtigen Akteure unserer Branche kennenzulernen und ihre Bedürfnisse zu verstehen – von der Produktion bis hin zu Verbänden und Marken, sowohl in der vorgelagerten als auch in der nachgelagerten Wertschöpfungskette. Première Vision ist fest entschlossen, das Wachstum globaler Modeunternehmen zu unterstützen, indem sie eine sorgfältig kuratierte, selektive europäische und internationale Plattform bietet und gleichzeitig die Erfahrung jedes Besuchers so individuell wie möglich gestaltet.“

Florence Rousson

Die Bedeutung der Weiterentwicklung

In dieser Ausgabe haben wir mehr Mode, Taschen und Schuhe gesehen. Werden diese Bereiche in zukünftigen Messen weiter wachsen?

Ja. Und mit der Hinzufügung von Beauty wird es tatsächlich eher eine Lifestyle-Messe werden. Natürlich immer im Zusammenhang mit Mode. Es geht nicht darum, das Angebot nur zu erweitern, um mehr Quadratmeter oder mehr Besucher zu haben. Heutzutage geht es nicht mehr darum, einfach nur Zahlen zu steigern. Ich arbeite seit 20 Jahren für Première Vision. Die guten alten Zeiten, als wir 70.000 Besucher hatten und Deutschland mit 100 Ausstellern vertreten war – das passiert heute nicht mehr. Jetzt müssen wir das Beste der Branche anbieten, alle relevanten Marken einbinden und vor allem ein Angebot schaffen, das nicht nur Trends vermittelt, sondern auch Informationen, Inspiration und Lösungen für die Beschaffung bietet.

Auf der anderen Seite müssen die Besucher verstehen, was sie hier beziehen können. Sie können es sich nicht leisten, nur zur Inspiration zu kommen, und genau daran arbeiten wir. Die Idee ist, Themen zu finden, die inspirierend sind. Gleichzeitig müssen wir fokussiert bleiben. Ich denke, wir haben hier großartige Arbeit geleistet, um dem Angebot in diesem Jahr mehr Sichtbarkeit zu verleihen. Mein Ziel ist es, den richtigen Mehrwert zu bieten – nicht die Anzahl der Aussteller oder Besucher zu vergrößern, sondern den Markt mit relevanten Inhalten und einem zielgerichteten Angebot zu bereichern.

Aber noch einmal: Wir wollen kein Concept Store sein. Wir möchten Orientierung bieten. Denn diese Kunden sind bereits hier – auch aus der Automobilbranche. Wir begrüßen viele Marken: Hyundai, BMW, Mercedes… Sie besuchen Première Vision, weil sie verstehen müssen, was im Lifestyle-Bereich passiert – wo wir leben, was wir tragen usw. Es geht um Dekodierung. Wir werden zu einer Inspirations- und Dekodierungsplattform, um Trends aus der Modebranche zu verstehen.

 

Wie du weißt, dreht sich bei Luxiders Magazine alles um nachhaltige Kultur. Diese Ausgabe konzentrierte sich auf Handwerkskunst. Die nächste wird, wie du sagtest, stärker technologieorientiert sein. Wird Nachhaltigkeit möglicherweise ein Teil dieser technologischen Zukunft sein?

Ja, auf jeden Fall. Heute gibt es bereits KI-Lösungen, die effizienter in der Produktion und Mustererstellung sind. Ich denke, wir müssen solche neuen Lösungen fördern, die dazu beitragen, Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Und auch das Thema Nachhaltigkeit erneuern, das, wie du weißt, ein wichtiger Schwerpunkt der Messe ist.

Das Eco-Innovation-Seminar war überfüllt. Seit vielen Jahren versuchen wir, Lösungen für eine umweltbewusste Modeindustrie zu finden. Aber 100 % nachhaltig zu sein, ist nicht möglich. Es ist eine Mission Impossible – um ehrlich zu sein. Zum Beispiel gibt es für Accessoires derzeit keine wirklich umweltfreundlichen Lösungen für Reißverschlüsse und Metalle. Es ist schlichtweg nicht machbar. Deshalb sind wir jetzt offener. Ich denke, das ist wirklich der nächste Schritt – herauszufinden und zu verstehen, was die zukünftigen Lösungen in der Öko-Innovation sein werden. Es gibt einige großartige Entwicklungen. Du hast einige unserer Aussteller getroffen. Vielleicht hast du Fasern gesehen, die aus Bakterien hergestellt werden… Aber wie sieht die Realität des Geschäfts letztendlich aus? Es gibt Innovationen, die alles vorantreiben. Gleichzeitig gibt es aber auch das „Business as usual“. Wie lassen sich diese beiden Welten in Einklang bringen? Wir sind hier, um zu inspirieren. Um die neuesten Innovationen zu präsentieren – mit einem digitalen Aspekt, aber auch mit einem handwerklichen Ansatz.

Es ist spannend, diese Verbindung herzustellen. Und sich auch die Zeit für Designer zu nehmen. Um zu verstehen, was sie tun und wie sie arbeiten. Auf einer Messe ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um Informationen auszutauschen: Herausforderungen, Themen usw. Sich die Zeit für Gespräche zu nehmen. Denn wenn du in deinem Unternehmen bist, hast du oft nicht die Zeit, strategischer zu denken. Es ist wie eine neue Form der Inspiration. Ein Dialog, ein Austausch. Und genau das eröffnet neue Richtungen. Es gibt nichts Vergleichbares zu der Inspiration, die man hier findet.

Diese Ausgabe war zudem eine besondere Ehre, da wir die jährliche Plenarsitzung des Comité Stratégique de Filière Mode et Luxe Français ausrichten durften. Über hundert Branchenexperten kamen zusammen, um die Zukunft unseres Sektors zu diskutieren. Mit diesem positiven Impuls bereiten wir bereits die nächste Ausgabe vor und freuen uns darauf, die Branche vom 16. bis 18. September 2025 willkommen zu heißen, um die neuesten Innovationen zu erkunden.

All Images:
@ Courtesy by Premiere Vision Paris 2024

Der Beitrag Innovationen prägen: Florence Rousson über die Weiterentwicklung der Vision von Première Vision erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
„La Boutique Consciente“ der Momad zieht die Aufmerksamkeit der Modekäufer auf sich und aktiviert nachhaltiges Business https://luxiders.com/de/la-boutique-consciente-der-momad-zieht-die-aufmerksamkeit-der-modekaeufer-auf-sich-und-aktiviert-nachhaltiges-business/ Mon, 24 Feb 2025 08:51:56 +0000 https://luxiders.com/?p=53223 Der Beitrag „La Boutique Consciente“ der Momad zieht die Aufmerksamkeit der Modekäufer auf sich und aktiviert nachhaltiges Business erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Die neue Initiative, die von Luxiders Magazine für Momad ins Leben gerufen wurde, präsentierte eine exklusive Auswahl der ökologisch verantwortungsvollsten Kleidungsstücke aus den Kollektionen von 300 teilnehmenden Marken. Diese einzigartige Galerie bot Käufern und Besuchern die Möglichkeit, nachhaltige Mode zu entdecken und sich inspirieren zu lassen – Mode, die die Zukunft der Branche prägen wird. Die Idee zog besonders die Aufmerksamkeit internationaler Modehändler auf sich, die die teilnehmenden Marken an ihren Ständen besuchten.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Die neueste Ausgabe der MOMAD schloss ihre Türen und bewies einmal mehr ihre Fähigkeit, Einkäufer, Händler und Designer aus aller Welt anzuziehen. Die Messe förderte den internationalen Handel und schuf neue Geschäftsmöglichkeiten. Fachbesucher aus über 55 Ländern nutzten die Gelegenheit, um die neuesten Trends zu entdecken, wodurch MOMAD ihre Rolle als zentrale Handelsplattform für die Internationalisierung und das Wachstum der Branche weiter festigte.

Dieser Erfolg wurde durch die Präsenz von 300 Marken aus verschiedenen Bereichen, darunter nachhaltige Mode, vorangetrieben. Ein besonderes Highlight war “La Boutique Consciente” (Die Bewusste Boutique), ein eigens geschaffener Raum für nachhaltige Mode, der Designer und Marken vereinte, die sich einer ethischen Produktion und einem positiven ökologischen Fußabdruck verschrieben haben. Zu den teilnehmenden Marken gehörten unter anderem Alba Conde, Brax Feel Good, Faride, Ikikiz, Ildhorit, Innbamboo The Original, Marae, Monika Maxim, Nice Hand, Perpetummobile, Saint James, Sanvin, Tartaruga, Vanó Studio und Zahati.

Julia González, die Direktorin der MOMAD, betonte: „In einer herausfordernden Zeit für diese Branche entwickelt sich MOMAD kontinuierlich weiter und passt sich den Bedürfnissen des Marktes an. Wir haben zudem festgestellt, dass die Messe nach wie vor ein zentraler Treffpunkt für nationale Produkte ist und die internationale Beteiligung stetig wächst. Gleichzeitig verzeichnen wir ein starkes Interesse an nachhaltiger Mode, was uns ermutigt, diese Schwerpunkte auch in Zukunft weiter zu fördern.“

15 Marken auf dem Weg zur Nachhaltigkeit oder bereits ganz nachhaltig

Saint James

Saint James, ansässig in der Normandie, Frankreich, stellt Kleidung aus Naturfasern her, hauptsächlich Wolle, aber auch Baumwolle, Leinen und Hanf. Der gesamte Herstellungsprozess von Wollkleidung – vom Weben bis zur Endverarbeitung – erfolgt lokal. Die Rückverfolgbarkeit aller Produkte ist online über QR-Codes zugänglich. Die Marke recycelt 96 % ihrer Produktionsabfälle und bietet einen Reparaturservice an, um die Lebensdauer ihrer Kleidungsstücke zu verlängern. Darüber hinaus fördert sie die berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen.

Saint James wurde von der französischen Regierung als „Entreprise du Patrimoine Vivant“ (Lebendes Kulturerbe) anerkannt und zeigt, wie Mode Traditionen bewahren, Handwerkskunst über Generationen weitergeben, die Umwelt schützen und positive soziale Auswirkungen erzielen kann.

In der „La Boutique Consciente“ präsentierte Saint James zwei Kleidungsstücke: den Matelot-Pullover und den Galion-Mantel. Der Matelot-Pullover besteht aus 100 % reiner Schurwolle, die in Europa gesponnen wird, mit Materialien, die nach OEKO-TEX Standard 100, Woolmark und Mulesing-Free zertifiziert sind. Das gesamte Herstellungsverfahren – Stricken, Schneiden und Nähen – erfolgt in Saint-James, Frankreich.

Der Galion-Mantel besteht aus 100 % Merinowolle (70 % reine Schurwolle und 30 % recycelte Wolle), gesponnen in Frankreich. Er enthält GOTS-zertifizierte Schurwolle und GRS-zertifizierte recycelte Wolle, ist Mulesing-Free und wird vollständig in Frankreich gefertigt: gesponnen und gewebt in Mazamet, zugeschnitten und genäht in Ifs.

The Galion Coat by Saint James
Matelot Sweater by Saint James

Brax

Brax setzt auf nachhaltige Produkte, die Stil, soziale Verantwortung und Umweltschutz vereinen. Die Kleidungsstücke werden aus nachhaltigen Materialien und umweltfreundlichen Prozessen hergestellt und entsprechen anerkannten Standards und Zertifizierungen. Seit 2019 ist Brax Mitglied der amfori BSCI und arbeitet daran, die ökologischen Auswirkungen seiner Lieferkette zu reduzieren, insbesondere in chemieintensiven Prozessen. Gleichzeitig stellt das Unternehmen sicher, dass alle Produktionsstätten, mit denen Brax zusammenarbeitet, soziale Sorgfaltspflichten erfüllen. Darüber hinaus setzt sich die Marke für Transparenz, die Schulung von Partnern und die Einführung umweltfreundlicher Alternativen in Materialien und Prozessen ein. Mit dieser Strategie verfolgt Brax das Ziel, natürliche Ressourcen zu schonen, Menschen zu schützen und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Modebranche zu stärken. Das Unternehmen präsentierte die Re Live Circular Denim für Herren, hergestellt in Marokko aus 67 % Bio-Baumwolle, 31 % recycelter Baumwolle und 2 % Elastan, produziert vom spanischen Unternehmen Tejidos Royo. Die Materialzertifizierung lautet “Cotton made in Africa”.

 

Sanvin

Sanvin ist eine Marke, die traditionelle Handwerkskunst mit ethischen und ökologischen Werten vereint. Jedes Paar Schuhe wird von erfahrenen Handwerkern sorgfältig von Hand gefertigt, wobei lokal bezogenes Leder aus Padrón und Villarramiel verwendet wird, das von der Leather Working Group (LWG) zertifiziert ist. Dieses Engagement gewährleistet nachhaltige Prozesse wie die vegetabile Gerbung, eine umweltfreundliche Methode, die ohne schädliche Chemikalien auskommt.

Bei „La Boutique Consciente“ präsentierte Sanvin den Laura Loafer, gefertigt aus 100 % lokal bezogenem Leder, 100 % vegetabil gegerbt und zertifiziert durch die Leather Working Group (LWG). Alle Schuhe von Sanvin werden in den eigenen Handwerksbetrieben in Spanien hergestellt.

 

 

La Boutique Consciente Momad
© Brax
La Boutique Consciente_Momad_Sanvin
Laura Loafer by Sandvin

Ikikiz

Ikikiz ist eine einzigartige Marke, die Eleganz und Nachhaltigkeit für bewusste Kund*innen vereint. Zu den Hauptprodukten gehören Kimonos, Hosen, Blusen, Kleider und Kaftane, gefertigt aus Stoffen wie Leinen, Bio-Baumwolle, Hanf, Tencel und 100 % recycelten Materialien. Damit fördert die Marke umweltfreundliche Resort-Kollektionen. Die meisten Kleidungsstücke sind in Einheitsgröße erhältlich und so gestaltet, dass sie verschiedenen Körpertypen schmeicheln.

Die Marke präsentierte einen vollständigen Look, der zu 100 % in der Türkei hergestellt wurde: den Saga Kimono (85 % Baumwolle, 15 % Leinen) mit einem handgestempelten Druck, der von einem erfahrenen Kunsthandwerker mit der traditionellen Holzblockdruck-Technik gefertigt wurde; das Natural Triangle Bralette sowie die Black Palazzo Pants (beide ebenfalls aus 85 % Baumwolle und 15 % Leinen). Alle Kleidungsstücke sind GOTS- und Ekoteks-zertifiziert (die offizielle türkische Zertifizierung, die der OEKO-TEX-Zertifizierung entspricht).

 

La Boutique Consciente_ Momad_IKIKIZ
© Ikikiz

PERPETUM MOBILE

Perpetum Mobile ist eine sozial verantwortliche nachhaltige Modemarke, die Kleidung und Accessoires aus Naturfasern wie Baumwolle, Wolle und Leinen entwirft und herstellt sowie Stoffe mit Geschichte wiederverwertet. Alle Kollektionen werden in Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten und Werkstätten in Bilbao, Spanien, produziert, wodurch faire Beschäftigung gefördert und die Umweltbelastung reduziert wird. Sie präsentierten einen vollständigen Look bestehend aus dem Miu-Mantel, 95% Baumwolle, 5% Brennnessel, OEKO-TEX zertifiziert; der Milan-Bluse, 100% GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle; und der Biblos Rock-Hose, 100% GOTS-zertifizierter Baumwollpopeline.

© Perpetum Mobile

TARTARUGA

Tartaruga steht für die perfekte Balance zwischen Nachhaltigkeit und einem entspannten, aber dennoch raffinierten Stil mit einer bohemianhaften Essenz. Die Marke wird in Spanien entworfen und in Portugal produziert und setzt auf verantwortungsvolle Materialien, natürliche Färbemethoden und traditionelle Prozesse, die Slow Fashion ehren. Mit über 16 Jahren Erfahrung verbindet jedes Kleidungsstück lebendige Farben, Texturen und kunstvolle Knotentechniken, die die Freiheit des Beach-Club-Lifestyles, die Frische eines kalifornischen Sommers und die Harmonie eines Zen-Moments widerspiegeln. Eine Kollektion, die Qualität, Langlebigkeit und Umweltbewusstsein garantiert. Präsentiert wurden das Mariposa Sweatshirt aus 100% Baumwolle mit GOTS-, OCS-, RCS- und OEKO-TEX Standard 100 Klasse 1-Zertifizierungen. Es ist handgebatik mit pflanzlichen Farbstoffen. Zudem wurden die Relax Pants aus 100% Baumwolle mit denselben Zertifizierungen vorgestellt. Beide Kleidungsstücke wurden in Guimarães und Barcelos, Portugal, hergestellt.

 

INNBAMBOO THE ORIGINAL

Innbamboo ist eine italienische Marke, die Kunst, Natur und Nachhaltigkeit in jeder Kreation vereint. Seit 2013 konzentriert sie sich auf umweltfreundliche Materialien wie Bambus, Leinen, Hanf und regenerierte Fasern wie recycelten Kaschmir, um hochwertige Produkte zu schaffen, die hypoallergen, antibakteriell und atmungsaktiv sind. Die vollständig in Italien gefertigten Produkte verbinden die toskanische Handwerkstradition mit nachhaltiger Innovation und bringen Accessoires wie das ikonische Foulard Bamboo® hervor. In dieser Edition präsentiert die Marke eine Bekleidungskollektion aus Bambus und regeneriertem Kaschmir für den kommenden Winter. Bei „La Boutique Consciente“ stellten sie den Schal Degás vor, bestehend aus 65% Bambusstoff und 35% Lyocell von Tencel, mit OEKO-TEX Standard 100 und VeganOK-Zertifizierungen.

 

SHUIA SHUIA

Shuia Shuia verbindet marokkanisches Kunsthandwerk mit spanischem Design und kreiert nachhaltige Babouches, Sandalen, Mules und Clogs. Jedes Stück ist einzigartig, gefertigt aus recycelten Teppichen und verantwortungsvoll bezogenen Materialien, ohne Tiere zu schädigen oder natürliche Ressourcen zu erschöpfen. Mit einem exklusiven Geist und einem starken Engagement für Nachhaltigkeit verkörpert Shuia Shuia bewussten Luxus. Präsentiert wurden Sandalen, die in Marokko aus recyceltem Leder und lokalem Stroh gefertigt wurden, sowie Sandalen aus ausrangierten Teppichen, die zu stilvollen Begleitern für jedes Outfit neu interpretiert wurden.

 

© Tartaruga
© Tartaruga
Sandals made from rafia Shuia Shuia
Sandals made from rafia Shuia Shuia
Scarf by Innbamboo The Original at La Boutique Consciente
© Scarf by Innbamboo

ILDHORIT

Ildhorit ist eine Modemarke, die in Málaga, Spanien, entworfen und gefertigt wird. Sie kreiert zeitlose Kleidungsstücke, die von lokalen Schneiderinnen handgefertigt werden, wodurch Qualität und Nachhaltigkeit bis ins kleinste Detail gewährleistet sind. Einige ihrer Stücke bestehen aus umweltfreundlichen Materialien wie Baumwolle und recyceltem Polyester. Dabei arbeitet die Marke hauptsächlich mit spanischen Lieferanten sowie mit französischen und italienischen Partnern zusammen. Das für „La Boutique Consciente“ ausgewählte Outfit wurde in Werkstätten in Málaga, Spanien, aus 100% recyceltem Polyester gefertigt.

 

ZAHATI

Mit über 100 Jahren Geschichte ist Zahati ein Synonym für Handwerkskunst und Nachhaltigkeit. Jedes Stück wird von erfahrenen Kunsthandwerkern in Alicante, Spanien, unter Verwendung traditioneller Techniken gefertigt. Die Marke setzt auf natürliche Materialien wie Weizenstroh, das sorgfältig aus lokalen Anbaugebieten ausgewählt wird, sowie auf Baumwollaccessoires, um eine verantwortungsvolle Produktion mit geringer Umweltbelastung sicherzustellen. Zahati bewahrt das handwerkliche Erbe, indem es faire Arbeitsbedingungen garantiert und ein einzigartiges kulturelles Vermächtnis erhält. Alle bei „La Boutique Consciente“ präsentierten Hüte wurden aus 100% lokalem Stroh in handwerklichen Werkstätten in Alicante, Spanien, gefertigt.

 

Hat Zahati
Hat Zahati
Ildhoirt
© Ildhoirt

ALBA CONDE

Alba Conde hat ethische und umweltbewusste Werte fest in ihre Philosophie integriert. Die Marke setzt zunehmend auf nachhaltige Stoffe und fördert verantwortungsbewusste Produktionsprozesse, die die Umweltbelastung minimieren. 85% der Kollektionen von Alba Conde werden in La Coruña, Spanien, gefertigt, während die restlichen 15% (T-Shirts und Denim) in Portugal produziert werden. Dies gewährleistet faire Arbeitsbedingungen und reduziert den CO₂-Fußabdruck. Bei „La Boutique Consciente“ präsentierte die Marke die Bandera Bluse, gefertigt aus 100% Tencel mit den Zertifizierungen TUV Austria, OEKO-TEX Standard 100 und GOTS; sowie die Pizarro Jeans, hergestellt aus 78% Oeko-Tex, Reach Cotton und 2% Elastan. Beide Stücke werden in Nordportugal produziert.

Blouse by Alba Conde at La Boutique Consciente
Blouse by Alba Conde
Hat by Zahati at La Boutique Consciente
Hat by Zahati
© Pants by Alba Conde
© Pants by Alba Conde

MARAE

Marae ist eine spanische Marke mit über 45 Jahren Tradition in der handwerklichen Herstellung hochwertiger Walkwoll-Kleidung. Alle Stücke werden in den eigenen Produktionsstätten in Zamora, Spanien, gefertigt, wodurch eine sorgfältige Kontrolle jeder Produktionsstufe – vom Weben bis zur Endverarbeitung – sichergestellt wird. Das Unternehmen verwendet niemals Pelz oder Tierhaare in seinen Produkten und engagiert sich für Nachhaltigkeit und Tierschutz. Bei „La Boutique Consciente“ präsentierte Marae die Marae Wool Jacket, hergestellt aus 100% Merinowolle mit den Zertifizierungen Bluesign, OEKO-TEX Standard 100 und Mulesing-Free.

 

FARIDE

Faride ist ein kolumbianisches Modehaus mit 60 Jahren Tradition. Abseits der Massenproduktion fertigt das Unternehmen seine Kollektionen in begrenzten Stückzahlen in lokalen Werkstätten, wodurch Qualität und soziale Verantwortung gewährleistet werden. Über 70% der Kollektionen bestehen aus reinem Leinen, ergänzt durch 100% Baumwolle und biologisch abbaubare Stoffe. Sein umweltfreundlicher Denim reduziert die Umweltbelastung durch Prozesse, die CO₂-Emissionen minimieren und den Wasserverbrauch optimieren. Zudem verwendet die Marke Saatpapier-Etiketten, die biologisch abbaubar und pflanzbar sind, um Abfälle zu reduzieren und die Umweltregeneration zu fördern. Bei „La Boutique Consciente“ präsentierte Faride ein Denim-Outfit, bestehend aus einem Top und einer Hose aus 97% Eco Denim und 3% Spandex, zertifiziert durch Eco Cycle Recycle by BCI.

© Faride
Wool Jacket by Marae at La Boutique Consciente
Wool Jacket by Marae
Recycled Carpet Sandals by Shuia Shuia
Recycled Carpet Sandals by Shuia Shuia

NICE HAND

Nice Hand ist eine Modemarke für Frauen, die von einer Mutter und ihrer Tochter gegründet wurde. Die Marke setzt sich für die Verwendung zertifizierter Stoffe wie Lenzing Ecovero, recyceltes Polyester und Deadstock-Materialien ein. Gefertigt in lokalen Werkstätten in Spanien, gewährleistet Nice Hand faire Löhne, angemessene Arbeitsbedingungen und eine verantwortungsvolle Produktion, um Überproduktion zu vermeiden. Die bei „La Boutique Consciente“ präsentierten Stücke – die Natalie Blouse und der Chloe Skirt – bestehen aus 100% umweltfreundlicher Viskose Lenzing™ Ecovero™ mit der Zertifizierung EU Ecolabel.

© Nice Hand
Hat Zahati
© Zahati

VANO STUDIO

Vanó Studio engagiert sich für eine verantwortungsbewusste Mode. Jedes Kleidungsstück wird in einer lokalen Werkstatt in Madrid handgefertigt, um eine ethische Produktion und faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Die Stoffe stammen von Lieferanten aus Katalonien, Bilbao und Madrid, und die Marke setzt auf nachhaltige Materialien wie Viskose, recycelte Baumwolle, Leinen und recyceltes Polyester. Das bei La Boutique Consciente präsentierte Gesamtoutfit besteht aus 100% umweltfreundlicher Viskose Lenzing™ Ecovero™ mit der Zertifizierung EU Ecolabel.

© Vano Studio

MONIKA MAXIM

Monika Maxim ist eine Adlib-Modedesignerin, die all ihre Kreationen einem einzigen Stoff anvertraut: Cotonet, eine rustikale Baumwolle mit einem einzigartigen handwerklichen Prozess, die Teil des textilen Erbes Ibizas ist, aber vom Verschwinden bedroht ist. Durch ihre Arbeit rettet und bewahrt die Designerin dieses traditionelle Material. Jedes Kleidungsstück wird von Hand gefertigt und anschließend einer speziellen Wäsche unterzogen, um das charakteristische reine Weiß zu erreichen, was zu einer Schrumpfung von bis zu zwei Größen führt – eine wahre Designherausforderung. Dieser akribische Prozess führt zu außergewöhnlichen Stücken, die mit Volumen, Spitze, Klöppelspitze und Häkelarbeiten veredelt werden und Tradition mit Raffinesse verbinden. Alles wird von Hand in ihrer eigenen Werkstatt auf Ibiza hergestellt. Das bei La Boutique Consciente präsentierte Kleid war eines der Highlights der Ausstellung. Gefertigt aus Cotonet-Baumwolle, ist es ein Symbol des Modeerbes von Ibiza.

 

CALMAS BY PAZ MAS

Calmas By Paz Mas ist eine Marke für handgefertigte Taschen, Körbe und Tote-Bags, bei denen jedes Stück ein Unikat ist. Gegründet im Jahr 2020 von Paz Mas, verbindet diese Marke traditionelles Handwerk mit raffinierten Details und personalisiert jedes Design mit hochwertigen Materialien wie Federn, Fransen, Edelsteinen und Bändern. Mit Sitz auf Teneriffa erweitert Calmas By Paz Mas nun sein Geschäftsfeld mit der Kreation von Schals aus Bio-Baumwolle, die vollständig in der eigenen Werkstatt handgefertigt werden. Der bei La Boutique Consciente präsentierte Schal, bestehend aus 98% Baumwolle und 2% Polyester, wurde in einer Woche von der Gründerin der Marke handgefertigt.

© Monika Maxim
Dress by Monika Maxim and shall by Calmas by Paz Mas.
Dress by Monika Maxim and shall by Calmas by Paz Mas.

Der Beitrag „La Boutique Consciente“ der Momad zieht die Aufmerksamkeit der Modekäufer auf sich und aktiviert nachhaltiges Business erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Jetzt bewerben für den Munich Fashion Award: Eine Auszeichnung für nachhaltige und zukunftsorientierte Designer https://luxiders.com/de/jetzt-bewerben-fuer-den-munich-fashion-award-eine-auszeichnung-fur-nachhaltige-und-zukunftsorientierte-designer/ Thu, 20 Feb 2025 12:55:30 +0000 https://luxiders.com/?p=53199 Der Beitrag Jetzt bewerben für den Munich Fashion Award: Eine Auszeichnung für nachhaltige und zukunftsorientierte Designer erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Der Munich Fashion Award feiert im Mai 2025 seine Premiere und würdigt europäische Mode- und Accessoire-Designer, die Nachhaltigkeit in ihre kreativen Konzepte integrieren. Unter dem Motto „The European Sustainable Fashion Award With A Tech Twist“ fordert dieser neue Wettbewerb, initiiert von der Stadt München, Designer dazu auf, die Zukunft der Mode neu zu denken – durch die Verbindung von Nachhaltigkeit, Ästhetik und technologischer Innovation.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Gute Nachrichten!!! Es gibt einen neuen europäischen Modepreis! Zum ersten Mal zeichnet die Stadt München nachhaltige, ästhetische und zukunftsweisende Designer mit dem Munich Fashion Award aus. Der Preis fordert Kreative dazu auf, Mode und Accessoires neu zu denken – mit einem mutigen, zukunftsorientierten Ansatz, der Nachhaltigkeit, Ästhetik und Kreativität vereint. Nachwuchsdesigner aus ganz Europa sind eingeladen, ihre Vision einer schönen und nachhaltigen Modezukunft zu präsentieren.

Die Gewinner werden am 15. und 16. Mai 2025 in München bekannt gegeben.

Zwei Kategorien, eine Vision: Mode neu denken

Wer kann teilnehmen?

Der Preis richtet sich an aufstrebende Designer in den Bereichen Mode und Accessoires, die Nachhaltigkeit erfolgreich mit ästhetischer Exzellenz verbinden. Teilnahmeberechtigt sind Designer mit Sitz in der EU, Großbritannien, Skandinavien oder anderen europäischen Ländern. Sie müssen seit mindestens zwei Jahren im Geschäft sein und dürfen nicht mehr als 30 Mitarbeiter beschäftigen.

Designer können ihre Bewerbungen ab sofort bis zum 23. Februar 2025 einreichen, um Teil der Munich Fashion Awards 2025 zu werden. Weitere Informationen, einschließlich der Teilnahmebedingungen, finden Sie HIER.

 

Erste Edition, zwei Kategorien, eine Vision

Die erste Ausgabe der Munich Fashion Awards zeichnet Designer in zwei Kategorien aus: Mode und Accessoires. Der Bewertungsprozess berücksichtigt sowohl ästhetische Exzellenz als auch Nachhaltigkeitskriterien wie Kreislauffähigkeit, Materialinnovation, ethische Produktion und Langlebigkeit.

Preise umfassen:

  • Mode-Kategorie: 25.000 € (1. Platz), 10.000 € (2. Platz), 5.000 € (3. Platz)
  • Accessoire-Kategorie: 10.000 € (1. Platz), 5.000 € (2. Platz), 3.000 € (3. Platz)

Die Gewinner profitieren zudem von exklusiven Mentoring-Programmen, Unterstützung bei Lizenzierungen sowie Kommunikationsdienstleistungen zur Förderung ihrer Marken.

„München hat sich als Zentrum für Kreativität und Innovation etabliert – auch im Modesektor. Mit dem Munich Fashion Award möchten wir dieses Erbe fortführen und Designern aus ganz Europa die Möglichkeit bieten, ihre nachhaltigen Modekonzepte zu präsentieren. Der Auswahlprozess wird transparent und inklusiv sein und Münchens Rolle als verbindende europäische Stadt stärken. Ich ermutige alle Designer, sich zu bewerben und zu einer nachhaltigeren Zukunft der Mode beizutragen“, sagt Clemens Baumgärtner, Leiter des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München.

Eine Bühne für Europas Designer der Zukunft

Am 15. Mai 2025 präsentieren die fünf Finalisten jeder Kategorie ihre Kollektionen einer hochkarätigen Jury in München. Der Höhepunkt des Events wird eine glamouröse Preisverleihung sein, bei der die Gewinner bekannt gegeben werden.

Am 16. Mai 2025 haben Besucher die Möglichkeit, an interaktiven Konferenzen, Workshops und Masterclasses mit führenden Branchenexperten teilzunehmen. Zudem wird eine öffentliche Ausstellung stattfinden, die Modebegeisterten einen exklusiven Einblick in die Zukunft des nachhaltigen Designs bietet.

Um Transparenz und Exzellenz zu gewährleisten, hat die Stadt München zwei unabhängige Beratungsgremien berufen: den Beirat und die Expertenjury. Zum Beirat gehören namhafte Persönlichkeiten wie Christiane Arp (Vorstandsvorsitzende, Fashion Council Germany), Lisa Lang (Executive Chairwoman, Open Connector Alliance) und Tobias Gröber (Executive Director Consumer Goods, ISPO Group).

Der Beitrag Jetzt bewerben für den Munich Fashion Award: Eine Auszeichnung für nachhaltige und zukunftsorientierte Designer erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Die Diversifizierung von Texworld Apparel Sourcing Paris zieht mehr Käufer an https://luxiders.com/de/die-diversifizierung-von-texworld-apparel-sourcing-paris-zieht-mehr-kaeufer-an/ Tue, 18 Feb 2025 12:21:06 +0000 https://luxiders.com/?p=53124 Der Beitrag Die Diversifizierung von Texworld Apparel Sourcing Paris zieht mehr Käufer an erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Die Rückkehr ins Le Bourget Exhibition Centre ab Februar 2025 – während die Sommerausgaben weiterhin im Porte de Versailles stattfinden – sowie die Diversifizierung des Angebots um Schmuck, Taschen und andere Produkte und der verstärkte Fokus auf ökologische Verantwortung in Konferenzen und Ausstellungen machten die Texworld Apparel Sourcing Paris für Modeeinkäufer noch attraktiver. Bereits am ersten Messetag herrschte eine lebendige Atmosphäre in den Gängen, Kaufverträge wurden an den Ständen unterzeichnet, und die Konferenzen orientierten sich eng an den aufkommenden umweltverantwortlichen Vorschriften der Europäischen Union.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Ein globales Zentrum für die Zukunft der Mode

Texworld Apparel Sourcing Paris bestätigte erneut seine Position als bedeutendes globales Beschaffungsereignis und versammelte vom 10. bis 12. Februar über 1.200 Aussteller aus 25 Ländern im Paris-Le Bourget Exhibition Centre. Die diesjährige Ausgabe präsentierte eine beispiellose Vielfalt an Textilien, Herstellern und wegweisenden Innovationen, während sie gleichzeitig die drängenden Herausforderungen der Nachhaltigkeit und verantwortungsvollen Beschaffung thematisierte.

Die Messe diente als internationaler Knotenpunkt für Einkäufer und verband sie mit Lieferanten aus führenden Textilzentren wie China, der Türkei, Indien, Korea und Pakistan. Gleichzeitig rückte sie aufstrebende Akteure aus Afrika, Südamerika und Europa in den Fokus. Besonders hervorzuheben sind Äthiopien, Ruanda, Ägypten und Benin, die das textile Know-how des afrikanischen Kontinents präsentierten. Ein bedeutender Meilenstein in der wachsenden Reichweite der Veranstaltung war zudem die Einführung von Argentiniens Industrias Textiles Frione, die hochwertige Stoffe anbietet und dabei besonders umweltfreundliche Herstellungsprozesse fördert.

Econogy und Nachhaltigkeit rücken in den Mittelpunkt

Mit der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Branchendiskussionen präsentierte die Messe Frankfurt den Texpertise Econogy Hub – einen Raum, der sich ganz der umweltbewussten Innovation widmet. Die Econogy Tours führten die Besucher durch Ausstellungen zertifizierter Hersteller, die Pionierarbeit in der verantwortungsvollen Textilproduktion leisten.

Die Econogy Tours waren auch in diesem Jahr ein zentrales Highlight der Messe und boten faszinierende Einblicke in die Zukunft der Textilindustrie. Im Fokus standen innovative Materialien, ethische Produktionsmodelle und technologische Entwicklungen, die darauf abzielen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und den wachsenden Anforderungen bewusster Konsumenten gerecht zu werden. Von organischer, natürlich pigmentierter Baumwolle über wassersparende Non-Denim-Stoffe bis hin zu Afrikas aufstrebender Rolle als nachhaltiger Produktionsstandort – die Branche bewegt sich zunehmend in Richtung einer verantwortungsbewussteren Zukunft.

Die Arbeit der Organisatoren der Econogy Tours ist für Käufer und Journalisten von entscheidender Bedeutung, da sie eine unabhängige, forschungsbasierte Instanz innerhalb der Messe darstellen. Sie überprüfen sorgfältig, ob Unternehmen und Produkte tatsächlich umweltfreundlich sind. In einer Zeit, in der viele Unternehmen mit Ökozertifikaten werben und andere sich des Greenwashings bedienen, ist diese Rolle wichtiger denn je. Die Zahlen sprechen für sich: Von 1.200 Ausstellern erhielten lediglich 47 das Econogy-Siegel, was nur etwa zehn Prozent der Gesamtzahl ausmacht. Dabei präsentierten viele Aussteller großflächige Werbebotschaften mit Zertifikaten und vermeintlich umweltfreundlichen Claims. Diese Zahlen unterstreichen, wie essenziell eine strenge Überprüfung ist, um wirklich nachhaltige Marken von reinen Marketingstrategien zu unterscheiden.

Eine der meistdiskutierten Innovationen war Ackala Cotton, eine organische Baumwollalternative, die ohne Farbstoffe oder Chemikalien auskommt und damit einen bedeutenden Fortschritt für die nachhaltige Textilproduktion darstellt.

Auch der japanische Hersteller Toyoshima zog mit seiner Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und modernen umweltfreundlichen Techniken viel Aufmerksamkeit auf sich. Besonders bemerkenswert waren die Non-Denim-Materialien, die bis zu 90 Prozent weniger Wasser verbrauchen als herkömmliche Denimstoffe.

Ein weiteres Beispiel für nachhaltige Innovation präsentierte das GDIZ-Garment Manufacturing Hub aus Benin. Das Unternehmen setzt auf eine lokal verankerte Textilproduktion mit einer Farm-to-Fashion-Philosophie, die eine nachhaltige Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung bis zur fertigen Bekleidung sicherstellt.

Deyao Textile hob sich durch seinen besonderen Fokus auf Rückverfolgbarkeit und Transparenz ab. Das Unternehmen betreibt ein modernes Wasseraufbereitungssystem, mit dem 80 Prozent des Wassers recycelt und wiederverwendet werden, während 50 Prozent des Energiebedarfs durch Solarenergie gedeckt werden. Ein Unternehmenssprecher erklärte, dass Nachhaltigkeit vor allem Verantwortung bedeute und die firmeneigene Blockchain-Technologie die vollständige Rückverfolgbarkeit jedes verwendeten Materials gewährleiste. Deyao ist zudem ein lizenzierter Partner von CleanKore, einer patentierten nachhaltigen Färbemethode, und verfügt über zahlreiche Zertifizierungen wie den Global Recycled Standard (GRS), den Organic Content Standard (OCS), Regenagri, das Canopy Green Shirt Program, die Better Cotton Initiative (BCI), Oeko-Tex 100 und das ZDHC-Programm (Zero Discharge of Hazardous Chemicals).

Als führender Innovator im Bereich nachhaltiger Denim setzt NZ Denim auf Energieeffizienz, Wassereinsparung und Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen kombiniert recycelte und organische Materialien mit fortschrittlichen wassersparenden Färbetechniken und entwickelt so Denim-Produkte mit minimalem Umwelteinfluss. Zu den nachhaltigen Maßnahmen gehören Wasserrecycling-Technologien, um den Gesamtverbrauch zu reduzieren, wassersparende Färbetechniken zur Minimierung der Umweltbelastung sowie zertifizierte nachhaltige Materialien, darunter GOTS, GRS, BCI, Oeko-Tex Standard 100 und ZDHC.

Die Zukunft der Beschaffung auf der Textilkonferenz

Während die Textilindustrie mit den ökologischen Auswirkungen der herkömmlichen Produktion kämpft, entstehen innovative Lösungen, die die Zukunft der Branche neu definieren. Auf einer kürzlich abgehaltenen Fachkonferenz präsentierten Experten und Hersteller bahnbrechende Materialien und Strategien zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, zur Förderung der Nachhaltigkeit und zur Erfüllung der sich wandelnden Anforderungen globaler Konsumenten.

 

Ackala Cotton: Die Evolution von Denim

Eine der bahnbrechendsten Entwicklungen auf der Texworld ist Ackala Cotton, eine nachhaltige Alternative zu herkömmlicher Baumwolle, die für ihren hohen Ressourcenverbrauch bekannt ist. „Ackala Cotton wird zu 100 % biologisch angebaut und ist von Natur aus weich. Da sie von Natur aus gefärbt ist, benötigt sie während des Herstellungsprozesses weder Wasser, Chemikalien noch Farbstoffe“, erklärte Herr Najam Us Saquib, eine führende Stimme bei Ackala. Historisch gesehen reicht der Anbau von Ackala-Baumwolle über 5.000 Jahre zurück, mit frühen Sorten, die in Süd- und Mittelamerika sowie in Afrika und Asien kultiviert wurden. Ackala Cotton stellt eine Rückkehr zu diesen alten, natürlich pigmentierten Sorten dar – allerdings mit modernen Verbesserungen in Sachen Nachhaltigkeit.

Ackala Cotton ist besonders in der Denim-Industrie von Bedeutung, da sie eine von Natur aus braune Pigmentierung bietet, ohne synthetische Farbstoffe zu benötigen. „Die Pigmentierung der Baumwolle hängt vom Boden ab, auf dem sie wächst“, fügte er hinzu. Sie wird nicht so weit verbreitet sein wie herkömmliche Baumwolle und etwas teurer ausfallen.

 

Japanische Handwerkskunst trifft moderne Innovation

Am Stand 3F377 präsentierte der japanische Textilgigant Toyoshima, gegründet im Jahr 1841, sein Engagement für die Verbindung traditioneller Handwerkskunst mit moderner Technologie. Ben Kageyama, ein Unternehmensvertreter, betonte ihre Verpflichtung zur Nachhaltigkeit durch innovative Materialien.

Die nicht aus Denim gefertigten Stoffe von Toyoshima verbrauchen 90 % weniger Wasser als herkömmliche Alternativen. „Diese Stoffe werden bedruckt statt traditionell gefärbt, was den Wasserverbrauch erheblich reduziert“, erklärte Kageyama. Zudem hob das Unternehmen Wonder Shape hervor – ein hochfunktionales, kreisförmig gestricktes Material, das das Erscheinungsbild gewebter Textilien imitiert und gleichzeitig überlegene Flexibilität und Haltbarkeit bietet.

 

Afrikas Rolle in der Zukunft der nachhaltigen Mode

Afrika entwickelt sich zunehmend zu einem wichtigen Akteur in der nachhaltigen Textilproduktion. Herr Nikhil Gandhi, Executive Director und Chief Business Officer von Arise IIP, stellte GDIZ-Benin vor – ein vertikal integriertes Farm-to-Fashion-Produktionszentrum, das eine ethische Kleidungsproduktion ermöglicht. „Afrika produziert 7 % der weltweiten Baumwolle, wobei Benin und Togo als zentrale Standorte für nachhaltige Baumwollproduktion aufsteigen“, erklärte Gandhi. „Unsere Modelle folgen den höchsten Nachhaltigkeitsstandards, und wir haben bereits 30.000 Arbeitsplätze in diesen Regionen geschaffen.“

Ein besonderes Highlight war Pink Mango, ein bevorzugter afrikanischer Hersteller für nachhaltige globale Marken. Pink Mango ist auf Oberbekleidung und technische Jacken spezialisiert und hat seinen Sitz in Ruanda. Kürzlich wurde eine strategische Partnerschaft mit Chinas führendem Bekleidungsexporteur in die EU, einem Fortune Global 500-Unternehmen, das 1996 gegründet wurde, bekannt gegeben.

 

Der Wandel im Konsumverhalten: Generation Z & Kreislaufmode

M. Jean-Baptiste Andreani, Direktor von IFA Paris, präsentierte zentrale Erkenntnisse aus einer Studie mit über 150 Studierenden zu deren Einkaufsgewohnheiten. Er betonte den Aufstieg des Secondhand-Shoppings und der Kreislaufmode unter der Generation Z. „Die meisten kaufen über Online-Secondhand-Plattformen wie Vinted oder in kleinen Vintage-Boutiquen. Sie verstehen das Konzept der Kreislaufmode“, erläuterte Andreani.

Jedoch bleibt eine Herausforderung bestehen: Während viele junge Konsumenten nachhaltige Entscheidungen treffen wollen, stellt der Preis eine Hürde dar. „Als wir sie fragten, ob ihre Einkäufe mit ihren Werten übereinstimmen, antworteten 30 % mit ‚nicht genug‘. Warum? Weil sie das Gefühl haben, nicht das Budget zu haben, um das zu kaufen, was sie wirklich möchten“, erklärte er.

Er unterstrich die Bedeutung psychologischer Kommunikation in der Preisstrategie, um den Konsumenten die wahre Wirkung ihrer Einkäufe zu vermitteln. „Wir müssen die ökologischen Auswirkungen jedes Produkts kommunizieren – etwa die eingesparten CO₂-Emissionen – damit die Verbraucher ihre Entscheidungen mit realen Vorteilen verknüpfen können.“

Die Trends

Über die Textilien hinaus präsentierte Louis Gérin, der künstlerische Leiter der Messe, Neocene, das Trendbuch für Frühling-Sommer 2026. Es betont einen Wandel hin zu Optimismus, ganzheitlichem Design und einer symbiotischeren Beziehung zwischen Mode und Natur. Die Konferenzen griffen drängende Themen auf, darunter die psychologischen Faktoren hinter dem Fast-Fashion-Konsum sowie den wachsenden Einfluss der Generation Z mit ihrem Engagement für Secondhand-Shopping und kreislauffähige Modekonzepte.

„Kreation kann heute nicht mehr nur durch Farben und Silhouetten definiert werden – sie ist alles. Wir haben alle Farben, alle Materialien“, betonte Gérin. „Wir treten in eine neue Ära ein – ein Regenbogen an Farben, der hilft, die Wahrheit zu enthüllen. Die Grenzen zwischen künstlicher Intelligenz und Realität verschwimmen zunehmend. Doch wir müssen optimistisch bleiben, selbst wenn wir die tiefgreifende Dunkelheit unseres Kontexts erkennen.“

„Morgen, diese ungeschriebene Zukunft.“

 

 

All Images:
@ Courtesy by Texworld Apparel Sourcing Paris

Der Beitrag Die Diversifizierung von Texworld Apparel Sourcing Paris zieht mehr Käufer an erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
PALMWINE IceCREAM definiert Luxus neu durch bahnbrechende Tie-Dye-Techniken auf Leder https://luxiders.com/de/palmwine-icecream-definiert-luxus-neu-durch-bahnbrechende-tie-dye-techniken-auf-leder/ Thu, 13 Feb 2025 21:51:07 +0000 https://luxiders.com/?p=52992 Der Beitrag PALMWINE IceCREAM definiert Luxus neu durch bahnbrechende Tie-Dye-Techniken auf Leder erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Bei der Berlin Fashion Week präsentierte PALMWINE IceCREAM mit “Life Moodboard” eine Kollektion, die Konventionen herausfordert und die Fluidität von Zeit, Identität und Erbe zelebriert. Der visionäre Designer hinter der Marke verbindet auf meisterhafte Weise urbanen Stil mit kunsthandwerklicher Finesse und erschafft Silhouetten, die sowohl nostalgisch als auch zukunftsweisend sind. Von bahnbrechenden Tie-Dye-Techniken auf Leder bis hin zu einem kompromisslosen Engagement für Nachhaltigkeit – darunter upcycelte Materialien, Raffia-Perücken und Sandalen aus recycelten Reifen – definiert diese Kollektion Luxus mit einer klaren Botschaft neu. In unserem exklusiven Interview mit Luxiders erfährst du mehr über die kreative Vision hinter PALMWINE IceCREAM.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Als erste afrikanische Marke, die als Gewinner des BFW Concept-Wettbewerbs in der Kategorie BerlinContemporary ausgezeichnet wurde, präsentiert PALMWINE IceCREAM mit dieser Kollektion ein reiches Geflecht an Emotionen und Erfahrungen, kunstvoll verwoben, um die vielen Phasen widerzuspiegeln, die das Leben und die Kunst des Designers geprägt haben. Die Kollektion feiert entscheidende Momente, persönliche Meilensteine und kreative Ausdrucksformen – ein Moodboard des Lebens.

 

Ihre neueste Kollektion bei der Berlin Fashion Week hat viel Aufmerksamkeit erregt. Was war die zentrale Inspiration hinter dieser Kollektion?

Danke! Es war unglaublich, die Resonanz auf die Kollektion zu sehen. „Life Moodboard“ wurde von der Zeit inspiriert: wie wir sie erleben, mit wem wir sie teilen und welche Bedeutung jeder flüchtige Moment hat. Diese Kollektion ist zutiefst persönlich, sie spiegelt meine eigene kreative und persönliche Reise wider, während sie gleichzeitig Raum für individuelle Geschichten schafft. Ich wollte, dass jedes Stück zeitlos wirkt und gleichzeitig voller Leben ist – wie ein visuelles Tagebuch aus Emotionen, Erinnerungen und Transformationen. Durch eine Fusion aus Texturen, Silhouetten und Handwerkstechniken erzählt die Kollektion eine Geschichte, die Individualität, Nostalgie und die Schönheit der Entwicklung ehrt.

 

Die Silhouetten Ihrer Kollektion verbinden auf beeindruckende Weise urbanen Chic mit ländlichen Wurzeln. Wie haben Sie dieses Gleichgewicht erreicht und was bedeutet es für Sie?

Es geht darum, Welten zu vereinen: die Energie der Stadt mit der Tiefe des traditionellen Handwerks. Ich habe dies erreicht, indem ich strukturierte, moderne Silhouetten mit rohen, organischen Texturen und traditionellen Techniken kombiniert habe. Es gibt eine Spannung zwischen Präzision und Unvollkommenheit – und genau das liebe ich. Es spiegelt das echte Leben wider, in dem sich Kulturen, Identitäten und Geschichten ständig überschneiden. Für mich verkörpert dieses Gleichgewicht meine eigene Reise. Accras Lebendigkeit trifft auf Berlins Kante, beeinflusst von meinem kulturellen Erbe und persönlichen Erfahrungen. Es geht darum, unsere Herkunft zu ehren und gleichzeitig neue Wege zu gehen – etwas zu erschaffen, das sowohl vertraut als auch unerwartet ist. Es ist Storytelling durch Design.

 

Sie haben eine einzigartige Tie-Dye-Technik für Leder in dieser Kollektion eingeführt. Können Sie den Prozess erklären und was hat Sie dazu inspiriert, mit dieser Methode zu experimentieren?

Der Prozess erforderte enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Handwerkern, die sich auf traditionelle Färbetechniken spezialisiert haben – Techniken, die normalerweise nicht für Kleidung verwendet werden. Anstelle herkömmlicher Lederbehandlungen haben wir eine Resist-Dye-Methode angewandt. Das bedeutet, dass das Leder sorgfältig gefaltet, gebunden und in natürliche Farbstoffe getaucht wurde, sodass die Muster organisch entstehen. Jedes Stück hat dabei seine ganz eigene Maserung entwickelt, wodurch jedes Kleidungsstück zu einem Unikat wurde.

 

Wie herausfordernd war es, die neue Tie-Dye-Technik auf Leder anzuwenden, und welche technischen Hürden mussten Sie überwinden?

Die Umsetzung der Tie-Dye-Technik auf Leder war definitiv eine Herausforderung – aber genau das machte es so lohnend. Leder ist viel weniger saugfähig als Stoff, weshalb es viel Experimentieren brauchte, um lebendige, organische Muster zu erzielen. Anders als bei herkömmlichen Textilien reagiert Leder nicht gleichmäßig auf Farbstoffe, sodass jedes Stück mit äußerster Präzision und Sorgfalt behandelt werden musste.

Eine der größten Hürden bestand darin, das richtige Gleichgewicht zwischen Sättigung und Haltbarkeit zu finden. Zu viel Farbe machte das Leder steif, zu wenig ließ die Muster verblassen. Zudem mussten wir die Trocknungsmethoden anpassen, um sicherzustellen, dass die Farben lebendig blieben, während das Leder weich und geschmeidig blieb.

 

Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Kunsthandwerkern und die Anwendung einer in der Mode selten verwendeten Resist-Färbetechnik verwandelt PALMWINE IceCREAM Leder in einzigartige Meisterwerke – jedes Stück trägt organische, unverwechselbare Muster, die das traditionelle Handwerk neu definieren.

Palmwine Icecream AW25 © Kaj Lehner
Palmwine Icecream AW25 © Kaj Lehner
Palmwine Icecream AW25 © Kaj Lehner
Palmwine Icecream AW25 © Kaj Lehner
Palmwine Icecream AW25 © Kaj Lehner
Palmwine Icecream AW25 © Kaj Lehner
Palmwine Icecream AW25 © Kaj Lehner
Palmwine Icecream AW25 © Kaj Lehner
Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter
Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter
Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter
Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter
Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter
Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter
Palmwine Icecream AW25 © Kaj Lehner
Palmwine Icecream AW25 © Kaj Lehner
Palmwine Icecream AW25 © Kaj Lehner
Palmwine Icecream AW25 © Kaj Lehner
Palmwine Icecream AW25 © Kaj Lehner
Palmwine Icecream AW25 © Kaj Lehner
Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter
Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter
Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter
Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter

Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in der Modebranche. Welche nachhaltigen Materialien haben Sie in dieser Kollektion verwendet und warum sind sie für Ihre Marke so wichtig?

Für diese Kollektion wollten wir nicht nur die verwendeten Materialien aufwerten, sondern auch die Grenzen des Handwerks erweitern, indem wir mit verschiedenen Techniken und Konzepten experimentierten – alles mit dem Ziel der Nachhaltigkeit. Neben der Arbeit mit recyceltem Leder haben wir natürliche und wiederverwendete Materialien auf neue Weise erforscht. Wir nutzten Raffia für Perücken, Kalebassen für Ohrringe und Handtaschen und integrierten Holz in die Sohlen unserer Damenschuhe. Außerdem haben wir Sandalen aus alten, recycelten Autoreifen gefertigt und so ausrangierten Materialien neues Leben eingehaucht. Dieser Ansatz spiegelt unsere Markenphilosophie wider: Rekonstruieren, Wiederverwenden, Reduzieren. Es geht um Storytelling, Einfallsreichtum und die Würdigung traditionellen Handwerks, während wir es für die Zukunft neu interpretieren. Mit jeder Kollektion möchten wir beweisen, dass Mode sowohl innovativ als auch verantwortungsbewusst sein kann.

 

Ihr Auftritt bei der Berlin Fashion Week ist ein bedeutender Meilenstein. Wie beeinflusst die Präsentation in Berlin Ihren kreativen Prozess und die Sichtbarkeit Ihrer Marke?

Bei der Berlin Fashion Week zu zeigen, war ein riesiger Meilenstein – nicht nur für die Sichtbarkeit, sondern auch als Plattform, um Geschichten zu erzählen und die Marke weiterzuentwickeln. In dem Moment, als ich wusste, dass wir AW25 bei der BFW präsentieren würden, verspürte ich eine tiefe Verantwortung, mein bisher bestes Werk zu zeigen. Eine Plattform zu haben, ist ein Privileg, aber in der Mode geht es auch darum, wie die Presse und die Branche die Arbeit interpretieren. Es ist ein gesamter Zyklus: eine Vision erschaffen, sie präsentieren und hoffen, dass sie genug Resonanz findet, um echte Anerkennung zu erlangen. Nach unserer AW25-Show in der Halle am Berghain (immer noch besessen von diesem Raum!) fühle ich mich noch inspirierter. Neue Ideen sprudeln, neue Energie baut sich auf. Ich kann bereits die nächste Kollektion vor mir sehen und kann es kaum erwarten, sie auf die Bühne zu bringen!

 

Afrikanische Mode gewinnt weltweit an Bedeutung, steht jedoch weiterhin vor einzigartigen Herausforderungen. Was sind einige der größten Herausforderungen und Chancen für afrikanische Designer in der globalen Modebranche?

Afrikanische Mode erhält endlich die internationale Anerkennung, die sie verdient – etwas, das schon längst hätte passieren sollen. Eine der größten Herausforderungen war schon immer der Mangel an Finanzierung und Möglichkeiten. Doch mit Initiativen wie Berlin Contemporary und anderen Förderprogrammen erhalten immer mehr afrikanische Designer die Chance, ihre Arbeit auf einer größeren Bühne zu präsentieren. Und es gibt noch so viel zu entdecken: Afrika ist eine wahre Goldmine an Kreativität, Handwerkskunst und nachhaltigen Ressourcen.

 

Wie navigieren Sie die Komplexität, afrikanische Mode zu repräsentieren, während Sie gleichzeitig ein globales Publikum ansprechen?

Diese Kollektion ist ein Spiegel meines Lebens: ein Moodboard aus Erfahrungen, Einflüssen und Momenten, die mich geprägt haben. Da ich zwischen Afrika und Europa gelebt habe, ziehe ich natürlich aus beiden Welten Inspiration – ich kombiniere Kulturen, Perspektiven und Ästhetiken auf eine Weise, die sich für mich authentisch anfühlt. Diese Dualität, zwischen zwei Kontinenten zu existieren, hat mir eine einzigartige Perspektive auf Design gegeben. Es geht nicht darum, sich für eine Seite zu entscheiden, sondern eine Harmonie zwischen ihnen zu finden und meine Arbeit als Reflexion dieser Reise zu gestalten.

 

Welche Rolle spielt kulturelles Erbe in Ihrem Designprozess, und wie stellen Sie sicher, dass es sich authentisch in Ihren Kollektionen widerspiegelt?

Kulturelles Erbe ist das Herzstück meines Designprozesses. Meine Arbeit wird tief von Traditionen, Handwerkskunst und den über Generationen weitergegebenen Geschichten beeinflusst. Sei es durch die Stoffwahl, kunsthandwerkliche Techniken oder die Erzählungen hinter jeder Kollektion – ich bemühe mich stets, meine Herkunft zu ehren und zu feiern. Mit dieser Grundlage verschmelze ich Tradition mit zeitgenössischen Einflüssen, um Designs zu kreieren, die modern wirken, aber gleichzeitig eine subtile, zeitlose Verbindung zur Vergangenheit tragen.

 

Mit Blick auf die Zukunft – welche Pläne haben Sie für PALMWINE IceCREAM und wie sehen Sie die Entwicklung der Marke in den kommenden Jahren?

Mit Blick auf die Zukunft sehe ich, dass sich PALMWINE IceCREAM auf eine Weise weiterentwickelt, die seiner Kernidentität treu bleibt: Grenzen überschreiten, Handwerkskunst zelebrieren und Nachhaltigkeit in der Mode neu definieren. Ich möchte weiterhin innovative Wege erkunden, um mit recycelten und lokal bezogenen Materialien zu arbeiten, und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit Kunsthandwerkern und Kreativen aus Afrika und darüber hinaus vertiefen. Die globale Expansion ist ebenfalls ein Ziel, aber auf eine Weise, die bewusst erfolgt – mit Gemeinschaften, die sich wirklich mit der Markenphilosophie verbinden. Ich möchte mehr immersive Erlebnisse schaffen, sei es durch Modeschauen, Installationen oder Storytelling, das Menschen tiefer in die Welt von PALMWINE IceCREAM eintauchen lässt. Am wichtigsten ist es mir jedoch, dass PALMWINE IceCREAM nachdenklich, experimentell und der Überzeugung treu bleibt, dass Mode sowohl ausdrucksstark als auch verantwortungsvoll sein kann.

Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter
Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter
Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter
Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter
Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter
Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter
© Palwine Backstage © Carolinekynast
© Palwine Backstage © Carolinekynast
© Palwine Backstage © Carolinekynast
© Palwine Backstage © Carolinekynast
© Palwine Backstage © Carolinekynast
© Palwine Backstage © Carolinekynast
© Palwine Backstage © Carolinekynast
© Palwine Backstage © Carolinekynast
Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter
Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter
© Palwine Backstage © Carolinekynast
© Palwine Backstage © Carolinekynast
© Palwine Backstage © Carolinekynast
© Palwine Backstage © Carolinekynast
Palmwine Icecream AW25
Palmwine Icecream AW25 © Andreas_Hofrichter

Der Beitrag PALMWINE IceCREAM definiert Luxus neu durch bahnbrechende Tie-Dye-Techniken auf Leder erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Rebekka Ruétz | Nachhaltigkeit trifft auf avantgardistische Eleganz https://luxiders.com/de/rebekka-ruetz-nachhaltigkeit-trifft-auf-avantgardistische-eleganz/ Mon, 10 Feb 2025 14:22:56 +0000 https://luxiders.com/?p=52818 Der Beitrag Rebekka Ruétz | Nachhaltigkeit trifft auf avantgardistische Eleganz erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Rebekka Ruetz ist seit Langem ein Name, der für kühne Kreativität und ein unerschütterliches Engagement für Nachhaltigkeit steht. Auf der Berlin Fashion Week 2025 präsentierte Ruetz eine Kollektion, die das Publikum nicht nur mit ihrer ätherischen Ästhetik fesselte, sondern auch die Grenzen nachhaltiger Mode neu definierte. In diesem exklusiven Interview mit dem Luxiders Magazine spricht Ruetz über die Inspiration hinter ihrer neuesten Kollektion, ihre Entwicklung als unabhängige Designerin und ihre Vision für die Zukunft bewusster Mode.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Rebekka Ruetz’ Kollektion vereint luxuriöse Materialien mit einer Vision von Nachhaltigkeit. Feinste Bio-Baumwolle und Denim treffen auf veganes Leder, während handverlesene Spitze und exklusive Drucke Details enthüllen, die wie poetische Botschaften wirken: Schmetterlingsflügel symbolisieren Metamorphose, gefrorene Orchideen stehen für zeitlose Schönheit, und eine majestätische Bergkette dient als Metapher für Freiheit.

 

Ihre neueste Kollektion auf der Berlin Fashion Week 2025 war ein echtes Statement. Was war die zentrale Inspiration dahinter?

Meine neue Kollektion ist eine Ode an die Transformation – ein zarter, aber kraftvoller Tanz zwischen Licht und Dunkelheit, zwischen Alt und Neu. Inspiriert von der Metamorphose, offenbart sie ein ätherisches, galaktisches und unaufhaltsames Wesen, das aus den Schatten tritt, seine alte Haut abstreift und einer neugierigen, furchtlosen Existenz Leben einhaucht.

 

Berlin ist bekannt für seine avantgardistische und progressive Modeszene. Wie beeinflusst die Präsentation auf der Berlin Fashion Week Ihren kreativen Prozess?

Die avantgardistische Energie Berlins ist unbestreitbar, doch mein kreativer Prozess gedeiht in stiller Abgeschiedenheit und der Umarmung der Natur. Während viele ihre Inspiration aus dem Puls der Stadt ziehen, finde ich Klarheit in der Stille weiter Landschaften und Gipfelblicke, wo die Samen der Transformation wirklich gesät werden.

 

Zum ersten Mal waren Sie nicht Teil des Collective Four. Warum haben Sie sich entschieden, unabhängig auszustellen?

Nach Jahren der Zusammenarbeit mit etablierten Plattformen – von meinem Debüt 2011 mit Mercedes-Benz bis hin zu meiner Zeit mit Collective Four – schien der Moment perfekt, meinen eigenen Weg zu gehen. Die Unabhängigkeit hat mir eine befreiende kreative Freiheit eröffnet, die ich mit dieser Kollektion begeistert erkunde.

 

Nachhaltigkeit war schon immer ein zentraler Pfeiler Ihrer Marke. Wie geht diese Kollektion über die bisherigen Grenzen nachhaltiger Mode hinaus?

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt meiner Arbeit, und diese Kollektion hebt sie auf ein neues Niveau. Durch die Integration innovativer, umweltfreundlicher Materialien, Upcycling-Techniken und bewusster Produktionsmethoden wird jedes Stück zu einem lebendigen Zeugnis ethischen Designs. Es ist eine Feier des Wandels, bei der Schönheit und Verantwortung in jeder Naht zusammenfließen.

 

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt meiner Arbeit, und diese Kollektion hebt sie auf ein neues Niveau. Durch die Integration innovativer, umweltfreundlicher Materialien, Upcycling-Techniken und bewusster Produktionsmethoden wird jedes Stück zu einem lebendigen Zeugnis ethischen Designs. Es ist eine Feier des Wandels, bei der sich Schönheit und Verantwortung in jeder Naht vereinen.

© Milena Zara
© Milena Zara
© Milena Zara
© Milena Zara
© Milena Zara
© Milena Zara
© Milena Zara
© Milena Zara
© Milena Zara
© Milena Zara
© Milena Zara

Sie haben umfangreich mit innovativen Materialien gearbeitet. Können Sie uns Einblicke in die Stoffe und Techniken geben, die Sie in dieser Saison verwendet haben?

In dieser Saison habe ich erneut mit Cotonea zusammengearbeitet, um nachhaltige Bio-Stoffe zu nutzen, die genauso sanft zur Haut wie zum Planeten sind. Diese natürlichen Fasern, die ohne schädliche Chemikalien verarbeitet werden, garantieren sowohl Langlebigkeit als auch Eleganz. Außerdem habe ich upgecycelte Elemente integriert – abnehmbare vegane Haarteile, die auch als Haar-Accessoires dienen, sowie Sneaker-Taschen, die aus aufbereiteten Musterschuhen gefertigt wurden – was mein Engagement für Innovation und Umweltbewusstsein unterstreicht.

 

Vielfalt wird in der Modebranche immer wichtiger. Wie sind Sie das Thema Inklusivität in Ihrer Kollektion angegangen, sowohl im Design als auch beim Casting?

Inklusivität ist in jede Phase meines kreativen Prozesses eingebunden. Von der ersten Entwurfs- und Schnittentwicklung bis hin zur finalen Präsentation auf dem Laufsteg strebe ich eine Kollektion an, die Vielfalt feiert. Die Zusammenarbeit mit einer wunderbar unterschiedlichen Gruppe von Models stellt sicher, dass jedes Kleidungsstück eine breite Palette von Identitäten anspricht und die Schönheit unserer Unterschiede würdigt.

 

Da sich die Branche in Richtung bewussterem Konsum bewegt, welche Botschaft möchten Sie mit Ihrer Kollektion über achtsame Mode vermitteln?

Im Kern ist meine Botschaft einfach: „Weniger ist mehr.“ Ich möchte mit dieser Kollektion dazu inspirieren, eine tiefere Verbindung zur eigenen Garderobe aufzubauen – Menschen dazu zu ermutigen, sich in ihre Kleidung zu verlieben und sie zu tragen, bis sie sich auf natürliche Weise weiterentwickelt. Echte Mode sollte geschätzt und gelebt werden, nicht einfach ersetzt.

 

Nachhaltigkeit bedeutet oft Langlebigkeit. Wie entwerfen Sie Stücke, die sowohl trendbewusst als auch zeitlos sind?

Ich glaube daran, Designs zu schaffen, die über kurzlebige Trends hinausgehen. Durch die Kombination innovativer Ästhetik mit zeitlosen Silhouetten und nachhaltigen Praktiken wird jedes Stück so gestaltet, dass es sowohl aktuell als auch beständig bleibt. Dieses Gleichgewicht stellt sicher, dass meine Kleidungsstücke im Stil und Geist würdevoll altern – ein echtes Zeugnis für die Langlebigkeit bewusster Mode.

 

Viele Marken behaupten, nachhaltig zu sein, aber nur wenige verkörpern dies wirklich. Mit welchen Herausforderungen sind Sie konfrontiert, wenn Sie Ihren ethischen und ökologischen Werten treu bleiben?

Der authentische Umgang mit ethischen und ökologischen Werten ist eine kontinuierliche Reise voller Herausforderungen. Von der Beschaffung wirklich nachhaltiger Materialien bis hin zur Gewährleistung vollständiger Transparenz in der Produktion erfordert jeder Schritt ständige Sorgfalt. Doch genau diese Herausforderungen bestärken mein Engagement für echte Nachhaltigkeit und treiben mich an, weiter zu innovieren – zum Wohle des Planeten und seiner Menschen.

 

Mit Blick auf die Zukunft – wie sehen Sie die Entwicklung der Modebranche, und welche Rolle möchten Sie mit Ihrer Marke in diesem Wandel spielen?

Ich sehe die Zukunft der Mode als eine harmonische Verbindung von Kreativität und Bewusstsein – eine Welt, in der Inklusivität, Nachhaltigkeit und Innovation den Weg weisen. Meine Marke strebt danach, an der Spitze dieses Wandels zu stehen, Normen herauszufordern, achtsamen Konsum zu fördern und Stücke zu kreieren, die fesselnde Geschichten von Veränderung, Resilienz und der sich ständig weiterentwickelnden Schönheit unserer Welt erzählen.

 

BERLIN, GERMANY – FEBRUARY 02: A model walks the runway at the Rebekka Ruetz fashion show as part of the Berlin Fashion Week Autumn/Winter 2025 at Alte Münze on February 02, 2025 in Berlin, Germany. (Photo by Sebastian Reuter/Getty Images for Rebekka Ruetz)
BERLIN, GERMANY – FEBRUARY 02: A model walks the runway at the Rebekka Ruetz fashion show as part of the Berlin Fashion Week Autumn/Winter 2025 at Alte Münze on February 02, 2025 in Berlin, Germany. (Photo by Sebastian Reuter/Getty Images for Rebekka Ruetz)
BERLIN, GERMANY – FEBRUARY 02: A model walks the runway at the Rebekka Ruetz fashion show as part of the Berlin Fashion Week Autumn/Winter 2025 at Alte Münze on February 02, 2025 in Berlin, Germany. (Photo by Sebastian Reuter/Getty Images for Rebekka Ruetz)
BERLIN, GERMANY – FEBRUARY 02: A model walks the runway at the Rebekka Ruetz fashion show as part of the Berlin Fashion Week Autumn/Winter 2025 at Alte Münze on February 02, 2025 in Berlin, Germany. (Photo by Sebastian Reuter/Getty Images for Rebekka Ruetz)

Der Beitrag Rebekka Ruétz | Nachhaltigkeit trifft auf avantgardistische Eleganz erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
10 Modemarken und Handwerkskunst, die wir auf der Neonyt Düsseldorf entdeckt haben https://luxiders.com/de/10-modemarken-und-handwerkskunst-die-wir-auf-der-neonyt-duesseldorf-entdeckt-haben/ Wed, 05 Feb 2025 18:54:35 +0000 https://luxiders.com/?p=52562 Der Beitrag 10 Modemarken und Handwerkskunst, die wir auf der Neonyt Düsseldorf entdeckt haben erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Die Modebranche befindet sich an einem Wendepunkt, und die Neonyt Düsseldorf hat sich einmal mehr als Epizentrum für Innovationen im Bereich Slow Fashion, nachhaltige Modemarken und umweltbewusstes Design erwiesen. Die neueste Ausgabe dieser wegweisenden Messe präsentierte nicht nur zukunftsweisende Kollektionen, sondern definierte auch neu, wie Modeveranstaltungen sowohl Branchenprofis als auch Verbraucher ansprechen.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Desire keeps us alive. Das ist das Hauptziel von Modedesignern, die danach streben, Menschen mit ihrer Kreativität, die sich in Objekten und Kleidung widerspiegelt, zu begeistern, zu inspirieren und glücklich zu machen. Die Neonyt Düsseldorf hat uns erneut mit neuen Kollektionen inspiriert, die mit Liebe von Marken gefertigt wurden, die nicht nur Teil der Slow-Fashion-Bewegung sind, sondern auch kontinuierlich mit neuen natürlichen Materialien und Silhouetten – mal entspannt, mal architektonisch – innovieren und so einen umweltbewussten Stil kreieren.

Die Neonyt Düsseldorf versteht es, sich den Zeiten anzupassen. Die neue Art des Einkaufens geht über das traditionelle Geschäft von Modemessen hinaus und erreicht den Endverbraucher durch intimere Veranstaltungen in inspirierenden Locations, die das Einkaufserlebnis zu etwas Besonderem und Erinnerungswürdigem machen. Denn einfach nur Mode einkaufen zu gehen reicht nicht mehr aus – heute suchen wir nach Erlebnissen, nach Möglichkeiten zu lernen und dem Verständnis, dass unsere Einkäufe einen positiven Einfluss auf die Welt haben können.

Über das konventionelle Messemodell hinausgehend, entwickelt sich die Neonyt Düsseldorf stetig weiter und erweitert ihre Reichweite, indem sie ihre zentrale Ausstellung im Areal Böhler mit den Fashn Showrooms verbindet und so nachhaltige Mode nahtlos in die breitere kommerzielle Landschaft integriert. Darüber hinaus brachte die Fashion Aware Club-Initiative zwei stadtweite Pop-up-Standorte hervor – The Store + Sustain im Fürstenpalais Düsseldorf und Workshops & The Store im Stadtmuseum Düsseldorf – an denen das Publikum umweltfreundliche Mode kaufen und an Diskussionen über Nachhaltigkeit in der Mode teilnehmen konnte. Dieser innovative Ansatz entspricht dem sich wandelnden Wunsch der Verbraucher nach einem erlebnisorientierten Einkauf und macht Nachhaltigkeit nicht nur zu einem Trend, sondern zu einem Lebensstil.

© Alpin Lodge
© Alpin Lodge
© Alpin Lodge
© Alpin Lodge
KAPIRE UNIKAT
© Kapire Unikat
KAPIRE UNIKAT
© Kapire Unikat

Entdeckt auf der Neonyt Düsseldorf im Areal Böhler

Fisherman Out of Ireland

Die Kollektion von Fisherman Out of Ireland wird in Donegal, Irland, aus 100 % natürlichen Fasergarnen hergestellt, von denen viele in der örtlichen Spinnerei unseres Dorfes gefertigt werden. Als Slow-Fashion-Marke schöpfen sie ihre Inspiration aus den traditionellen irischen Küstengemeinden der Fischer sowie der wilden und rauen Landschaft, die sie umgibt. „Diese Stücke überdauern die Jahreszeiten und werden auf Bestellung gestrickt, wir halten keinen Lagerbestand“, sagt die Marke.

 

Helena Harfst

Die neue Herbst/Winter-Kollektion von Helena Harfst unterstreicht ihr Engagement für Mode, die über Jahre hinweg getragen und geliebt werden kann. Diese Kollektion umfasst einzigartige Designs aus umweltfreundlichen Materialien wie Hanf und Bouretteseide, die beide für ihre Qualität und geringe Umweltbelastung bekannt sind. Hanf bietet Langlebigkeit und benötigt wenig Wasser, was ihn zu einer nachhaltigen Wahl für unverzichtbare Garderobenstücke macht. Bouretteseide verleiht eine raffinierte Textur und ist dabei pflegeleicht, wodurch sich die Stücke sowohl für festliche Anlässe als auch für den Alltag eignen.

Das Ergebnis ist eine Kollektion, die Stil nahtlos in den Alltag integriert. „Jedes Stück wird lokal in Hessen produziert, wo wir mit erfahrenen Handwerkern zusammenarbeiten. Eine Produktionsstätte konzentriert sich auf die Ausbildung junger Menschen in der Schneiderei, während eine andere geflüchtete Frauen unterstützt und sie durch Kompetenzentwicklung stärkt. Unsere Designs umfassen Unisex-Optionen, fördern Inklusivität und definieren traditionelle Geschlechtergrenzen in der Mode neu“, erklärt Anna-Lisa, Inhaberin von Helena Harfst.

 

Abelone Wilhelmsen

Abelone Wilhelmsen präsentiert eine Kollektion, die auf Respekt für Mensch und Umwelt basiert. Sie beziehen hochwertige Naturmaterialien von verantwortungsbewussten Lieferanten, um minimale Umweltbelastung und optimale Langlebigkeit der Produkte zu gewährleisten. „Lokale Produktion unter fairen Arbeitsbedingungen hilft uns, unseren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, während zeitlose, vielseitige Designs kurzlebige Trends überdauern“, sagen Abelone Wilhelmsen & Tom Vervoort. Durch die sorgfältige Herstellung jedes Stückes möchten sie bewussten Konsum inspirieren und eine tiefere Verbindung zur umweltfreundlichen Mode fördern.

© Helena Harfst
© Helena Harfst
Helena Harfst
© Helena Harfst
Helena Harfst
© Helena Harfst
© Fisherman Out of Ireland
© Fisherman Out of Ireland
© Fisherman Out of Ireland
© Fisherman Out of Ireland
© Fisherman Out of Ireland
© Fisherman Out of Ireland
Abelone Wilhelmsen
© Abelone Wilhelmsen
Abelone Wilhelmsen
© Abelone Wilhelmsen

Les Racines Du Ciel

Der absolute Rationalismus, von dem Romain Gary einst sprach, ist Vorlage für die neue Kollektion von Les Racines Du Ciel. Angesichts von Fast Fashion Realitäten wächst der Wunsch nach einer Mode, die nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch ethisch und ökologisch verantwortungsvoll ist. Die neue Kollektion von Les Racines Du Ciel steht genau für diesen Wandel. Sie ist ein Statement gegen die Wegwerfmentalität der Fast Fashion und für einen bewussteren Umgang mit Kleidung.

Im Mittelpunkt der Kollektion steht der Respekt – für den Menschen, für Tiere und für die Natur. Die Designs vereinen hochwertige Materialien mit zeitloser Eleganz und laden dazu ein, Lieblingsstücke zu finden, die über Jahre hinweg Freude bereiten. Les Racines Du Ciel möchte seine Kund*innen nicht nur mit Mode inspirieren, sondern auch ein Bewusstsein für den Wert von Kleidung schaffen. So wird jedes Kleidungsstück zu einem Begleiter eines Lebensstils und ist mehr als bloße Ästhetik – sie kann ein poetischer Akt des Widerstands gegen eine konsumgetriebene Welt sein.

Wie Romain Gary es formulierte: „In einer Gesellschaft, die wahrhaft materialistisch und realistisch ist, sind Dichter, Schriftsteller, Künstler, Reisende und Elefanten nicht mehr als bloße Störenfriede.“

 

24 Karat

Die Marke revolutioniert die Mode mit 24-Karat-Goldakzenten und legt dabei großen Wert auf Bio-Baumwolle und umweltbewusste Verpackungen. Jedes Stück ist einzigartig und in einer limitierten Auflage von 999 Exemplaren gefertigt, was es zu einem exklusiven, aber nachhaltigen Statement macht. „Einer der wichtigsten Faktoren in unserer Kollektion ist nicht nur die Exklusivität von reinem Gold, sondern auch das ökologische Bewusstsein und der Einfluss. Unsere Kleidungsstücke bestehen aus 100 % zertifizierter Bio-Baumwolle, und die Verpackung besteht ausschließlich aus Papier. Selbst der Faden des Hang-Tags besteht aus Papier.“ – sagt der Designer.

 

Alpin Lodge

Alpin Lodge bringt Loden in die Stadt – mit Looks, die zu jedem Anlass passen. Die Kollektion zeichnet sich durch sportliche, lässige Eleganz, Wertigkeit und Zeitlosigkeit aus – nicht zuletzt durch die kontinuierliche Kombination von Loden und Leder. Die Kollektion, die das ganze Jahr über getragen werden kann, beweist, dass Loden mit frischen Farben, Coolness und Glamour in der Stadt angekommen ist – Ready-to-Wear. „Der Loden kommt aus Österreich, das Leder aus Süddeutschland und Italien, und die Produktion findet ebenfalls in der EU statt“, erklärt die Marke.

 

Kapire Unikat

Diese Marke haucht ausrangierten Textilien neues Leben ein, indem sie Wolldecken in einzigartige, handgefertigte Schuhe verwandelt. Jedes Paar ist ein Unikat und verfügt über ein chromfrei gegerbtes Lederfutter sowie zwei austauschbare Einlegesohlen für maximalen Komfort und Nachhaltigkeit.

Wir verwerten ausrangierte Textilien und schenken ihnen eine zweite Chance. Die meisten Wolldecken, die wir verwenden, bestehen aus 100 % reiner Wolle. Da jedes Paar aus einer anderen Decke gefertigt wird, gleicht kein Schuh dem anderen – jedes Stück ist einzigartig, geprägt von den verfügbaren Materialien.

Für zusätzlichen Komfort besteht das Innenfutter aus chromfrei gegerbtem Leder, was eine nachhaltigere und hautfreundlichere Verarbeitung gewährleistet. Hier trifft Nachhaltigkeit auf Handwerkskunst – eine wahrhaft einzigartige Kreation.

24 K by Sebastian S. Dusseldorf
© 24 K by Sebastian S. Dusseldorf
©
© Les Racines Du Ciel

Entdeckt beim Fashion Aware Club

Jimu Kobayashi

Jimu Kobayashi widmet sich der Herstellung von Keramik mit außergewöhnlicher Haltbarkeit und zeitloser Qualität. Jedes Stück ist darauf ausgelegt, dem täglichen Gebrauch und dem Lauf der Zeit standzuhalten, sodass es über viele Jahrzehnte hinweg schön und funktional bleibt. „Indem ich mich auf Langlebigkeit konzentriere, erschaffe ich Keramik, die nicht nur Objekte, sondern bleibende Vermächtnisse sind – Schätze, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und ihren Wert und ihre Bedeutung über Jahre hinweg bewahren.“ – betont der Designer. 

 

280+ The Suncare Project

280+ THE SUNCARE PROJECT ist ein modulares Taschendesign, das UV-Schutz spielerisch in den Alltag integriert und das Bewusstsein für UV-Strahlung stilvoll und praktisch macht. Die Tasche verfügt über einen photochromen Textildruck, der sich bei UV-Strahlung violett färbt und so auf diese unsichtbare Gefahr aufmerksam macht. Der Riemen enthält einen integrierten UV-Index-Messer, der über einen QR-Code mit dem Deutschen Wetterdienst verbunden ist und Echtzeit-UV-Daten sowie praktische Sonnenschutztipps bietet. Durch die Verbindung von Ästhetik und Funktionalität verwandelt 280+ das Bewusstsein für UV-Strahlen in etwas Sichtbares und Nachvollziehbares und fördert achtsame Sonnengewohnheiten – weltweit, das ganze Jahr über.

 

Goldfish

Die neue Korallen-Kollektion von GOLDFISH wird aus recyceltem Plastikmüll aus den Ozeanen im 3D-Druckverfahren hergestellt. „Für unsere neue Kollektion haben wir ausschließlich mit recyceltem Gold und Silber aus vertrauenswürdigen Raffinerien gearbeitet, um die Umweltbelastung zu minimieren. Altes Gold und Edelsteine unserer Kunden erhalten ein neues Leben, da wir ihnen die Möglichkeit bieten, ihren alten Schmuck in neue, personalisierte Stücke zu verwandeln. Wir lieben es, natürliche und organische Formen in unsere Schmuckdesigns zu integrieren“, sagt der Designer.  Jedes Design ist eine Hommage an zeitloses Handwerk, neu interpretiert durch eine moderne, nachhaltige Linse. „Mit einem Fokus auf Präzision und Innovation ist unsere Kollektion ein Beweis für die nahtlose Verbindung von Luxus und Verantwortung.“

 

CUTOFFS

Cutoffs stellt einzigartige, hochwertige Produkte aus Rest- und Abfallmaterialien her. Seit 1987 sind die Schreiner Kina und Frank Terhardt aus Düsseldorf auf den Bau von Bilderrahmen spezialisiert. Die zufriedene Kundschaft umfasst viele prominente und international anerkannte Fotografen, Künstler, Galerien und Museen. Handarbeit und Handwerkskunst sind die Leitmotive des Herstellers. Durch die Produktion unzähliger Bilderrahmen fällt eine erhebliche Menge an Verschnitt an. „Wir finden es schade, die vielen Holzleisten zu verbrennen oder wegzuwerfen.“ – sagt der Designer. 

© Goldfish. Photography by Michel Klein.
© Goldfish. Photography by Michel Klein.
© Goldfish. Photography by Michel Klein.
© Goldfish. Photography by Michel Klein.
© JIMU KOBAYASHI
© JIMU KOBAYASHI
© JIMU KOBAYASHI
© JIMU KOBAYASHI
© JIMU KOBAYASHI
© JIMU KOBAYASHI

Für Fast Fashion ist kein Platz.

Die wachsende Bedeutung von nachhaltigen Modeveranstaltungen wie der Neonyt Düsseldorf unterstreicht einen entscheidenden Wandel in der Branche. Mit der steigenden Nachfrage nach ethischer Mode, Zero-Waste-Produktion und lokal gefertigten Designs festigt dieses Event seine Position als globaler Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit.

 

Highlight Image:
© Fisherman Out of Ireland

 

 

Der Beitrag 10 Modemarken und Handwerkskunst, die wir auf der Neonyt Düsseldorf entdeckt haben erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Conscious Boutique: MOMADs Engagement für ethische und nachhaltige Mode https://luxiders.com/de/conscious-boutique-momads-engagement-fur-ethische-und-nachhaltige-mode/ Mon, 03 Feb 2025 10:27:26 +0000 https://luxiders.com/?p=52510 Der Beitrag Conscious Boutique: MOMADs Engagement für ethische und nachhaltige Mode erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

MOMAD führt für diese Ausgabe eine bedeutende Neuerung ein: La Boutique Consciente (Conscious Boutique). Dieser innovative Bereich, geschaffen in Zusammenarbeit mit Luxiders Magazine, präsentiert eine sorgfältig kuratierte Auswahl der besten umweltbewussten Kleidungsstücke und Produkte, die von den auf der Messe vertretenen Marken angeboten werden. Interessierte sind eingeladen, ausschließlich nachhaltige Stücke zu entdecken.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Die La Boutique Consciente wird im zentralen Bereich der MOMAD platziert und als Inspirationsgalerie dienen. Besucher haben hier die Möglichkeit, eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Mode, Schuhen und Accessoires der teilnehmenden Aussteller zu entdecken – ausgewählt nach strengen ökologischen und sozialen Kriterien. Präsentiert werden Designs, die durch Upcycling oder Recycling-Techniken gefertigt wurden und dadurch die Umweltbelastung minimieren. Ebenso stehen Marken im Fokus, die sich zu fairen Praktiken entlang der gesamten Produktionskette verpflichten und Transparenz sowie Ethik in den Vordergrund stellen. Nachhaltige Materialien wie organische und biologisch abbaubare Fasern sind ein weiteres Auswahlkriterium. Gleichzeitig wird hochwertige Handwerkskunst gewürdigt, die traditionelle Fertigungstechniken mit Umweltbewusstsein verbindet. Ergänzt wird die Auswahl durch Initiativen, die einen positiven sozialen Einfluss haben, bessere Arbeitsbedingungen fördern und lokale Gemeinschaften unterstützen. Mit diesem innovativen Bereich bietet die MOMAD eine Plattform für nachhaltige Mode und lädt Besucher ein, verantwortungsbewusste und zukunftsweisende Modekonzepte zu entdecken.

Eine bildende und inspirierende Erfahrung

Jedes Stück in der La Boutique Consciente (Conscious Boutique) wird mit detaillierten Informationen über das Produkt und die Maßnahmen zur Reduzierung seines ökologischen Fußabdrucks präsentiert. Diese Initiative hat nicht nur das Ziel, nachhaltige Kollektionen vorzustellen, sondern auch Besucher zu motivieren und aufzuklären, welchen positiven Einfluss sie durch die Wahl verantwortungsbewusster Produkte haben können. Darüber hinaus haben Besucher die Möglichkeit, die vollständigen Kollektionen an den Ständen der teilnehmenden Marken zu entdecken und mehr über deren Geschichte und Herstellungsprozesse zu erfahren – ein vertiefender Einblick in das Engagement jeder Marke für Nachhaltigkeit.

Mehr als zehn Marken werden in diesem Bereich vertreten sein und damit das starke Engagement dieser bedeutenden Fachmesse für die Förderung internationaler Verbindungen und die Unterstützung der nationalen Industrie unterstreichen. Hier verschmelzen Kreativität, Handel sowie die neuesten Trends aus Mode und Lifestyle. Unter den vertretenen Marken befinden sich Alba Conde, Brax Feel Good, Faride, Ikikiz, Ildhorit, Innbamboo The Original, Marae, Monika Maxim, Nice Hand, Perpetummobile, Saint James, Sanvin, Tartaruga, Vanó Studio und Zahati, um nur einige zu nennen.

MOMAD findet parallel zu den Fachmessen Intergift, Bisutex und Madridjoya statt und etabliert sich somit als bedeutender Treffpunkt für die Lifestyle-Branche. Die Salón Internacional de Moda, Calzado y Accesorios (Internationale Fachmesse für Mode, Schuhe und Accessoires) ist am 7. und 8. Februar von 10:00 bis 19:00 Uhr in Halle 8 der IFEMA MADRID geöffnet und am 9. Februar von 10:00 bis 16:00 Uhr.

Der Beitrag Conscious Boutique: MOMADs Engagement für ethische und nachhaltige Mode erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Valentinstags-Wunschliste | Liebe, die für immer hält https://luxiders.com/de/valentinstags-wunschliste-liebe-die-fur-immer-haelt/ Tue, 28 Jan 2025 14:05:23 +0000 https://luxiders.com/?p=52262 Der Beitrag Valentinstags-Wunschliste | Liebe, die für immer hält erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Feiere Liebe und Nachhaltigkeit diesen Valentinstag mit unserer sorgfältig kuratierten Wunschliste für umweltfreundliche Geschenke. Von kuscheligen Pullovern aus nachhaltigen Stoffen über eleganten Schmuck aus ethischer Herstellung bis hin zu luxuriösen Essentials für romantische Momente im Bett – diese Kollektion vereint Stil, Fürsorge und Gewissen. Egal, ob du für deinen Partner einkaufst oder dir selbst eine Freude machst: Diese nachhaltigen Valentinstagsgeschenke sind perfekt, um sowohl deiner besseren Hälfte als auch unserem Planeten Liebe zu zeigen.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

ROSI MERINO-WOLLPULLOVER von VAN TRICHT

Warum kaufen: Der Rosi-Pullover ist eine makellose Kombination aus Kunst und Funktionalität, die weiche, skulpturale Eleganz verkörpert. Seine Ballonärmel und die sanft taillierte Silhouette strahlen Femininität aus, während die einzigartige Stricktechnik – eine Mischung aus vertikalen und quer verlaufenden Mustern – dieses Stück zu einem wahren Kunstwerk macht.

Hergestellt aus 100 % mulesingfreier Merinowolle ist der Rosi-Pullover sowohl luxuriös als auch ethisch, ganz im Einklang mit VAN TRICHTs Engagement für Nachhaltigkeit. Erhältlich in zeitlosen Farben wie „Deep Blue“ und „Black“, kann dieser Pullover an deine Farbwünsche angepasst werden und passt perfekt zu jeder Garderobe.

Preis: €439
Jetzt Shoppen: VANTRICHT FASHION
Mehr Entdecken: @vantricht_fashion

 

 

Limitierte Herz-Makramee-Kollektion zum Valentinstag von FEJN

Warum kaufen: Die exklusiven Valentinstags-Herz-Makramee-Armbänder von FEJN vereinen nachhaltigen Luxus mit tiefgründiger Symbolik. Jedes Armband wird sorgfältig von Hand aus recyceltem Makramee gefertigt und mit einem massiven Anhänger aus recyceltem Gold veredelt – wahre Schätze. Jedes Armband funkelt mit 13 Edelsteinen, darunter Diamanten, blauer Topas, Citrin und Granat, die jeweils eine romantische Bedeutung tragen: Diamant für ewige Treue, blauer Topas für Klarheit und Ruhe, Citrin für Lebensfreude und Granat für die Entfachung der Leidenschaft. Das verstellbare Knoten-Design sorgt für eine perfekte Passform an jedem Handgelenk, und das wasserdichte Material ermöglicht es, dieses Liebessymbol überall zu tragen – sei es am Strand oder im Alltag.

Was wir lieben: Diese Kollektion ist mehr als nur Schmuck – sie erzählt eine persönliche Liebesgeschichte. FEJNs Engagement für Nachhaltigkeit zeigt sich in recycelten Materialien und umweltbewusstem Handwerk. Diese Armbänder sind Talismanen der Liebe, Freude und Individualität und damit ein durchdachtes Geschenk oder eine bedeutungsvolle Ergänzung für die eigene Sammlung.

Für alle, die eine lebenslange Verbindung planen, bietet FEJN JEWELRY auch eine atemberaubende Auswahl an Verlobungsringen und passenden Stücken, um die Liebe in all ihren Formen zu feiern.

Zelebriere die Liebe nachhaltig mit der Heart Macramé Collection von FEJN – Romantik trifft auf verantwortungsvolle Eleganz,

 

Preis: €119 | $124 UDD
Jetzt Shoppen: FEJN JEWELRY
Mehr Entdecken: @fejnjewelry

 

ALOE MOISTURE SPRAY VON COEUR DE BEAUTÉ

Warum kaufen:  Das Aloe Moisture Spray wurde speziell für empfindliche Haut entwickelt und spendet Feuchtigkeit, beruhigt Irritationen und schützt vor äußeren Einflüssen. Der feine Sprühnebel verteilt sich gleichmäßig und sorgt für ein angenehm kühlendes Gefühl. Mit 90 % Bio Aloe Vera Saft hydratisiert es intensiv, während Panthenol Spannungsgefühle lindert und Allantoin die Hautbarriere stärkt. Frei von Duftstoffen und reizenden Zusätzen ist es ideal für sensible, trockene oder gereizte Haut. Es erfrischt nach der Reinigung, pflegt zwischendurch und kann über Make-up verwendet werden – für einen frischen, revitalisierten Teint den ganzen Tag.

Was wir lieben: Die Gründerin, selbst langjährig von sensibler Rosacea-Haut betroffen, hat die Produkte aus persönlicher Motivation heraus entwickelt. Ihr Ansatz: Die Haut soll nur das bekommen, was sie wirklich braucht. Dieses Prinzip zeigt sich in jeder Rezeptur, die sie selbst täglich verwendet. Dabei verzichtet man bewusst auf bedenkliche Inhaltsstoffe wie Silikone, Parabene, Mikroplastik, Palmöl, Füllstoffe und Duftstoffe. Alle Rezepturen sind 100 % vegan, PETA-zertifiziert und werden ausschließlich in Deutschland entwickelt und produziert. Die Verpackungen bestehen aus Glas oder recyceltem PET, und der Versand erfolgt CO₂-neutral.

Preis: €22
Jetzt Shoppen: COEUR DE BEAUTE
Mehr Entdecken: @coeur_de_beaute_

Der Sparkle-Pyjama: Ein glamouröses Must-Have zum Valentinstag

Warum kaufen: Für alle, die ihre Garderobe mit Eleganz und Bedeutung bereichern möchten, ist der Sparkle-Pyjama aus der Rose-Bertram-Kollektion ein echtes Highlight. Dieses luxuriöse Satin-Design steht für nachhaltige und ethische Handwerkskunst, da jedes Stück mit Sorgfalt im spezialisierten Studio von LE OLIVE personalisiert wird. Mit Liebe gegründet und von achtsamen Prinzipien geprägt, legt Le Olive Wert auf durchdachte Produktion und bietet zeitlose, anpassbare Nachtwäsche, die deine Individualität widerspiegelt. Wähle ein Stück, das nicht nur gut aussieht, sondern sich auch gut anfühlt – im Wissen, dass es mit Respekt für Mensch und Natur gefertigt wurde.

Was wir lieben: Der Sparkle-Pyjama besticht nicht nur durch seinen schicken Satin-Glanz und seine vielseitige Tragbarkeit – vom gemütlichen Sonntagsbrunch bis hin zu eleganten Abendveranstaltungen. Er ist auch eine Hommage an Verbindung und Individualität. Mit der Möglichkeit, eine persönliche Stickerei hinzuzufügen, wird jeder Pyjama zu einem einzigartigen Andenken, das sich perfekt als Geschenk für dich selbst oder einen geliebten Menschen eignet. Erhältlich in den eleganten Tönen Caramel und Schwarz, vereinen diese Farben luxuriösen Komfort mit stilvoller Ausstrahlung und sorgen dafür, dass jeder Moment – ob entspannt oder feierlich – mit mühelosem Glamour erstrahlt.

 

Price: Pyjama Sparkle Caramel Long  €89 / $92 USD
Shop it now: LE OLIVE
Discover More: @leolive

 

Levin Linen: Nachhaltige Eleganz für eine erholsame Auszeit

Warum kaufen: Levin Linen von SCHLOSSBERG SWITZERLAND vereint Design, Nachhaltigkeit und Funktionalität in perfekter Harmonie. Entworfen in der Schweiz und ausschließlich in Europa gefertigt, spiegelt jeder Schritt der Produktion ein Engagement für Qualität, kurze Transportwege und ökologische Verantwortung wider.

Die atmungsaktiven Leinenfasern sind nicht nur temperaturregulierend und antibakteriell, sondern werden mit jeder Wäsche weicher und geschmeidiger, was dauerhaften Komfort garantiert.

Was wir lieben: Levin Linen steht nicht nur für Stil, sondern auch für Wohlbefinden. Schlafen in Leinen-Bettwäsche bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile und ist eine Investition in die Lebensqualität. Leinen ist von Natur aus atmungsaktiv und temperaturregulierend, was auch in warmen Monaten für einen kühlen und komfortablen Schlaf sorgt. Dadurch wird die optimale Schlaftemperatur aufrechterhalten – ein wichtiger Faktor für erholsame Schlafzyklen. Zudem sind die hypoallergenen und antibakteriellen Eigenschaften von Leinen ideal für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien, da sie ein sauberes und gesundes Schlafumfeld fördern. Erhältlich in zarten Pastelltönen, verwandelt Levin Linen dein Schlafzimmer in eine erfrischende und stilvolle Wohlfühloase und verkörpert die Essenz eines achtsamen Lebensstils. Perfekt zum Valentinstag – ein Geschenk voller Schönheit, Nachhaltigkeit und zeitloser Eleganz.

Preis: Kopfkissenbezug ab 50 € | Bettbezug ab 210 € | Bettlaken ab 220 €
Jetzt shoppen: SCHLOSSBERG SWITZERLAND
Mehr Entdecken: @schlossbergswitzerland

 

 

LUXIDERS MAGAZINE N.12

Warum kaufen: In der Print-Ausgabe 12 des Luxiders Magazine erzählen wir eine Geschichte, in der Schönheit und Nachhaltigkeit verschmelzen – von den Wüsten, die unseren Planeten formen, bis zu den fragilen Korallenriffen unter den Wellen. Stimmen aus der Filmindustrie, wie Timur Bartels und Flora Li Thiemann, schließen sich Künstlern wie Beatriz Chachamovits an, um Wandel einzufordern, während Designer wie Paolo Castelli und Yasmin Bawa Materialien wie Hanf neu erfinden.

Inmitten dieser Geschichten von Erneuerung decken wir die dunkle Realität von digitalem Müll in Ghana auf und erleben die Hoffnung, die in die Kleidung aufstrebender Designer wie Human Touch, Haixy Ren und Kiki Grammatopoulos eingearbeitet ist. Mit poetischen Reisen nach Menorca und entlang der Lux Tea Horse Road* wird diese Ausgabe zu einem Aufruf, sich wieder mit dem Puls der Erde zu verbinden und eine Zukunft zu umarmen, die von Nachhaltigkeit geprägt ist.

Was wir lieben: Das Luxiders Magazine ist das führende Magazin für nachhaltige Kultur für bewusste Menschen. Es rückt Exzellenz in Ästhetik, innovative Produkte und Lifestyle-Erfahrungen in den Fokus, die eng mit einem nachhaltigen Ansatz verbunden sind. Unsere Printausgabe Nr. 12 widmet sich Künstlern, Dichtern, Designern, Fotografen und Marken, die uns stolz machen.

Maxime ist, den verantwortungsvollen Konsum weltweit zu fördern und eine Kultur des Respekts aufzubauen, mit positiven Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Durch die Reduzierung von Armut, Hunger, Umweltverschmutzung, Klimawandel und Ungleichheiten sowie die Förderung von Wohlstand, Gerechtigkeit und Frieden trägt es zur Verbesserung unseres Lebens bei. Dein Kauf unterstützt unsere Arbeit und Mission: die Verbreitung nachhaltiger Kultur weltweit.

Preis: €15 | $15 USD
Jetzt Shoppen: LUXIDERS MAGAZINE 12
Mehr Entdecken: @luxiders_magazine

 

 

Der Beitrag Valentinstags-Wunschliste | Liebe, die für immer hält erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>